Tradition und Glauben

4. Mai – Hl. Monika, Witwe

5/5 (1)
Beitrag hören

Lesezeit: 2 Minuten

4. Lesung

Monika, des heiligen Augustinus Mutter im doppelten Sinne, weil sie ihn für die Welt und für den Himmel geboren, führte nach dem Tode ihres Gatten, den sie im vorgerückten Greisenalter zum Glauben an Jesus Christus brachte, ein fehlerfreies und sich in Liebeswerken übendes Witwenleben. In ständigem Gebet zu Gott vergoß sie Tränen für ihren Sohn, der in die Sekte der Manichäer geraten war; und sie folgte ihm auch nach Mailand; dort ermahnte sie ihn häufig, er möchte sich doch zum Bischof Ambrosius begeben. Als dieser das getan hatte, wurde er durch seine öffentlichen Vorträge und durch private Unterredungen mit ihm von der Wahrheit der katholischen Religion überzeugt und von demselben getauft.

5. Lesung

Bald machten sie sich auf zur Rückreise nach Afrika; als sie in Ostia am Tiber Halt machten, verfiel sie in ein Fieber. Als ihr in dieser Krankheit eines Tages das Bewußtsein geschwunden war, sagte sie, als sie wieder zu sich gekommen war: Wo war ich denn? Und die Umstehenden anschauend: Bestattet hier eure Mutter; nur bitte ich euch, daß ihr beim Altare des Herrn an mich denkt. Am neunten Tage aber übergab die heilige Frau ihre Seele Gott. Ihr Leib wurde dort in der Kirche der heiligen Aurea beigesetzt; später wurde er unter Papst Martin V. nach Rom überführt und in der Kirche des heiligen Augustin ehrenvoll beigesetzt.

6. Lesung1

Augustinus aber fügt, wo er den Tod der Mutter schildert, hinzu: Doch hielten wir es nicht einmal für angebracht, dieses Leichenbegängnis mit tränenvollen Klagen und Seufzern zu begehen, da sie doch weder in bedauernswerter Weise, noch überhaupt ganz starb; daran hielten wir auf Grund der Beweise ihres Wandels und auf Grund ungeheuchelten Glaubens und sicherer Ursachen fest. Und von da führte ich allmählich zu meinem früheren Nachsinnen zurück deine Magd, und ihren kindlichfrommen und heiligen Verkehr mit dir und ihren liebevollen und ganz ordnungsmäßigen Verkehr mit uns, dessen ich mit einem Male beraubt war, und es war ein Trost, um sie und ihretwegen zu weinen; und wenn einer es als Unrecht ansieht, daß ich auch nur einen kleinen Teil einer Stunde meine Mutter beweint habe, die für meine Augen tote Mutter, die mich durch viele Jahre beweint hatte, der mag mich nicht auslachen; sondern er mag lieber, wenn er eine große Liebe hat, selbst für meine Sünden weinen zu dir, dem Vater aller Brüder des von dir Gesalbten.

Kirchengebet

O Gott, du Tröster der Trauernden und Heilspender für alle auf dich Hoffenden, der du die aus Mutterliebe vergossenen Tränen der heiligen Monika bei der Bekehrung ihres Sohnes Augustinus in erbarmungsvoller Weise aufgenommen hast, verleihe uns auf die Fürsprache beider die Gnade, unsere Sünden zu beweinen und so bei deiner Huld Nachsicht zu finden. Durch unsern Herrn. Amen.

Wenn Sie o.a. Kirchengebet mit der Intention einer Ablassgewinnung beten, empfangen Sie einen Ablass, den Sie für sich selbst oder für die Armen Seelen verwenden können. (Enchiridion indulgentiarum (1999) Nr. 21 § 1: “Ein Teilablass wird einem Gläubigen gewährt, der an einem beliebigen Heiligentag, der im Kalender vermerkt wurde, zu Ehre dieses Heiligen fromm ein aus dem Messbuch entnommenes oder ein anderes rechtskräftig approbiertes Gebet verrichtet”) .

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Quelle: Erzpriester Stephan, Das kirchliche Stundengebet Teil II, S. 814 f.

19. Buch der Bekenntnisse Kap. 12

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Bitte bewerten Sie!

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Thomas Savage: "Wie konnte es 25 Jahre lang so weitergehen?"
Christine Niles, FSSPX-PRIESTER WEGEN MISSBRAUCHS VON 27 KINDERN VOR GERICHT
25 Jahre ist lebenslänglich - Überlegungen zum Fall Pater de Maillard (FSSPX).
Warum die Pfingstoktav fiel?
Christine Niles, FSSPX-PÄDOPHILER IN FRANKREICH FESTGENOMMEN
Predigten der Kirchenväter - Festtage - Pfingstmontag

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 608.026 Besuche
error: Content is protected !!