
Der etwas reißerische Titel, der an das grauenhafte Buch 50 Shades erinnert, will auf die Tatsache anspielen, dass der Antipapst Bergoglio wegen seiner Häresien wirklich mehr als einmal, von fast allen Seiten, ermahnt worden ist. Die fleißige Maike Hickson hat mit deutscher Gründlichkeit auf Lifesitenews alle 35 Versuche der Katholiken dargestellt Bergoglio auf seine Fehler aufmerksam zu machen. Bei 6 Jahren Pontifikat ergibt das ungefähr 6 Ermahnungen pro Jahr. Geben wir diese Momente nach Hickson wieder:
Direkte Versuche von Geistlichen und Laien, Papst Franziskus zu erreichen
- Im Oktober 2014 veröffentlichte eine große katholische Gemeinde in den USA – St. Johannes der Täufer (Front Royal, Virginia), eine Glaubensbekundung bezüglich Ehe und Familie , die mehr als 1.000 Unterschriften von Gemeindemitgliedern erhielt und an Papst Franziskus gesandt wurde.
- Am 16. April 2015 veröffentlichte die katholische Zeitung The Wanderer einen offenen Brief an Papst Franziskus, in dem die Unterzeichner Papst Franziskus bitten, dass er „die Schlussfolgerung der Familiensynode mit einer klaren und nachdrücklichen Bekräftigung der zeitlosen Lehren der Kirche bekräftigen solle, d.h. die Unauflöslichkeit der Ehe, die Ehe und die Definition der Ehe und der ehelichen Liebe und die Tugend der Keuschheit, wie sie im Katechismus der katholischen Kirche dargestellt wird.“
- Nach der ersten beunruhigenden Synode im Dezember 2014 machte die Verfasserin dieses Artikels [Maike Hickson Red.] selbst einen kleinen Versuch, die kirchliche Lehre über die Ehe zu verteidigen, indem sie einen Offenen Brief an Papst Franziskus schrieb, der auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrung als Scheidungskind fußt. Dieser Brief wurde an Papst Franziskus geschickt, aber er hat nie geantwortet. Er wurde auch an das Sekretariat der Bischofssynode geschickt, aber auch darauf wurde nicht geantwortet.
- Am 24. April, kurz nach der Veröffentlichung des päpstlichen Dokuments, veröffentlichte Bischof Athanasius Schneider eine von Nächstenliebe gepräge aber auch klare Kritik an Amoris Laetitia, sprach über die Verwirrung und „widersprüchlichen Interpretationen auch im Episkopat“, die aus diesem päpstlichen Text resultieren. Er rief die die Hierarchie der Kirche und die Laien auf den Papst um Klarstellung und offizielle Interpretation von Amoris Laetitia im Einklang mit der ständigen Lehre der Kirche zu bitten.
- Am 13. Juli 2016 baten 16 internationale Anwälte für das Leben und Familie Papst Franziskus im Geist der Liebe, Demut und Treue in einer wirkungsvollen “Bitte an den Papst “, eindeutig die Wahrheit des katholischen Glaubens zu sagen, um die Verwirrung in der Lehre zu beenden, um die Klarheit wiederherzustellen und derjenige Heilige Vater zu sein, den die Katholiken brauchen.
- Im Juli 2016 veröffentlichten 45 Geistliche und Gelehrte ihren Brief an die Kardinäle der katholischen Kirche, in dem sie „die Kardinäle und Patriarchen an den Heiligen Vater baten, die in dem Dokument aufgeführten Fehler endgültig und endgültig zu verurteilen um autoritär zu sagen, dass Amoris Laetitia nicht verlangt, dass einer von ihnen geglaubt oder als möglicherweise wahr angesehen wird. “Der Brief enthält eine sehr detaillierte Liste potenziell häretischer oder heterodoxer Aussagen, die aus Amoris Laetitia gezogen werden könnten.”
- Am 3. August 2016 veröffentlichte Professor Josef Seifert eine detaillierte Kritik an Amoris Laetitia, in der mehrere Fehler in dem Dokument aufgelistet werden, die potenziell ketzerisch sein könnten, und bat den Papst „sie zu widerrufen.“ Seifert veröfftentlichte später, im August 2017 einen zweiten Text über Amoris Laetitia mit der Bitte „an Papst Franziskus und an alle katholischen Kardinäle, Bischöfe, Philosophen und Theologen.” Es handelt sich um ein Dubium über eine rein logische Konsequenz einer Bestätigung in Amoris Laetitia und endet mit einer Bitte an Papst Franziskus, mindestens eine Behauptung von AL zurückzuziehen. “Diese Frage bezieht sich auf die Behauptung von AL, dass wir mit „einer gewissen moralischen Sicherheit“ wissen können, dass Gott selbst uns auffordert, weiterhin unrechtmäßige Handlungen zu begehen, wie Ehebruch oder aktive Homosexualität“.
