Tradition und Glauben

27. August: Fest des heiligen Bekenner sie Joseph Calasanz

Noch keine Bewertung.
Beitrag hören

Joseph Calasanz von der Gottesmutter war zu Petralta in Aragonien aus einer vornehmen Familie geboren und gab vom zarten Knabenalter an Vorzeichen seiner späteren Liebe zu den Kinder und von der Erziehung derselben. Denn schon als er noch klein war, rief er sie zusammen und unterrichtete sie in den Geheimnissen des Glaubens und in frommen Gebeten. In der weltlichen und geistlichen Wissenschaft ausgezeichnet durchbildet, überwand er, als er zu Valencia sich den theologischen Studien widmete, mit Entschiedenheit die Lockungen eines vornehmen und mächtigen Weibes und bewahrte durch jenen herrlichen Sieg die Jungfräulichkeit, die er Gott geweiht hatte, unverletzt. Einem Gelübde gemäß wurde er Priester, und von mehreren Bischöfen in den Reichen Neukastilien, Aragonien und Katalonien zum Arbeiten berufen, übertraf er die Erwartungen aller, indem er überall die verkommene Sittlichkeit besserte, die kirchliche Zucht wiederherstellte, die Feindschaften und das blutige Parteiwesen ausrottete. Aber durch eine Erscheinung vom Himmel und durch die Stimme von Gott öfters gemahnt, begab er sich nach Rom.

In der ewigen Stadt peinigte er seinen Leibe durch eine harte Lebensart, durch Nachtwachen und Fasten, war mit Gebet und Betrachtung himmlischer Dinge Tag und Nacht beschäftigt und hatte die Gewohnheit, die sieben Hauptkirchen der Stadt beinahe alle Nächte zu besuchen und diesen Brauch hielt er von da ab viele Jahre bei. Als er einer frommen Vereinigung beigetreten war, war es staunenswert, mit welcher Glut der Liebe er die Armen, insbesondere die Kranken oder die in den Kerkern schmachtenden mit Almosen und mit alle Liebestätigkeiten unterstützte. Als eine solche die Stadt entvölkerte, wurde er zusammen mit dem heiligen Kamillus derartig von der Liebe gedrängt, dass er neben anderen den Armen und Kranken reichlich gewährten Hilfe Leistungen selbst die Leichen der Verstorbenen auf eigenen Schultern zur Beerdigung trug. Als er aber auf göttliche Eingebung hin erkannt hatte, dass er zur Unterweisung der Jugend, insbesondere der Armen, im rechten Geist des Wissens und des Lebenswandels bestimmt sei, gründete er den Orden der armen Regularkleriker von der Gottesmutter für die frommen Schulen, die sich die besondere Sorge für den Unterricht der Jugend aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Orden zur Aufgabe machen sollten; und den Orden, den Clemens VIII., Paul V. und andere Päpste sehr billigten, breitete er in kurzer Zeit in sehr vielen Gegenden und Reichen Europas aus. Dabei aber hatte er so viele Mühen zu erdulden und ertrug so viel Bedrängnisse mit unbesiegten Mut, dass er nach einem allgemein gebrauchten Ausdruck ein Wunder der Seelenstärke und ein Nachbild des heiligen Hiobs genannt wurde.

Obwohl er Vorsteher des ganzen Ordens war und mit allen Kräften sich dem Heil der Seelen widmete, ließ er dann noch niemals davon ab, die Kinder, insbesondere die ärmeren, zu belehren; und er war gewohnt, ihre Schulen zu kehren und sie nach Hause zu begleiten. In diesem mit höchster Geduld und Demut verbundenem Amt verharrte er 52 Jahre lang aus; deshalb war er würdig, dass ihn Gott durch häufige Wunder vor seinen Schülern verheimlichte, und dass ihm die heilige Jungfrau mit dem Kinde Jesus erschien und jene während ihres Gebetes segnete. Nachdem er in der Zwischenzeit die höchsten Würden ausgeschlagen hatte, mit der Weissagungsgabe, mit der Gabe, das Innere der Herzen und entlegene Dinge zu erkennen, mit der Wundergabe verherrlicht worden, häufiger Erscheinungen der jungfräulichen Gottesmutter, die er selbst mit einzigartiger Innigkeit von Kindheit an verehrte und den Seinigen sehr zu empfehlen pflegte, und anderer Himmelsbewohner gewürdigt worden war, entschlief er, nachdem er den Tag seines Todes und die Wiederherstellung und Ausbreitung seines damals beinahe zugrunde gerichteten Ordens vorausgesagt hatte, im 92. Lebensjahre zu Rom in Vereinigung mit dem Herrn am 25. August des Jahres 1648. Sein Herz und seine Zunge wurde nach einem Jahrhundert unversehrt und verwest aufgefunden. Er selbst wurde nach dem Tode von Gott durch viele Wunder verherrlicht und zunächst von Benedikt XIV. mit der Ehre der seligen geziert und alsdann von Clemens XIII. feierlich unter die Heiligen aufgenommen.

Kirchengebet: Oh Gott, der du dich gewürdigt hast, durch deinen heiligen Bekenner Joseph deine Kirche mit neuen Hilfsarbeitern zu versehen, um die Jugend im Geist der echten Wissenschaft und Tugend zu unterweisen, wir bitten dich, mache uns fähig, aufgrund seines Beispiels und seiner Fürsprache also zu handeln und also andere zu unterrichten, dass wir die ewigen Belohnungen erlangen.

Quelle: Erzpriester Stephan, Das kirchliche Stunden Gebet oder das römische Brevier, Bd. 2: Ostern mit Schluss des Kirchenjahres, Regensburg 1927, 1077-1078.

Wenn Sie o.a. Kirchengebet mit der Intention einer Ablassgewinnung beten, empfangen Sie einen Ablass, den Sie für sich selbst oder für die Armen Seelen verwenden können. (Enchiridion indulgentiarum (1999) Nr. 21 § 1: “Ein Teilablass wird einem Gläubigen gewährt, der an einem beliebigen Heiligentag, der im Kalender vermerkt wurde, zu Ehre dieses Heiligen fromm ein aus dem Messbuch entnommenes oder ein anderes rechtskräftig approbiertes Gebet verrichtet”) .

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Bitte bewerten Sie!

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Christine Niles: Priester der Piusbruderschaft in allen Anklagepunkten für schuldig befunden, 27 Kinder missbraucht zu haben
Jetzt alle vorkonziliaren Breviere auch auf Deutsch online
Leserfrage: „Leben die Piuspriester in Todsünde?“ – Antwort: „Ja!“
Warum Bergoglio ein Gegenpapst ist? (2 von 20). Häresien bei Vat. II?
Christine Niles, FSSPX-PRIESTER VON FRANZÖSISCHEM SEXSKANDAL VERFOLGT (2 VON 2)
E.B.E. , Die Pathologie Escrivás: Warum man sich für das Opus Dei schämen muss (1 von 3)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 608.698 Besuche
error: Content is protected !!