
Hier kommt eine Bischofsperle der Kategorie Light, welche auf den ersten Blick nicht in unsere Kategorie hineinzugehören scheint. Sie stammt vom Bischof Oster von Passau, dem jungen nicht Wilden, sondern natürlich Konservativen. Interessanterweise haben alle Neu-Bischöfe in Deutschland den Ruf konservativ zu sein, dann aber treten sie entweder als nichtssagende Pauschalurteile-Verbreiter oder als Befürworter der Homo-Ehe oder ähnlichen modernen „Errungenschaften“ auf, welche nichts mit Christentum, Katholizismus oder Konservatismus zu tun haben. Die Bischofsernennung scheint daher zu resultieren, dass man (1) sich jahrelang als „Konservativer“ verstellt hat oder (2) aufgrund der eigentlichen unkatholischen Ansichten durch seine „Freunde“ in der Bischofskongregation hochgepusht wird. Der emeritierte Bischof Jan Paweł Lenga aus Kasachstan erzählt ein wenig, wie die Bischofernennungen vor sich gehen.[1] Bischof Oster ist vielleicht nicht die schlechteste Wahl, aber die Anpassung an den Zeitgeist macht auch nicht vor ihm Halt oder sagen wir es richtig, er passt sich an, um nicht aufzufallen. Wie wieder unsere Hauptquelle der Bischofsperlen, d.h. kath.net berichtet,[2] meint Bischof Oster von Passau, dass die Priester
nicht alles bei sich halten, sondern auch etwas abgeben können.
Nun, ja das ist natürlich schön und die Wiederholung der nachkonziliaren Aussagen, wonach
die Gemeinde der Zukunft wird Gemeinschaft von Gemeinschaften sein soll
und die Priester «noch mehr fähig sein, Gruppen zu animieren, zu begleiten, aber auch selbstständig ihren Weg gehen zu lassen» müssten.
Alls das ist wirklich alles andere als originell oder neu.
Ebenso der Ausspruch:
Sie [die Priester] müssten befähigt werden, «Menschen wachsen zu lassen in der Teilhabe am gemeinsamen Priestertum des Volkes Gottes».
ist althergebrachtes nachkonziliares und evident nicht funktionierendes Gerede. Es stellt sich aber allen die Frage: Was die Priester eigentlich noch mehr abgeben sollen, da sie aber wirklich, außer den Wandlungsworten selbst und selbst die werden in manchen Gemeinden „miteinander“ gesprochen, abgegeben haben.
- Die Priester führen keinen Katechismusunterricht, weil es erstens veraltet ist und zweitens es „Religionsunterricht“ in der Schule gibt.
- Die Priester führen keine Sakramentenkatechese, weil es dafür PastoralassitenInnen, Firmhelfer, Tischmütter etc. gibt.
- Die Priester verteilen natürlich so gut es geht bei den Novus Ordo Messen wirklich alle liturgischen Funktionen.
- Die Priester leiten keine Gemeindegruppen, weil es dafür auch Laien gibt.
- Die Priester hören so gut wie keine Beichte, weil es keine Beichtwilligen gibt.
- Die Priester leiten keine Mai- oder Rosenkranzandachten, weil diese aufgrund der fehlenden Helfer ausfallen.
- Die Priester führen kein Gebetsleben, weil sie dafür keine Zeit haben.
Was machen Sie eigentlich? Eine gute Frage. Beobachtet man den hoch angesehenen Pfarrer des Schreibers dieser Zeilen, so betreiben sie:
- religiöse Touristik, d.h. mit der XY-Gruppe von A nach B fahren,
- Vermietung von kirchlichen Räumen für verschiedene Zwecke,
- stundenlanges Herumsitzen in verschiedenen Gremien.
Diese Tätigkeiten scheinen sehr erschöpfend zu sein, wonach man sich wieder durch neue Reisen erholen muss. Was hat das mit katholischem Priestertum zu tun? Gar nichts. Der Schreiber dieser Zeilen hat wirklich sehr wenige Priester in seinem Leben getroffen, welche tatsächlich über eine priesterliche Identität verfügten im Sinne „ich wirke an Christi statt“. In Deutschland ausschließlich innerhalb der Piusbruderschaft, in der Amtskirche niemals.
Wer ist ein Priester? Er ist jemand, der Christus seinen Leib zur Verfügung stellt, damit es Christus ist, der durch ihn:
- weiht,
- segnet,
- wandelt
- die Sünden losspricht
- liest
- verkündet etc.