- Am 14. November 2016 veröffentlichten vier Kardinäle einen Brief an Papst Franziskus, den sie am 19. September privat an ihn geschickt hatten und der unbeantwortet blieb, was sehr ungewöhnlich ist. Der Brief enthielt die inzwischen berühmten fünf Dubia über Amoris Laetitia, zum Beispiel, ob diejenigen, die nach einer Scheidung in einer zweiten „Ehe“ leben, nun die Sakramente erhalten dürfen und ob es immer noch intrinsisch böse Taten gibt, das heißt Handlungen, die unter allen Umständen als böse anzusehen sind. Die Kardinäle forderten, vom Papst empfangen zu werden, wurden aber nie empfangen. Die vier Dubia-Kardinäle sind die Kardinäle Joachim Meisner, Raymond Burke, Carlo Caffarra und Walter Brandmüller. (Zwei der vier Dubia Kardinäle sind seitdem gestorben.)
- Anschließend bekundeten 15 Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe ihre Unterstützung für die Dubia, darunter die Kardinäle Joseph Zen und Willem Eijk, Erzbischof Charles Chaput und Erzbischof Luigi Negri.
- Ende 2016 veröffentlichten zwei Wissenschaftler, Professor John Finnis und Professor Germain Grisez, einen offenen Brief an Papst Franziskus, in dem sie ihn aufforderten, „acht Positionen gegen den katholischen Glauben zu verurteilen, die durch den Missbrauch von Amoris Laetitia unterstützt werden oder wahrscheinlich sein werden. Sie forderten auch die Bischöfe auf, sich dieser Bitte anzuschließen.
- Am 23. September 2017, mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung von Amoris Laetitia, veröffentlichten 62 Kleriker und Gelehrte eine ” Correctio Filialis” [Brüderliche Ermahnung] von Papst Franziskus, in der sie sagten: “Wir sind gezwungen, eine Korrektur Ihrer Heiligkeit wegen des Verbreitung der Häresien durch die apostolische Exhortation Amoris laetitia und durch andere Worte, Taten und Unterlassungen Ihrer Heiligkeit. “
- Am 1. November 2017 veröffentlichte Pater Thomas Weinandy einen Brief, den er im Juli dieses Jahres an Papst Franziskus gesandt hatte. In diesem Brief sagt Weinandy, dass das Pontifikat von Franziskus von “chronischer Verwirrung” geprägt ist, und er warnt den Papst, dass “ein scheinbar absichtlicher Mangel an Klarheit (Sünde) die Sünde gegen den Heiligen Geist bedeuten könnte”.
- Am 2. Januar 2018 veröffentlichten drei Bischöfe aus Kasachstan – darunter auch Bischof Schneider – einen Beruf der unveränderlichen Wahrheiten über die sakramentale Ehe im Hinblick auf Amoris Laetitia und insbesondere im Hinblick auf die vielen bischöflichen pastoralen Richtlinien, die die Wiedervereinigung der Geschiedenen ermöglichen. Diese Prälaten bekräftigen die traditionelle Lehre der Kirche über Ehe und Familie. Anschließend ein Kardinal und sechs Bischöfe – darunter Kardinal Janis Pujats und Erzbischof Carlo Maria Viganò unterzeichneten diese Aussage.
- Ebenfalls im Januar 2018 bat Kardinal Willem Eijk Papst Franziskus öffentlich, Fragen über Amoris Laetitia zu klären und die Verwirrung aus dem Dokument zu klären. Eijk schlug vor, dass der Papst ein zusätzliches Dokument verfasst, in dem Zweifel ausgeräumt werden sollten.
- Am 7. Mai 2018 hob Kardinal Eijk erneut seine Stimme und bat Papst Franziskus, die Fragen zu klären, die sich aus der Diskussion unter den deutschen Bischöfen ergaben, um evangelischen Ehegatten von Katholiken die heilige Kommunion zu geben. Er stellte fest, dass „die Bischöfe und vor allem der Nachfolger Petri die in Glaubensüberlieferung und Heilige Schrift enthaltene Hinterlegung des Glaubens nicht treu und einheitlich aufrechterhalten und weitergeben“.
