
Lesezeit: 4 Minuten
Was taten die argentinischen Bischöfe beim politischen Chaos ihres Landes? Sie führten einen Eiertanz durch, mal mehr nach links, mal mehr nach rechts. Das Problematische daran war, dass sie überhaupt kein Machtwort im Namen der Lehre der Kirche sprechen konnten, weil sie nach Vat. II selbst nicht wussten, was diese Lehre war. Soll man jetzt seinen eigenen Priester, der Waffen versteckt und die linken Terroristen unterstützt, gegenwärtig aber von der rechten Junta gefoltert wird, befreien oder nicht? Er wurde ja nicht aufgrund seiner pastoralen Tätigkeit inhaftiert, es sei denn man fass “pastoral” nachkonziliar breit und politisch auf. Tat dieser Priester etwas, was die Kirche wollte? Schwer zu sagen. Die einen sagen so, die anderen so. So wurde die universelle Lehre der Kirche zur Privatmeinung eines einzelnen Bischofs, der häufig in der Generalversammlung der argentinischen Bischöfe diese seine Meinung nicht bekannt gab, um die “gute kollegiale Atmosphäre” nicht zu stören. Deswegen fielen die Stellungnahmen des argentinischen Episkopats, als Mehrheitsmeinung, so nichtssagend aus. Aber sowohl die Linken als auch die Rechten holten sich bei der Kirche ihre politische Unterstützung. Sie suchten einen moralischen Kompass, der, durch die Schuld der Bischöfe und des Vat. II, fehlte.
DISTANZ?
– Wurde die Priesterbewegung der Dritten Welt von dem Klerus von Buenos Aires in einer Versammlung verurteilt?
– Verurteilung? Ich erinnere mich nicht. Kritik gab es. Davon hat sich das Episkopat freilich distanziert.
– Es ging zuerst los. Denn bereits 1972 rettete Monsignore Pironio die Hingabe und das Engagement dieser Bewegung.
– Nun, wir dürfen nicht vergessen, dass Pironio zum Präsidenten von CELAM gewählt wurde. Das kann von dort kommen. Ich glaube, er war überhaupt kein Linker. Er war ein spiritueller Mann. In jedem Fall war es ein Angepasster.
– Die Rettung dieser Figuren würde verlängert. Mugica wird jetzt von der Kirchenhierarchie erhöht. Kardinal Poli behandelte ihn als „Märtyrer der Armen“.
– Poli hat das gesagt? Ich konnte mich nicht erinnern.
– Ja, 2014, während einer Messe zu seinen Ehren. Als wäre er den Ideen des Konzils gefolgt, oder als hätte er sein Leben für die Armen gegeben…
– Auf keinen Fall. Das ist ein weiteres Thema, das weit geht: die “Kirche der Armen”. Was ist die Kirche der Armen? Sie wurde ideologisch aufgezwungen… Die Kirche muss die Armen zu Christen machen. Und das Merkwürdige ist, dass viele von ihnen getauft sind.
– Wir erwähnen das sehr ernsthafte Engagement breiter katholischer Kreise mit dem revolutionären Marxismus in den siebziger Jahren. Muss die Kirche darüber klar sprechen?
– Ja, es ist immer noch nicht klar gesagt. Sie müssen sich um alles kümmern. Sowohl in der linken und politisierten Position des linken Peronismus als auch in der Position des Militärs gab es christliche Präsenzen.
– Über Letzteres wird viel geredet. Aber sonst nichts. Würden Sie in diesem Zusammenhang sagen, dass es auch an einer gründlichen Überprüfung fehlt, wie sich das Engagement der Kirche für die linken revolutionären Bewegungen auf den Glauben ausgewirkt hat?
– Ohne Zweifel. Was passiert ist, dass in diesen Fällen der Glaube ideologisiert wurde. Und Glaube ist eine sehr heikle Sache. Weil es eine Projektion in der Welt der Kultur hat. Aber diese Projektion kann ihr sehr schaden. Ohne Zweifel fehlt es. Es ist ein Fehler, sich auf den Glauben zu stützen und vorzugeben, dass der Glaube Optionen unterstützt, die an sich säkular sind und nichts mit dem Glauben zu tun haben. Vorhin haben wir über Monsignore Pironio gesprochen. Es ist die Schwierigkeit, unter diesen Umständen richtig zu unterscheiden. Daran hat die Kirche gefehlt. Es ist das postkonziliare Phänomen.
