
Lesezeit: 4 Minuten
Wir haben die vorliegende Studie mit dem Thema „aktive Teilnahme“ (participatio actuosa auf Lateinisch) begonnen. Als Schlagwort stieg sie zur Prominenz in der Kirche innerhalb der Liturgischen Bewegung in der Mitte des 20 – ten Jahrhunderts auf. Die “aktive Teilnahme” tauchte aus der „Theologie der liturgischen Versammlung“, wie Venus aus dem Meeresschaum auf und gab bald zu ihrer eigenen Mythologie Anlass.

Vorher war es üblich, die Gläubigen als „die bei der Messe Anwesenden“ zu bezeichnen, welche „die Messe schweigend hörten“, während der Priester die Messe „las“. Man sprach auch davon, dass sie „die Sakramente“ aus den Händen des Priesters “empfingen”. Es stand außer Frage, dass die Laien die Verantwortung hatten, diese Zeremonien zusammen mit dem Priester aktiv zu „feiern“.
Das war in der Kirche etwas völlig Neues.
Erst als die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils die „aktive Teilnahme“ als Hauptziel der Liturgie förderte („das Ziel, das vor allem erreicht werden soll“) [1], ging diese bisher relativ unbekannte Formulierung [d.h. aktive Teilnahme] um die Welt. Schon vor der Erfindung des Internets erreichte es innerhalb kurzer Zeit den viralen Status.
Der Ausdruck war auf den Lippen der liturgischen Reformer in der ganzen Kirche und wurde bald als bestimmendes Merkmal der Reform in die kollektive Vorstellungskraft eingebrannt. Die Verliebtheit in die „aktive Teilnahme“ erwies sich als grenzenlos. Kein Aspekt der Liturgie war gegen ihren Einfluss immun, denn alle Reformen, einschließlich der von Pius XII., wurden speziell unter Berücksichtigung der „aktiven Teilnahme“ der Gläubigen entwickelt. Man könnte sagen, dass die liturgische Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils von einer „aktiven Teilnahme“ geprägt ist, wie die Buchstaben in einer Pfefferminzrolle [stick of rock].[2]
Es ist jetzt an der Zeit, die Hauptpunkte dieses neuen Prinzips zusammenzufassen, das das gesamte liturgische Leben revolutioniert hat. Wir werden folgende Fragen beantworten:
- Woher kommt der Ausdruck?
- Was war seine genaue Bedeutung?
- War es wirklich notwendig?
- Wie wurde es von den Laien aufgenommen?
- Welche Effekte hat es erzeugt?
Ein Satz von zweifelhafter Herkunft
Es sagt etwas über die Zuverlässigkeitsstandards in der liturgischen Bewegung aus, dass jeder davon ausgegangen ist, dass „actuosa participatio“ aus der Feder von Pius X. stammt, ohne ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um die Wahrheit der Behauptung zu untersuchen. Eine solche Unbekümmertheit über die Echtheit der Herkunft würde in der Welt der schönen Künste, der Archäologie, des Handels, der wissenschaftlichen Experimente und in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens nicht als akzeptabel angesehen. Denn Herkunft ist der entscheidende Faktor bei der Unterscheidung zwischen Echtem und Falschem und bei der Entscheidung, welchen Informationen vertraut werden soll.

Wer würde einem zwielichtigen Händler auf dem Antiquitätenmarkt eine große Geldsumme für ein Artefakt ohne erkennbaren Ursprung geben? Warum sollten wir also den unendlich größeren Wert unserer Seelen den Machenschaften liturgischer Progressivisten anvertrauen, wenn viele ihrer Ideen von modernen Forschern als fiktiv entlarvt wurden?
Was den Ausdruck „aktive Teilnahme“ betrifft, so berühren wir, wenn wir die Frage nach der Echtheit seiner Herkunft betrachten, die moralische Frage der Reform, die Ehrlichkeit und Integrität umfasst. Hat Pius X. tatsächlich das Wort actuosa (aktiv) verwendet oder nicht?
Die italienische Version des Motu Proprio von Pius X. aus dem Jahr 1903 enthielt zwar das Wort attiva (aktiv) im Zusammenhang mit der Teilnahme von Laien an der Liturgie. Dennoch ist das einzige authentische und maßgebliche Dokument, das seine Worte originalgetreu wiedergibt, die lateinische Version, und eine aufmerksame Lektüre dieses Dokuments würde zeigen, dass das Wort actuosa völlig fehlt.
Wie der Hund in der Sherlock Holmes-Geschichte,[3] der in der Nacht nicht bellte, ist es das Fehlen des Beinamen actuosa, das das Argument gegen die Vorstellung aufwirft, dass Pius X. beabsichtigte, dass Laien Teile der Liturgie durchzuführen. Es sind keine weiteren Beweise erforderlich, um die Behauptung zu widerlegen, dass Pius X. actuosa in seinem lateinischen Dokument verwendet hat.
Dies ist keine unbedeutende Diskrepanz zwischen den beiden Dokumenten, denn das Äquivalent des Wortes „aktiv“ in der italienischen Version würde das Ergebnis der gesamten liturgischen Reform bestimmen, während die lateinische Version lediglich die Tradition bewahrte und förderte. Tatsächlich war participatio actuosa das dominierende Thema der Reformbewegung unter Pius XII. – sie trat zum ersten Mal in seiner Zeit auf – und prägte auch die Ansichten vieler Bischöfe und Priester der Generation vor Vaticanum II. Es beeinflusste die Schaffung der Novus Ordo – Messe, in der der Priester zum „Vorsitzenden“ für den Rest der Aktivitäten der Versammlung reduziert wurde.
Angesichts der Tatsache, dass das „aktive“ Element das Leitprinzip der Reform war, ist es höchst unplausibel, dass der Verfasser der lateinischen Version „vergessen“ hat, actuosa aufzunehmen, oder dachte, dies sei einfach als selbstverständlich anzusehen. Es war nicht da, weil es nicht dort sein sollte. Und es sollte nicht dort sein, weil es nicht zum traditionellen Lex Orandi „passt“ und mit den Werten und der Kultur des katholischen Gottesdienstes unvereinbar ist.
[1] Sacrosantum Concilium § 14.
[2] Ein „stick of rock“ ist ein vertrauter Ausdruck für die Briten und wird mit Badeorten wie Blackpool, Brighton usw. in Verbindung gebracht. Es handelt sich um ein langes, zylindrisches Stück Süßwaren, normalerweise mit Pfefferminzgeschmack, mit dem Namen der Stadt auf der ganzen Länge der Süßware eingeprägt. In Graham Greenes Roman Brighton Rock sagt die Figur Ida: “Es ist wie mit diesen sticks of rock: Beißen Sie sie ganz nach unten, Sie werden immer noch Brighton lesen.”
[3] Das Abenteuer von Silver Blaze, eine Geschichte von Sir Arthur Conan Doyle, in der Holmes das Verschwinden des gleichnamigen Rennpferdes und den offensichtlichen Mord an seinem Trainer untersucht. Holmes begriff die Bedeutung des Schweigens des Wachhundes, denn der Mitternachtsbesucher war einer, den der Hund gut kannte. Und wie er erklärte, “deutet eine wahre Folgerung immer auf andere hin”, enträtselte er bald das Rätsel.

Ihre Paypal-Spende
Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!
10,00 €

Weiterlesen für Abonnenten:
Online-Abos
Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen
Kredit- oder Debitkartenzahlung
Offline-Abos
3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€
Banküberweisung im Voraus
Familien-Abos
Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€
Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung
Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.