- Papst Franziskus hat im Laufe mehrerer Jahre Erklärungen gegen die Todesstrafe abgegeben. Im August 2018 entschied er sich schließlich, den Katechismus der katholischen Kirche zu ändern, und erklärte die Todesstrafe in allen Fällen für unmoralisch. Zwei Wochen später veröffentlichte eine Gruppe von 75 prominenten Geistlichen und Gelehrten einen öffentlichen Brief an die Kardinäle, in dem sie aufgefordert wurden, Papst Franziskus zu drängen, diese Änderung im Katechismus zu widerrufen und aufzuheben.
- Im August 2018 veröffentlichte Erzbischof Carlo Maria Viganò ein Zeugnis, in dem er unter anderem behauptet, Papst Franziskus sei sich der moralischen Korruption des damaligen Kardinals Theodore McCarrick und der Tatsache bewusst, dass Papst Benedikt XVI. ihm gewisse Einschränkungen auferlegt hatte, aber er entschied sich, sie zu ignorieren. Der Erzbischof forderte den Papst zum Rücktritt auf. Als Papst Franziskus nach diesem Dokument gefragt wurde, antwortete er und sagte, er werde später darauf antworten („Wenn einige Zeit verstrichen ist und Sie Ihre Schlussfolgerungen gezogen haben, kann ich sprechen.“), Aber er hat nie eine Antwort gegeben.
- Im August 2018 stellten 47.000 katholische Frauen weltweit Franziskus die Frage, ob die Anschuldigungen von Erzbischof Viganòs wahr sind.
- Die US-amerikanische Website Church Militant – die bis zu diesem Zeitpunkt vorsichtig war, Papst Franziskus nicht für seine Unterweisung über Ehe und Familie zu kritisieren – forderte Papst Franziskus wegen seiner Komplizenschaft mit McCarricks Sünden zum Rücktritt auf.
- Im Jahr 2019 unterzeichnete Papst Franziskus die umstrittene Erklärung von Abu Dhabi, die besagt, dass die „Vielfalt der Religionen“ „von Gott gewollt“ ist. Sowohl Bischof Athanasius Schneider als auch Professor Josef Seifert lehnten diese Formulierung entschieden ab und forderten Papst Franziskus auf, sie zu widerrufen. Bischof Schneider, konnte am 1. März vom Papst in einem privaten Gespräch eine Art Korrektur erhalten, dass diese Formulierung wirklich den „permissiven Willen Gottes“ meint, doch er und Professor Seifert behauptet, dass eine öffentliche und definitive Korrektur erforderlich ist .
Indirekte Versuche von Geistlichen und Laien, Papst Franziskus zu erreichen
-
Kardinal Gerhard Müller – damals Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre – veröffentlichte ein Buch “Die Hoffnung der Familie”, in dem er die Unauflöslichkeit der Ehe aufrechterhält und fügte hinzu: “Nicht einmal ein ökumenischer Rat kann die Lehre der Kirche ändern.”
-
The Voice of the Family, eine internationale Koalition von Pro-Life- und Pro-Family-Organisationen, wurde vor der ersten Familiensynode im Jahr 2014 gegründet. Sie richtete eine Website ein und organisierte Konferenzen in Rom, um Ehe und Familie vor wahrgenommenen Bedrohungen zu schützen.
-
Fünf Kardinäle – die Kardinäle Walter Brandmüller, Gerhard Müller, Carlo Caffarra, Raymond Burke und Velasio De Paolis – schrieben zusammen mit anderen Autoren wie Professor John Rist (einer der Unterzeichner des Offenen Briefes an die Bischöfe) ein Buch zur Verteidigung von das Sakrament der Ehe, mit dem Titel: In der Wahrheit Christi bleiben.
-
Auf der ersten Bischofssynode im Oktober 2014 gab es eine Gruppe von Bischöfen, die sich vehement dagegen aussprach, heterodoxe Aussagen über Homosexualität und „wieder verheiratete“ Geschiedene in das Synodendokument aufzunehmen. Danach wurde weder der Vorschlag von Kasper noch eine Änderung der kirchlichen Lehren über Homosexualität in das Abschlussdokument aufgenommen.
-
Im Jahr 2016, vor der Veröffentlichung von Amoris Laetitia von Papst Franziskus, unterschrieben Zehntausende Katholiken einen Filial Appeal, eine Treueerklärung für die unveränderliche Lehre der Kirche über die Ehe. Dieser Aufruf wurde auch von Kardinal Burke, Kardinal Caffarra, Kardinal Pujats und Bischof Athanasius Schneider unterzeichnet.
