Tradition und Glauben

3. August: Auffindung des heiligen Erzmartyrers Stephanus

Noch keine Bewertung.

Beitrag bewerten!

Listen to this article

Die Leiber der heiligen Stephanus des Erzmarktführers, Gamaliel, Nikodemos und Abidon, die lange an einem verborgenen und schmutzigen Ort gelegen hatten, wurden unter dem Kaiser Honorius vom Priester Lucian auf Eingebung Gottes in der Nähe von Jerusalem aufgefunden. Ihm zeigte Gamaliel, als er ihm im Traum in der ernsten und ehrwürdigen Gestalt eines Greises erschien, den Ort wo die Leiber lagen und trug ihm auf, er solle zum Bischof von Jerusalem gehen und mit ihm verhandeln, dass jene Leiber ehrenvoller bestattet würden.

Als der Bischof von Jerusalem das hörte, rief er die Bischöfe und Priester der benachbarten Städte zusammen und begab sich an die Stelle; er fand die verscharrt Särge und ein sehr lieblicher Duft kam aus ihnen heraus. Auf die Kunde hiervon kam eine große Menge Menschen dort zusammen und viele an verschiedenen Krankheiten Leidende und Hinfällige gingen gesund und heil nach Hause zurück. Der heilige Leib des heiligen Stephanus aber, der alsdann mit größter Feierlichkeit in die heilige Kirche von Sion übertragen wurde, wurde unter Kaiser Theodosius von dort nach Rom überführt und auf dem Acer Veranus im Grab des heiligen Martyrers Laurentius beigelegt.

Aus dem Buch des heiligen Bischofs Augustinus über die Stadt Gottes. Als der Bischof Projektus die Überreste des so ruhmreichen Märtyrers Stephanus zu der Quelle von Tibilis brachte, kam zur Feier des Andenkens desselben eine große Menschenmenge zusammen und ging ihm entgegen. Dabei bat eine blinde Frau, man möchte sie zum Bischof führen, der die heiligen Pfänder [d.h. die Reliquienschrein] trug; sie gab ihm die Blumen, die sie trug; sie bekam sie zurück, berührte damit ihre Augen und wurde auf der Stelle sehend. Zum Staunen der Gegenwärtigen ging sie ihnen jubelnd voran, fand den Weg und brauchte keinen Wegführer mehr. Den Schrein des genannten Märtyrers, der in dem Flecken Synica in der Nähe der Kolonie von Hippo niedergelegt war, trug der Bischof dieses Ortes Lucius bei einer Prozession. Eine Fistel, die ihm schon lange sehr lästig gewesen war und die sich schon von einem sehr befreundeten Arzt wegschneiden lassen wollte, wurde bei dem Tragen dieser lieben Bürde plötzlich geheilt.

Kirchengebet: Gib uns, wir bitten dich, die Gnade, dass wir das nachahmen, was wir bei der Feier vor Augen haben, damit wir lernen, auch die Feinde zu lieben, da wir dessen Auffindung festlich begehen, der es verstanden hat auch für seine Verfolger zu bitten unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Quelle: Erzpriester Stefan, Das kirchliche Stundengebet oder das römische Brevier, Bd. 2: Ostern mit Schluss des Kirchenjahres, Regensburg 1927,1015-16.

Wenn Sie o.a. Kirchengebet mit der Intention einer Ablassgewinnung beten, empfangen Sie einen Ablass, den Sie für sich selbst oder für die Armen Seelen verwenden können. (Enchiridion indulgentiarum (1999) Nr. 21 § 1: “Ein Teilablass wird einem Gläubigen gewährt, der an einem beliebigen Heiligentag, der im Kalender vermerkt wurde, zu Ehre dieses Heiligen fromm ein aus dem Messbuch entnommenes oder ein anderes rechtskräftig approbiertes Gebet verrichtet”) .

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird
Bild anklicken – spenden!

Listen to this article

Zum Download für Abonnenten geht es hier:

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Das vatikanische Sodo-Staatssekretariat oder wie fing es an? Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. (3 von 3)
Bischofsperlen: Bischof Jaschke „Natürlich gibt es Homosexuelle unter Priestern …“
Was sind Oktaven und warum fielen sie weg?
Kard. Sodano ist Mongolfiera aus Martels „Sodom“
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (1 von 5)
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (2 von 5)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 614.628 Besuche
error: Content is protected !!
Ihr Zugang ist

Gratis

Der Betrieb dieses Blogs ist es nicht. Unterstützen Sie uns!