Bäumer, Geschichte des Breviers. (50) III. Kapitel. Die nachnicänische und patristische Zeit. (xv) Nächtliche Matutin in Jerusalem
By
Traditio et Fides
Juni 28, 2023
Darüber, dass Gläubige nachts aufstanden, um am Sonntag an den Matutin teilzunehmen. Das waren noch Zeiten!
Noch keine Bewertung.
Listen to this article
Die Pilgerin Eteria beschreibt die Zustände in Jerusalem im IV Jhdt., die für uns unerklärlich sind:
Laien stehen in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf, um am Brevieroffizium teilnehmen zu können,
Sie tun es deswegen so zeitig, weil beim ersten Hahnenschrei als die Liturgie anfing die Kirche so voll war, dass man draußen stehen musste.
Zustände also wie bei einem begehrten Rock-Konzert.
Warum gingen sie denn hin?
Weil es ihnen etwas gab und ihnen Gnade und Heiligkeit vermittelte. Es waren auch die Jahre kurz nach der Legalisierung des Christentums, Kirchen waren rar und man war froh den Untergrund verlassen zu haben.
Ihre Paypal-Spende
Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag.
Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an.
Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!
10,00 €
Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird– Bild anklicken – spenden!
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.