-
Ebenfalls vor der zweiten Familiensynode veröffentlichte Pater José Granados – damals Vizepräsident des Instituts Johannes Paul II. für Ehe- und Familienstudien in Rom – ein Buch zur Verteidigung der Unauflöslichkeit der Ehe.
-
Im Mai 2015, vor der zweiten Bischofssynode über Ehe und Familie, gaben fast 1.000 Priester eine Erklärung ab, in der die Synode aufgefordert wurde, die Lehren der Kirche über Ehe und Familie zu bestätigen.
-
Im August 2015 veröffentlicht Ignatius Press das Eleven Cardinals Book, Elf Kardinäle sprechen über Ehe und Familie: Essays aus einem pastoralen Standpunkt. Die Autoren – darunter die Kardinäle Paul Josef Cordes, Dominik Duka OP und John Onaiyekan, aber auch Robert Sarah und Carlo Caffarra – verteidigen erneut die kirchliche Lehre über die Ehe und veröffentlichen Vorschläge für eine gute Seelsorge für die Ehe.
-
Im September 2015, kurz vor der zweiten Synode, veröffentlichten elf afrikanische Prälaten – darunter Kardinal Robert Sarah und Kardinal Barthélemy Adoukonou – ein Buch, Christi neue Heimat: Afrika, in dem sie analytisch und kritisiert scharf die wesentlichen vorbereitenden vatikanischen Dokumente für die kommende Synode, die die Lehre der Kirche über Ehe und Familie erneut verteidigt.
-
Im Februar 2019, kurz vor Beginn des Missbrauchsgipfels vom 21-24 Februar in Rom, schrieben die beiden verbliebenen Dubia-Kardinäle – Kardinal Raymond Burke und Walter Brandmüller – einen offenen Brief an die Präsidenten der Bischofskonferenzen, in dem sie sie dazu aufriefen, “Ihre Stimme, um die Integrität der Lehre der Kirche zu wahren und zu verkünden “und auch um das lang anhaltende Problem homosexueller Netzwerke in der katholischen Kirche anzusprechen.
-
Zur gleichen Zeit starteten die Schweizer Laienorganisationen Pro Ecclesia und LifeSiteNews eine Petition mit dem Titel “Stoppt homosexuelle Netzwerke in der Kirche”, die darauf abzielen, das Kirchenrecht zu verschärfen, um sowohl die Priester, die gegen das Sechste Gebot verstoßen, eindeutig durch homosexuelle Handlungen zu bestrafen Minderjährige und schutzbedürftige Erwachsene wie Seminaristen missbrauchen.
-
Ebenfalls im Jahr 2019 veröffentlichte Kardinal Gerhard Müller sein Manifest des Glaubens, in dem er die Hauptansichten des katholischen Glaubens und der Moral wiedergab, wie sie immer gelehrt wurden und wie sie im Katechismus der katholischen Kirche zu finden sind. Er tat dies mit dem ausdrücklichen Hinweis auf die vielen Kleriker und Laien, die ihn inmitten einer schweren Verwirrung in der Kirche um eine solche Lehraufklärung gebeten haben.
-
Im April 2019 veröffentlichte Papst Emeritus Benedikt XVI. Einen Brief über die Krise des Sexualmissbrauchs, in dem er auf die moralische und doktrinäre Nachlässigkeit hinweist, die nach der Kulturrevolution der 1960er Jahre in die katholische Kirche eingedrungen ist. Dabei wurde versucht, auf tiefere Erklärungen der aktuellen Krise gegen Sexualmissbrauch hinzuweisen, als auf die bloßen Verweise auf „Machtmissbrauch und spirituellen Missbrauch“ sowie auf „Klerikalismus“, wie sie auf dem Gipfeltreffen im Februar 2019 in Rom präsentiert wurden .
-
In diesen Jahren gab es viele Menschen, die ihre Stimme erhoben haben. Zu den ersten päpstlichen Kritikern gehörten die inzwischen verstorbenen Mario Palmaro und Alessandro Gnocchi (“Wir mögen diesen Papst nicht”) und Professor Roberto de Mattei, der dieses Papsttum mit zahlreichen Artikeln und Kommentaren begleitete. Dann gab es auch Pater Brian Harrison (hier und hier) und den international bekannten katholischen Philosophen Professor Robert Spaemann, der inzwischen verstorben ist.
