Tradition und Glauben

Buchempfehlung: Louis Bouyer „Tagebücher“

Noch keine Bewertung.
Beitrag hören

Wenn der Schreiber dieser Zeilen bei der Sonntagsmesse in seiner Gemeinde anwesend ist und wieder einmal die nicht nach den Rubriken zelebrierte Novus Ordo Messe über sich ergehen lässt, in welcher, so spürt er, außer der Wandlung und Teilen des Eucharistischen Hochgebetes wenig Heiligkeit ausströmt, so fragt er sich unbewusst und verärgert, wem wir das alles zu verdanken haben. Die Schuldigen sind schnell ausgemacht und genannt. Diejenigen, die die Neue Messe konzipiert haben, waren:

  • Anibale Bugnini CM,
  • Carlo Braga CM,
  • Joseph Jungmann SJ
  • G. Marimort,
  • Vagagini O.S.B.,
  • Schmidt A. P., SJ,
  • P. -M. Gy, OP,
  • B. Botte, OSB,
  • Louis Bouyer.

Alles mit der tatkräftigen Unterstützung von kard. Montini, des späteren Paul VI. Die oben genannte Liste ist nicht ganz vollzählig. [1] Denn seit der Konstituierung des Conciliums am 11 bis 12 Oktober 1961 – der Kommission also, welche die liturgische Reform in Angriff nehmen sollte – sind einige Namen hinzu- andere wiederum weggekommen. Dies soll uns aber an dieser Stelle nicht weiter interessieren. Ebenso wenig interessieren uns näher die Namen der protestantischen Beobachter, welche ebenfalls an den Arbeiten des Conciliums teilnahmen. Wir wollen sie dennoch nennen. Es waren:

  • Ronald Jasper,
  • Massey Shepherd,
  • Raymon George,
  • Friedrich Künneth,
  • Eugene Brand,
  • Max Thurian.[2]

Wir werden diese Themen irgendwann einmal aufgreifen und vertiefen. Man muss sich fragen, warum gerade es diese Männer wagten die Hand an die Heilige Messe zu legen. An die Messe, das Wertvollste und Heiligste, was die Kirche besitzt, deren Grundstruktur ins VI. Jahrhundert zurückreicht, deren Kanon aus der Apostelzeit überliefert wurde, welche vom Konzil von Trient dogmatisiert wurde, damit ja nichts verändert wird. Sie haben dieses Verbot dadurch umgangen, indem sie ihre eigene Messe machten und zwar eine solche, welche die eventuell anwesenden Protestanten nicht beleidigt. Die neu-katholische Liturgie wird also nach dem Geschmack der nicht-anwesenden Protestanten (Denn wieviele Protestanten sind schon bei einer katholischen Messe zugegen?) ausgerichtet. Eine Kommission traut sich also den Kanon der Messe selbst zu konzipieren und all das „nicht mehr Zeitgemäße“ rauszuwerfen. Man muss sich wirklich fragen, ob diese Geistlichen überhaupt ein geistliches Leben führten, wenn sie so etwas in Angriff nahmen. Wohl kaum. Benn bisher hat es niemand in der Kirchengeschichte gewagt die Messe, das Heiligste, was die Kirche besitzt, umzuschreiben und neu zu entwerfen. Es wurde höchstens kodifiziert. Spürten diese Männer nicht die Gnade, welche aus all den Teilen der Tridentinischen Messe ausströmt? Die Heiligkeit dieser Texte? Waren sie jeglichen sensus fidei bar? Wie kommt es, dass es andere im Vatikan es nicht erkannten? Gab es schon damals dort keine Heiligkeit mehr?

41WHUufQEEL._SX331_BO1,204,203,200_

Vor einiger Zeit schrieb uns ein Leser, dass wir über die Absichten des Conciliums zu positiv schreiben, worauf wir entgegneten, dass ohne ein Quellenstudium über diese Absichten sich nichts Bestimmtes sagen lässt. Ein Quellenstudium ist aber durchaus möglich, weil seit kurzem die Tagebücher von Loius Bouyer, eines Concilium-Mitglieds, ins Englische übersetzt worden sind.[3] Auf Französisch waren sie schon länger erhältlich. Bouyer selbst, der über eine spitze Feder verfügt, wollte diese Memoiren nicht zu seinen Lebzeiten veröffentlichen. Die Übersetzung ins Englische scheint, aufgrund der sprachlichen Schwierigkeiten des französischen Originals, eine translatorische Meisterleistung zu sein. Denn die Memoiren Bouyers scheinen der Gattung der Literatur anzugehören.

Der Schreiber dieser Zeilen wird wohl kaum in der nächsten Zeit dazu kommen sich diese Tagebücher auf Englisch durchzulesen, denn sein Französisch ist zu schwach, um diesem Text tatsächlich genießend gerecht zu werden. Es interessiert uns hier aber nicht die literarische Hülle, sondern der theologische Inhalt und zwar stellt sich die Frage: Welche spirituelle Grundstruktur hatte ein Mensch, der das Zweite Eucharistische Hochgebet[4] an einem Abend am Tisch einer römischen Taverne mit dem Benediktiner Botte geschrieben hatte?[5] Er schreibt über dieses Vorkommnis angeblich selbst in seinen Memoiren. Er schrieb also den Kanon der Heiligen Messe nicht in einer Verzückung, nach langem Fasten, sondern an einem Abend bei Wein und Pizza. Und das wird in den Kirchen gebetet. Vergleichen wir doch irgendwann einmal dieses Hochgebet mit dem römischen Kanon. Das ist doch kein Vergleich: menschengemacht gegen göttlich.

