Hl. Alfons von Liguori – „Praktische Anweisung für Beichtväter“. (49) Heiratswillige

Lesezeit: 1 Minute Ja, der Beichtvater hat sie an der Backe – die Heiratswilligen. Aber als ein guter Menschenkenner wusste hl. Alfons, dass Sex ein Macht oder unerbittliche Notwendigkeit ist. Daher ist es besser zu heiraten als zu brennen, sagte… Login
3. August: Auffindung des heiligen Erzmartyrers Stephanus

Lesezeit: 2 Minuten Die Leiber der heiligen Stephanus des Erzmarktführers, Gamaliel, Nikodemos und Abidon, die lange an einem verborgenen und schmutzigen Ort gelegen hatten, wurden unter dem Kaiser Honorius vom Priester Lucian auf Eingebung Gottes in der Nähe von Jerusalem aufgefunden. Ihm zeigte Gamaliel als er ihm im Traum in der ernsten und ehrwürdigen Gestalt […]
3. August: Auffindung des hl. Erzmärtyrers Stephanus – Interessante Geschichte

Lesezeit: 7 Minuten Heute am 3. August feiert die Kirche die Auffindung der Reliquien des ersten Märtyrers Stephanus, dessen Fest in der seligen Weihnachtszeit, am zweiten Weihnachtstag eigentlich immer untergeht. Dafür aber, dass das Gedenken des Heiligen Stephanus nicht in Vergessenheit gerät, hat Gott selbst gesorgt. Bevor wir aber diese Geschichte hier kurz darlegen, so […]
Augustin Poulain SJ, Die Fülle der Gnaden (63). Fünf geistige Sinne (vi) Geistiges Fühlen

Lesezeit: 1 Minute Ludwig de Ponte hat recht: „die Süßigkeit des Honigs kennt man besser, wenn man davon genießt“ und die Heiligkeit kennt man besser, wenn man sie in der Tridentinischen Messe erfährt. DSDZ fährt seit einigen Monaten zu Messen,… Login
Sakramentalien. (15 von 18) Sakramente und Sakramentalien (4) Exorzismen (iii) Exorzismen und Segnungen nach Adolph Franz (i)

Lesezeit: 6 Minuten Adolph Franz und seine rationalistische Einstellung Hochwürden Adolph Franz (1842-1916) war ein deutscher Priester aus der Zeit des Kulturkampfes, ein Kirchenhistoriker, Reichstagsabgeordneter, der am Ende seines Lebens durch eine große Erbschaft begünstigt,[1] sich der Wissenschaft widmen konnte… Login
2. August: Fest des heiligen Bischofs, Bekenner und Kirchenlehrers Alfons von Liguori

Lesezeit: 3 Minuten Alfons Maria von Liguori, zur Neapel von adeligen Eltern geboren, gab von frühesten Lebensalter an nicht undeutliche Vorzeichen der Heiligkeit. Als ihn seine Eltern, wo er noch Kind war, dem heiligen Franz von Hieronymo aus der Gesellschaft Jesu vorgeführten, beglückwünschte er sie und erklärte, dass jener bis zum 90. Lebensjahre gelangen, zur […]
1. August: Kettenfeier des heiligen Petrus

Als unter der Regierung des Kaisers Theodosius des Jüngeren dessen Gattin Eudocia nach Jerusalem kam, um ein Gelübde zu erfüllen, erhielt sie daselbst viele Geschenke; insbesondere bekam sie ein ausgezeichnetes Geschenk: eine eiserne Kette, die mit Gold und Perlen geziert war; und das war, wie man behauptet, dieselbe, mit der der Apostel Petrus von Herodes […]
Warum die Pfingstoktav fiel?

Lesezeit: 1 Minute Die Gründe für die Abschaffung der Pfingstoktav konnten noch weitreichend sein als der übliche anti-liturgische Hass. Während der Pfingstoktave wird viel vom Heiligen Geist geredet, der immer noch die am wenigsten bekannte göttliche Person ist. Warum kennen die Katholiken den Heiligen Geist nicht? Weil sie keine Pfingstoktav haben, zum Beispiel. Wie kann […]
Carol Byrne, Die Pfingstoktave zerstören (73.1 von 110)

Lesezeit: 1 Minute Obwohl die sehr alte Pfingstoktave aus dem 4. Jahrhundert die Reformen von 1956 überlebte, hatte die Kommission des Pius XII. die Entscheidung über ihre Abschaffung bereits im Februar 1950 getroffen.[1] In der Tat legte schon von 1948… Login
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.