-
Später wurden mehrere Bücher geschrieben, die den Führungsstil und lehrmäßig verwirrende Handlungen und Worte von Papst Franziskus kritisch beschreiben. Darunter befinden sich Der politische Papst von George Neumayr, Der Diktator-Papst von Henry Sire, Der verlorene Hirte von Phil Lawler (der später auch The Smoke of Satan [Der Rauch Satans] schrieb, das sich mit dem sexuellen Mißbrauch befasst), und José Antonio Uretas Buch Pope Francis’ Paradigm Shift : KContinuity or Rupture in the Mission of the Church? – An Assessment of his Five-year Pontificate [Papst Franziskus’ Paradigmenwechsel: Kontinuität oder Bruch in der Mission der Kirche? – Eine Bewertung seines fünfjährigen Pontifikates].
Soweit Maike Hickson. Herausgestellt wurden die Häresieanklagen vor dem Offenen Brief an die Bischöfe. Man kann an der o.a. Zusammenstellung erkennen, dass zumeist Laien Klartext sprechen (“Häresie”), während die Geistlichen konziliant und konziliarisch um Korrektur, Klärung, bessere Darlegung etc. bitten.
Was gibt es da zu klären? Er schreibt und sagt, was er will!
Was weiterhin auffällt sind die fake moves, also die “vorgetäuschten Bewegungen” derjenigen, die wirklich dazu berufen, autorisiert und beauftragt sind den Papst zu ermahnen, sprich die Kardinäle. Man gibt vor etwas zu tun, ohne das Eigentliche zu tun. Man verfasst Dubia, indem man seinem eigenen Leseverständnis ein schlechtes Zeugnis darstellt, denn was gibt es da noch anzuzweifeln? Man schreibt Bücher und Manifeste und man ißt nur widerwillig das zweite Stück Kuchen. Man tut etwas, ohne etwas zu tun, man betrügt sich selbst und andere, indem man vorgaukelt seine Pflicht zu tun. Es bringt aber nichts, denn ihre Aufgabe wäre:
- eine formelle Ermahnung
- eine kanonische Absetzung des Papstes
durchzuführen. Weil man aber dazu zu feige ist, sitzt man die Sache aus und hofft, dass er – Bergoglio – irgendwann mal sterben wird, so z.B. in 15 Jahren, und man danach als der Held mit seinem “Manifest des Glaubens” wie Müller dastehen wird. Aber wir alle kennen den Glauben, lieber Kardinal Müller, wir wissen, dass Ehebruch und eine sakrilegische Kommunion schwere Sünden sind, wir brauchen Ihre Bücher nicht. Man braucht jetzt keine Worte, sondern Taten. Weil man aber sein ganzes Priester-, Bischofs- und Kardinalsleben lang nichts tat, was einen etwas kostete, so weiß man gar nicht, wie es geht.
Der französische Autor des Buches “Sodoma” Frédéric Martel , der – selbst homosexuell – darin über die Homosexualität in der Kirche berichtet, erzählt, dass Kardinal Müller ihn um 9 Uhr morgens noch im Pyjama empfing.
Müller sei „in zerknittertem T-Shirt, in lockeren, langen Jogginghosen der Marke Vittorio Rossi und Hausschuhen“ vor ihm gestanden.
Laut dem Homosexuellen habe Müller gesagt: „Sie haben nicht vor, Fotos zu machen, oder?“ Müller habe erklärend hinzugefügt: „Dann kann ich [angezogen] bleiben, wie ich bin.“, so gloria.tv-
Die unbeirrbaren gloria.tv Leser versuchen auch hier den Kardinal zu verteidigen oder dieses Ereignis in Abrede zu stellen, aber DSDZ glaubt dem Vorfall, denn es ist eine typische Handlungsweise eines Langzeitarbeitslosen, der nichts mit sich anzufangen weiß.
Wer einen Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!
sagte der auch-homosexuelle Karl Lagerfeld und er hat recht damit, denn das Äußere spiegelt immer das Innere. Wie muss das innere Leben von Kardinal Müller aussehen, wenn er sich so gehen lässt. Und er steht doch stellvertretend für alle Bischöfe und Kardinäle, die nicht intervenieren, weil sie die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Warum? Weil ihr Leben an der wahren katholischen Lehre ausgerichtet sein sollte und das ist es nicht, denn wäre dies der Fall, so würden sie um diese Lehre, von der das Heil so vieler Seelen abhängt, kämpfen. Und ohne ein Lebensziel braucht man nicht früher aufzustehen und sich umzuziehen. Eine Jogginghose macht es auch!