Die Tagebücher geben uns nähere Auskunft über Pater Boyuer und diejenigen, die sie gelesen und auf amazon.fr kommentiert haben, sind wenig von seiner Spiritualität begeistert.[6] Der Kommentator Par johan schreibt:

„Ein Buch, das Unbehagen verbreitet und wirklich betrüblich ist. […] Wenn „ein Mann Gottes“ seine Biographie veröffentlich, so ist es normalerweise kein sehr gutes Zeichen (Ich-Kult, Sünde des Stolzes), es sei denn dieses Buch ist erbaulich. Aber in den Memoires von Loius Bouyer gibt es keine Spur von Nächstenliebe, Vergebung nach dem Maß des Evangeliums, Dienst an Kleinen und Armen. Kein inneres Leben, welches ja, an die vorher genannten Tugenden gebunden würde. Es ist ein Buch, welches völlig den Bekenntnissen von Augustinus, den autobiographischen Schriften der beiden Theresas oder gar denen von Thomas Merton entgegensteht. Bei Bouyer ist es das „Ich“, egotisch oder grausam, es werden bittere Urteile oder Bosheiten (insbesondere dort deplatziert, wo sie körperliche Gebrechlichkeit von Menschen betreffen) fallen gelassen. War eigentlich Pater Bouyer in einem normalen Geisteszustand als er dies geschrieben hat? […]“

Dieser Kommentator beschreibt das Leben eines Intellektuellen, der nach dem Konzil verschiedene Reisen zu amerikanischen Universitäten unternimmt, von seinem Ruhm zehrt und sich ästhetischen Betrachtungen hingibt. Solche Biographien gibt es von Literaten zu Genüge, aber Bouyer ist der Mann, welcher die Messe verändert hat und dessen „Kanon“ die Kirche vor der Wandlung betet!!! War er ein gotterfüllter Heiliger? Sicherlich nicht. Warum also sollte er für uns die Liturgie machen? Welche Kompetenzen hatte er diesbezüglich. Anscheinend keine oder gerade die falschen: laizistisch – zerstörerisch. Er war einfach, als ein Konvertit vom Protestantismus und ein späterer Orionist, zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle. Ein ästhetisierender Geistlicher, ein bisschen Schriftsteller, ein bisschen Philosoph, ein bisschen Dies-und-Das, ein bisschen Theologe auch noch. Ein bequemes weltliches Leben unter dem Deckmantel des geistlichen Standes führend. Wie viele andere auch. In der Ostkirche haben nur Heilige die heilige Liturgie verfasst: der Heilige Chrysostomus und der Heilige Basilios, beide große Kirchenväter und sog. Magni Egregii. Die Tridentinische Messe reicht bis in die Apostelzeit zurück und ist größtenteils anonym entstanden, unter der tatsächlichen Eingebung des Heiligen Geistes. Ist es nicht möglich, dass diese menschengemachte Messe und der Kanon von Louis Boyuer Gott beleidigt? Warum schreibt denn nicht jeder von uns eine Messe? Was einmal möglich war, kann man doch wiederholen.

Jeder möge sich selbst auch diese Frage antworte und falls er mag die Memoiren von Bouyer durchlesen, damit wir wissen, wer uns dies eingebrockt hat.

[1] Zusammengestellt nach Cekada, A., Work of Human Hands. A theological Critique of the Mass of Paul VI, Ohio 2010, 70. http://www.newliturgicalmovement.org/2014/02/the-consilium-ad-exsequendam-at-50_12.html#.Vjhsnm5_Sss

[2] Cekada, Work, 75 Fußnote 80.

[3] http://rorate-caeli.blogspot.com/2015/08/louis-bouyers-memoirs-available-again.html http://rorate-caeli.blogspot.com/2015/08/a-long-awaited-publishing-event-full.html http://rorate-caeli.blogspot.com/2015/07/the-catholic-church-in-crisis-1978.html http://www.amazon.de/Memoirs-Louis-Bouyer-Conversion-Liturgical/dp/1621381420/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1446544014&sr=8-1&keywords=bouyer

[4] http://www.kathpedia.com/index.php?title=Hochgebet_II

[5] http://www.newliturgicalmovement.org/2014/09/fr-louis-bouyer-on-liturgical-reform.html#.Vjh1GW5_Sss

[6] http://www.amazon.fr/M%C3%A9moires-Jean-Duchesne/product-reviews/2204098752/ref=dpx_acr_txt?showViewpoints=1

Hat es Ihnen gefallen? Damit dieser Beitrag auch für andere frei zugänglich bleibt, können Sie uns etwas spenden.

Bitte bewerten Sie!

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Christine Niles: FSSPX-„HORROR“-PROZESS: Vorgesetzter wusste Bescheid, hielt das sexuelle Raubtier in der Seelsorge
P. Robert McTeigue SJ, Was viele Priester nicht mehr glauben (3 von 6). Unartigkeit und Mode
P. Robert McTeigue SJ, Was viele Priester nicht mehr glauben (2 von 6). Andere Uhrzeit - anderes Publikum
Sr. Marie de la Croix, "Manuskript des Fegfeuers". Vom Fegefeuer (xxiii). Eine Reihe wertvoller Ratschläge (iv). Folgen des Redens und des Schweigens
P. Robert McTeigue SJ, Was viele Priester nicht mehr glauben (1 von 6). Lex oder Chaos?
Carol Byrne,  Pfingstvigil in den 1956 Reformen unterdrückt (70.3 von 110)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 608.455 Besuche
error: Content is protected !!