Tradition und Glauben

20 Mai – Hl. Bernardin von Siena, Bekenner

5/5 (1)
Beitrag hören

Lesezeit: 2 Minuten

Vierte Lesung

Bernardin, aus der vornehmen Familie Albizeschi in Siena stammend, gab von Anfang seines Lebens an deutliche Vorzeichen der Heiligkeit; denn von den frommen Eltern in ehrbarer Weise erzogen, hielt er sich von den kindlichen Spielen fern und lenkte gleich beim Beginn des sprachlichen Unterrichts seinen Sinn auf Übungen der Frömmigkeit und ergab sich dem Fasten und dem Gebete, besonders der Verehrung der seligsten Jungfrau. Seine Barmherzigkeit gegen die Armen aber war hervorragend. Um alles das auch für die spätere Zeit besser durchführen zu können, ließ er sich in die Zahl derer einschreiben, die zu Siena im Spital Santa Maria de Skala Gott dienen, aus denen mehrere durch Heiligkeit berühmte Männer hervorgingen. Dort übte er sich in der Abtötung des Körpers und als eine schreckliche Pest wütete, mit unglaublicher Liebesglut in der Pflege der Kranken. Unter den anderen Tugenden schützte er besonders die Keuschheit, obwohl sein besonders schönes Aussehen hinderlich war, mit solcher Gewissenhaftigkeit, daß in seiner Gegenwart auch der Schamloseste es nicht wagte, ein weniger anständiges Wort zu reden.

Fünfte Lesung

Von einer schweren Krankheit befallen, ertrug er diese mit der größten Geduld gegen vier Monate lang, und, als er endlich genesen war, begann er sich mit dem Gedanken des Eintritts in eine religiöse Genossenschaft zu beschäftigen; um sich den Weg dafür zu sichern, mietete er ein Häuschen am Ende der Stadt; in dieses versteckte er sich, und führte ein in jeder Beziehung sehr rauhes Leben und bat Gott ständig, er möge ihm zeigen, was er zu befolgen habe. Daher geschah es auf göttliche Einwirkung, daß er den Orden des heiligen Franziskus vor anderen erwählte, in dem er nun durch Demut, Geduld und anderen Tugenden eines Ordensmannes sich auszeichnete. Als dies der Leiter des Hauses merkte und schon vorher Bernardins Wissen und Belesenheit in der Heiligen Schrift kennen gelernt hatte, übertrug er ihm das Predigtamt. Dieses übernahm er mit der größten Demut; da er aber erkannte, daß er dazu als wenig geeignet sei wegen seiner schwachen und heiseren Stimme, flehte er Gottes Hilfe an und wurde nicht ohne Wunder von diesem Hindernis befreit.

Sechste Lesung

Da nun jene Zeit überreich an Lastern und Verbrechen war und wegen der blutigen Parteikämpfe in Italien alles Göttliche und Menschliche durcheinander geworfen war, durcheilte Bernardin Städte und Dörfer und stellte im Namen Jesu, den er stets im Munde und im Herzen trug, die geschwundene Frömmigkeit und Lauterkeit der Sitten durch Wort und Beispiel zum größten Teil wieder her. So kam es, daß berühmte Städte ihn vom Papste sich als Bischof erboten; doch er schlug ein solches Amt mit unbesiegbarer Demut ganz beharrlich aus. Schließlich ging der Gottesmann, durch die maßlosen Mühen aufgerieben, nachdem er viele und große Wunder gewirkt, auch in frommer und gelehrter Art Bücher verfaßt hatte, nach einem Leben von 66 Jahren in der Stadt Aquila im Gebiet der Vestiner durch einen seligen Tod zur Ruhe ein. Da er von Tag zu Tag in neuen Wundern erstrahlte, reihte ihn im sechsten Jahre nach seinem Tode Papst Nikolaus V. In das Verzeichnis der Heiligen ein.

Kirchengebet

O Herr Jesus, der du deinem heiligen Bekenner Bernardin eine außerordentliche Liebe zu deinem heiligen Namen eingegeben hast, gieße, wir bitten dich, auf Grund seiner Verdienste und seiner Fürsprache uns in deiner Güte den Geist der Liebe zu dir ein. Der du lebst und regierst. Amen.

Quelle: Erzpriester Stephan, Das kirchliche Stundengebet Teil II, S. 844 f.

Quelle: Erzpriester Stephan, Das kirchliche Stundengebet oder das römische Brevier, Bd. I, Regensburg 1926, 888 f.

Wenn Sie o.a. Kirchengebet mit der Intention einer Ablassgewinnung beten, empfangen Sie einen Ablass, den Sie für sich selbst oder für die Armen Seelen verwenden können. (Enchiridion indulgentiarum (1999) Nr. 21 § 1: “Ein Teilablass wird einem Gläubigen gewährt, der an einem beliebigen Heiligentag, der im Kalender vermerkt wurde, zu Ehre dieses Heiligen fromm ein aus dem Messbuch entnommenes oder ein anderes rechtskräftig approbiertes Gebet verrichtet”) .

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Wenn Sie o.a. Kirchengebet mit der Intention einer Ablassgewinnung beten, empfangen Sie einen Ablass, den Sie für sich selbst oder für die Armen Seelen verwenden können. (Enchiridion indulgentiarum (1999) Nr. 21 § 1: “Ein Teilablass wird einem Gläubigen gewährt, der an einem beliebigen Heiligentag, der im Kalender vermerkt wurde, zu Ehre dieses Heiligen fromm ein aus dem Messbuch entnommenes oder ein anderes rechtskräftig approbiertes Gebet verrichtet”) .

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Wenn Sie o.a. Kirchengebet mit der Intention einer Ablassgewinnung beten, empfangen Sie einen Ablass, den Sie für sich selbst oder für die Armen Seelen verwenden können. (Enchiridion indulgentiarum (1999) Nr. 21 § 1: “Ein Teilablass wird einem Gläubigen gewährt, der an einem beliebigen Heiligentag, der im Kalender vermerkt wurde, zu Ehre dieses Heiligen fromm ein aus dem Messbuch entnommenes oder ein anderes rechtskräftig approbiertes Gebet verrichtet”) .

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Bitte bewerten Sie!

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Thomas Savage: "Wie konnte es 25 Jahre lang so weitergehen?"
Christine Niles, FSSPX-PRIESTER WEGEN MISSBRAUCHS VON 27 KINDERN VOR GERICHT
25 Jahre ist lebenslänglich - Überlegungen zum Fall Pater de Maillard (FSSPX).
Warum die Pfingstoktav fiel?
Carol Byrne,  Pfingstvigil in den 1956 Reformen unterdrückt (70.2 von 110)
Pfingstvigil weg – alles weg!

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 608.026 Besuche
error: Content is protected !!