DSDZ (der Schreiber dieser Zeilen) hat vor Kurzem zum ersten mal die ganze Enzyklika Quanta cura (1864) von Pius IX gelesen. Der erste Absatz lautet wie folgt:
Allen und besonders Euch, Ehrwürdige Brüder, ist wohlbekannt, mit welcher Sorge und oberhirtlichen Wachsamkeit die Römischen Päpste, Unsere Vorgänger, ihre Amtspflichten allzeit erfüllten, die ihnen unser Herr Jesus Christus in der Person des heiligen Apostelfürsten Petrus anvertraut hatte: die Lämmer und Schafe zu weiden, die gesamte Herde des Herrn mit den Worten des Glaubens zu nähren, mit heilsamer Lehre zu tränken und von vergifteten Weideplätzen fernzuhalten. Wahrlich, Unsere Vorgänger erwiesen sich als Verteidiger und Schützer des erhabenen katholischen Glaubens, der Wahrheit und Gerechtigkeit, wachten über das Seelenheil und gaben sich alle Mühe, durch ihre weisen Briefe und Verordnungen alle Irrlehren und Irrtümer aufzudecken und zu verurteilen, die unserem göttlichen Glauben, der Lehre der katholischen Kirche, der Lauterkeit der Sitten und dem ewigen Heile der Menschen entgegenstehen, oft zu schweren Unruhen führten und Kirche und Staat in entsetzlicher Weise verwüsteten. (Quanta cura, 1)
Kurz und gut: die Seelsorger, die Päpste und Bischöfe der Kirche haben sich um das Seelenheil der Gläubigen gekümmert. Weil das Seelenheil der Gläubigen von der Reinheit der gehörten Lehre abhängt und ein Hirte, der dies unterlässt, in der Hölle landet. DSDZ las diesen Abschnitt, dachte an die jetzige Lage der Kirche, an die Bischöfe, die den offenen Brief erhalten und nichts unternehmen werden und musste lachen. Denn welcher Hirte war schon jemals über seine, des DSDZ Seele besorgt? Keiner. Und das kann doch jeder unserer Leser sagen. Es ist so schrecklich frustrierend immer wieder zu sagen:
-
Wir haben Recht!
-
Ihr solltet etwas unternehmen!
Worauf der erstbeste Bischof sagt:
ad 1. Na und?
ad 2. Mach ich aber nicht! Und was willst Du mir antun?
Denn hat jemand völlig sein Ehrgefühl und den moralischen Anspruch, der damit zusammenhängt, verloren, dann ist er durch nichts zu bewegen. Man könnte versuchen ihnen den Geldhahn abzudrehen und sie nicht mehr durchzufüttern.
Heute feiert die Kirche im alten Kalender das Fest des Erscheinung des hl. Erzengels Michael am Berg Gargano. Der Erzengel ist auch dort erschienen und ein katholischer Bischof, der nicht zu feige war, hat sich von der Erscheinung überzeugt (siehe zweite Erscheinung).
Wer ist aber der hl. Erzengel Michael?
Er ist ein Fighter. Er kämpft, er erscheint den Kämpfern und unterstützt jene, die selbst kämpfen. Der hl. Heinrich II, der deutsche Kaiser, sah in seiner berühmten Vision, dass ihn die Engel in seiner Schlacht unterstützen. Aber Heinrich kämpfte und die Engel kämpften mit. Dem Hl. Heinrich II ist nichts erspart worden, der musste früh aufstehen, sich aufs Pferd schwingen, das Schwert in die Hand nehmen und Köpfe abschlagen. Das war seine Pflicht, obwohl er lieber gebetet und sich ein ein Kloster zurückgezogen hätte, was er auch versuchte. Ja, er trug keine Jogginghose. Gott unterstützt uns schon, wenn wir überhaupt etwas zu tun anfangen. Wir haben den freien Willen, das eine Leben und die Möglichkeit uns gerade jetzt, in der Bergoglio-Diktatur, zu bewähren, liebe Kardinäle und Bischöfe. Es sind wirklich ungenutzte Quellen an Gnade und Tugend, die man liegen lässt, indem man nichts tut. Aber für diese Unterlassung wird man in der Ewigkeit schwer bestraft werden. Wir machen hier weiter, ohne die Jogginghose. Amen.
Hat es Ihnen gefallen? Damit dieser Beitrag auch für andere frei zugänglich bleibt, können Sie uns etwas spenden.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.