Der Alte Ritus macht es liturgisch sehr deutlich, da im Vetus Ordo in der Hl. Messe die Epistel ab Sudiakonatsweihe, also der ersten Weihestufe aufwärts, gelesen werden kann. Alle Tätigkeiten am Altar sind eigentlich priesterliche Tätigkeiten und sogar die Ministranten brauchten historisch gesehen wenigstens die Niederen Weihen, um ministrieren zu dürfen. Aufgrund der Keuschheitsverpflichtung der Gottesdiener wurden beim Ministrieren junge Knaben bevorzugt, da sie noch rein sein konnten. Das Heilige durften nur Geweihte handhaben. Um überhaupt leere heilige Gefäße bei der Messe oder in der Sakristei anzufassen, brauchte man wenigstens die Weihe des Akolythen. Ein Sakristan, der diese nicht hatte, brauchte eine Sondererlaubnis des Bischofs, wie eindrucksvoll Martin Mosebach berichtet. Warum? Damit man das Heilige durch die nicht geweihten Hände nicht entheiligt und durch die eigene Sündhaftigkeit auch nicht. Sakramententheologisch und auch gnadentheologisch macht es einen Unterschied aus, ob ein Priester etwas tut oder ein Laie. Und deswegen haben die „Reformer“ den Laien das Presbyterium überlassen, damit es entheiligt wird und die Messe als solche weniger Gnade verströmt. Wer ist denn ein Priester? Eine Fensterscheibe, durch welche Gott durchscheint. Ein Ventilator, der die Luft umsetzt. Je reiner, desto besser. Kann ein Laie es nicht besser machen? Nein, weil ein Laie nicht geweiht ist und diese ontische, sakramentale Christusförmigkeit besitzt, um wirklich in persona Christi – wörtl. „in der Person Christi“ oder an Christi statt zu handeln. Persönliche Heiligkeit ist doch etwas anderes als ein Sakrament. Sowohl die Würde eines Priesters ist höher, als auch die Strafen, die auf ihn warten, wenn er ihr nicht gerecht wird. Zwei Seiten der Medaille eben. Deswegen werden in der Alten Liturgie die Hände des Bischofs oder des Abtes geküsst, weil Christus in der Liturgie durch diese Hände handelt. Wahrscheinlich erfordert es ebenso viel Demut zu küssen als auch diese Küsse anzunehmen.
Durch die sogenannte „Aufwertung des allgemeinen Priestertums“ gibt es keine Priesterberufungen mehr, denn wenn jeder das kann, dann ist es, psychologisch gesehen, nichts wert. Natürlich sehnen sich Menschen weiterhin nach Unterweisung und geistlicher Leitung und da sie diese nicht bei den Priestern finden, da diese „alles abgegeben haben“, so landen sie letztendlich bei einem esoterischen Guru, der endlich die Antworten hat, aber halt die falschen. Die katholischen Priester in Deutschland wissen es gar nicht, was wir hier schreiben. Bischof Oster weiß es auch nicht, sonst würde er so etwas nicht von sich geben. Die Seminare stehen leer, die Gemeinden werden zusammengelegt, immer weniger Menschen gehen zur Novus Ordo Messe, denn ein bisschen schunkeln im „Miteinander-Takt“ kann man auch im Fußballstadion und alles verödet. Es ist hier wichtig die Ursache nicht mit der Wirkung zu vertauschen. Denn zuerst erfolgte die Laizisierung der Liturgie und danach der Ausfall der Priesterberufungen. Nicht umgekehrt. Jetzt sagen natürlich die Fortschrittlichen, dass aufgrund des Priestermangels noch mehr priesterliche Aufgaben an die Laien verteilt werden sollte, siehe Bischof Oster, aber das ist gerade der falsche Weg. Dies führt zu noch weniger „Priester im Priester“ und zu noch weniger Berufungen. Die Kirche muss tatsächlich attraktiver gemacht werden, aber doch dadurch, dass sie geistlicher wird. Vetus Ordo eben. Die Kernkompetenz des Geistlichen ist das Geistliche. Wenn er dies nicht hat, so hat er gar nichts. Wenn nicht einmal die Bischöfe in Deutschland katholische Sicht der Priestertums haben, was sollen wir denn erwarten? Also beten wir am 25.12.2015 für unsere Bischofskonferenzen, sonst kommen wir alle nicht auf den grünen Zweig.
[1] https://gloria.tv/media/n589FYNV2qr
[2] http://www.kath.net/news/53341
Unterstützen Sie uns! Falls Sie diesen Beitrag wertvoll fanden und einen Gegenwert Ihrerseits beisteuern möchten, so können Sie uns etwas spenden.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.