– Sie nehmen seit 1992 an den Vollversammlungen des [argentinischen] Episkopats teil. Wie hat sich das Episkopat zu progressiven Positionen hin entwickelt? Weil Sie in der letzten Zeit allein gewesen sind.
– Ich habe mich nie schlecht gefühlt. In den Plenarsitzungen habe ich gesagt, was ich zu sagen hatte. Es ist zu beachten, dass die Dokumente der Bischofskonferenz Verhandlungsgegenstand sind. Ich habe einigen meiner Kollegen gesagt: Sie sind zentristische Extremisten. Sie wollen bei niemandem schlecht aussehen und am Ende bei allen schlecht aussehen. Aus diesem Grund hält sich die Kirche am Ende davon zurück, zu sprechen, zu urteilen, soweit angemessen. Wie sind solch fortschrittliche Positionen entstanden? (Schweigen). Schlechte Theologie. Denn wenn man ein ernsthafter Theologe ist, weiß man, wie man unterscheidet. So wie in der frühen Kirche die Gefahr bestand, dass heidnische Kultur in die Gemeinde eindringt, so ist in der Kirche unseres Jahrhunderts bereits weltliche Kultur in die Kirche eingedrungen.
– Sie haben in einem kürzlich erschienenen Artikel die Glaubenswahrheiten aufgelistet, die nicht mehr zum Ausdruck gebracht werden. Nun, es ist nicht nur so, dass die Kirche sie nicht darstellt. Vielmehr widerspricht es dem, was er zuvor gelehrt hat. Denn bevor bekannt war, dass jemand, der in einer Todsünde starb, in die Hölle kommen würde. Heute implizieren sie direkt, dass es keine Hölle gibt.
– Es gibt keine Hölle. Stimmt, es ist widersprüchlich. In der Enzyklika Pascendi ist es erstaunlich zu sehen, wie der heilige Pius X. alles gesehen und den Modernismus perfekt beschrieben hat. Heute erkennt die Kirche nicht, was das kulturelle Problem ist und wie es in die Reihen der Kirche eindringt und den Glauben der Armen, der Einfachen schädigt. Es ist schrecklich.
Lektüre
Monsignore Aguer spricht entspannt, weit entfernt von dem anfänglichen Unbehagen, das ihm ein weiteres Interview bereitet hatte. Er erwähnt, dass er einen Band liest, der Predigten von Benedikt XVI. zusammenfasst, und verweist auf seine alte Bibliothek, die jetzt demontiert wurde, mit Büchern über Theologie, Philosophie, universelle Literatur und Poesie, ein Genre, das ihm ebenfalls gefällt. „Vor allem Rilke“, stellt er klar und ahnt dann, dass er etwas über ihn geschrieben hat, das er veröffentlichen wird.
Später bemerkt er nebenbei, dass Paul Claudel, dessen Gesamtwerke er besitzt, 1936 eine Ode an die spanischen Märtyrer während des Bürgerkriegs geschrieben habe und dass er „eine kastilische Ausgabe, übersetzt von Marechal, sehr schön“ habe. Er sagt auch, dass er derzeit „über Mariologie in San Franz von Sales“ schreibt.
Aber sein Gesicht verfinstert sich wieder ein wenig, als er sich an das Schicksal seiner Bücher erinnert, die in La Plata in siebzig Kisten lagern und die er bereits in seinem Testament geordnet hat. „Ich habe nur sehr wenige Bücher mitgebracht. Als ich aufhörte, Erzbischof zu sein, wollte ich im Seminar von La Plata leben. Wenn ich gegangen wäre, hätte ich sie dorthin gebracht. Aber mein Nachfolger wollte es nicht.“
Vielleicht bringt ihn die Erinnerung an sein Testament zurück zu der journalistischen Verbitterung, die er zu Beginn des Vortrags zum Ausdruck gebracht hatte, und er scheint von Entmutigung überwältigt zu sein. “Mein Nachruf ist schon geschrieben”, sagt er mit einer Mischung aus Resignation und Verachtung. “Der am meisten diskutierte Bischof, der Ultrakonservative”, sagt er. Er macht eine Pause und fügt dann hinzu: „Es ist schon geschrieben. Sie werden es nicht umformulieren.“ Die Zeit wird knapp. Sie warten auf ihn für ein weiteres Treffen. Die Kapelle gewinnt Stille und Einsamkeit zurück.

Ihre Paypal-Spende
Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!
10,00 €

Weiterlesen für Abonnenten:
Online-Abos
Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen
Kredit- oder Debitkartenzahlung
Offline-Abos
3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€
Banküberweisung im Voraus
Familien-Abos
Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€
Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung
Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.