
Wenn man bestimmte Gedanken weiterspinnt, dann landet man zwangsläufig in der sedevakantistischen Sackgasse, weil man sich zwangsläufig die Frage stellt, ob alle Päpste von Pius X. aufwärts und mit ihm angefangen die Liturgie systematisch und planmäßig, von höchster Stelle aus zerstört haben. Dr. Carol Byrne stellt richtigerweise die Dualität von Pius XII., der einerseits Mediator Dei mit vielen Zugeständnissen an die liturgische Bewegung verfasste, andererseits die “liturgischen Experten” einsetzte und ihnen alle möglichen Vollmachten gab. Wo ist das Primat? Wo die Standesgnade? Wo gesunder Menschenverstand? Wenn die nicht-hasenspickenden Mütterchen aus der FSSPX-Kapelle Pius X. und Pius XII. hochhalten, dann haben sie unrecht, denn diesen Päpsten verdanken wir das heutige Schlammassel. Pius X. hat die schiefe Ebene angestoßen oder richtiger formuliert die Kirche auf den schiefen liturgischen Weg gestellt und Pius XII. machte weiter, indem er exakt dieselben Männer berief, welche später den Novus Ordo ausgearbeitet haben. In aller Bosheit ausgearbeitet. Was haben aber diese Päpste persönlich falsch gemacht, dass Gott sie so verblendete und ihnen die Standesgnade versagte? Denn niemand wird doch infrage stellen, dass es wirklich Päpste waren, oder? Wie wir bereits schon schrieben, waren die Renaissance-Päpste oder die Päpste des Saeculum obscurum viel zu sehr mit politischen Intrigen, ihren Günstlingen, Mätressen und Kindern beschäftigt, um an der Liturgie herumzubasteln. Und daher haben sie unter dem Strich weniger Schäden angerichtet als Pius XII. Warum aber, warum, was ist die spirituelle Ursache dafür?
Als Pius XII. 1939 zum Papst gewählt wurde, hatte der Neo-Modernismus oder Progressivismus bereits mit dem Aufstieg der „Neuen Theologie“ begonnen, sich in der Kirche wieder zu etablieren und sich in der Liturgie zu manifestieren – dem Ort, wo gewöhnliche Katholiken regelmäßig in Kontakt mit dem Glauben kommen.

Eine Reform, die das Gesicht des katholischen Gottesdienstes veränderte …
Wir haben gesehen, wie der Slogan „aktive Teilnahme“ zum Motto für liturgische Reformen geworden ist und als Katalysator fungierte, um das Gesicht des katholischen Gottesdienstes zu verändern. Der eigentliche Aufstand war jedoch nicht oberflächlich: Er zielte darauf ab, die Grundlagen des Glaubens selbst zu ändern, insbesondere die Lehre von der Eucharistie und dem Priestertum.
„Aktive Teilnahme“ wirft auch tiefere Fragen auf.
- Wie sind die Gläubigen so ruhig in eine nicht-traditionelle Art der Anbetung gerutscht?
- Wie war es für die Reformer so einfach, die Art und Weise zu ändern, wie Katholiken seit Jahrhunderten an der Messe teilnehmen?
- Wie durften sie die Grundlagen des Glaubens ändern, wie sie in der tridentinischen Liturgie zum Ausdruck kommen?
Die Antworten auf diese Fragen liegen in der Tatsache, dass es die Päpste selbst (ab Pius XI.) waren, die die „aktive Teilnahme“ der Laien zuerst vorläufig und dann in zunehmend tödlichen Dosen persönlich förderten. Auf diese Weise haben sie die progressivistische Agenda der Reformer vorangebracht und die Einwände der Gläubigen effektiv untergraben.
Das neue Konzept: Kirche als “des Volkes”
Papst Pius X. hatte gelehrt, dass das Singen der Liturgie eine Funktion des priesterlichen Amtes sei, d.h. ein Vorrecht der ordinierten Gottesdiener des Altars und des Chores der Leviten. Pius XI. stellte es im Gegenteil als das Recht und die Pflicht aller Getauften dar, ob Geistliche oder Laien.

Heute Katholiken, oben, folgte den Protestanten mit Gemeindegesang
In diesen beiden Ansätzen – der erstere streng klerikal, der letztere offen und „demokratisch“ – finden wir ein Echo der Arten von Liturgien, die für zwei entgegengesetzte Religionen charakteristisch sind: Katholizismus und Protestantismus. Man kann nicht anders, als den Schluss zu ziehen, dass ein solch revolutionärer Schritt von Pius XI. auch die Lehrkonflikte der beiden Religionen widerspiegelt.
Als die protestantischen Reformer des 16. Jahrhunderts das katholische Priestertum ablehnten, gehörte ihr Gemeindegesang zu den effizientesten Einrichtungen, um dieses Prinzip in die Köpfe der Menschen zu tragen. Es kann als liturgischer Ausdruck von Prinzipien angesehen werden, die dem Protestantismus gemeinsam sind und sowohl im Lutheranismus als auch im Calvinismus verkörpert sind.
Man fragt sich daher, welchen Platz eine solche Praxis in einer im Auftrag des Konzils von Trient kodifizierten katholischen Liturgie einnehmen könnte, bis die Erkenntnis aufkommt, dass das Singen in der Gemeinde die unabdingbare Voraussetzung für die von Lambert Beauduin initiierte liturgische Bewegung ist mit dem Zweck der Förderung der Ökumene.
Pius XII.: Ein schwankender Papst
Pius XII. versuchte, das Problem zu lösen, indem er beide Seiten des Streits einnahm.
- Er prophezeite über den „ den Selbstmord der Kirche, der über die Änderung des Glaubens durch die Änderung der Liturgie führt “ (1), ernannte jedoch Bugnini zum Totengräber, als er ihn 1948 tödlich zum Sekretär der Kommission für liturgische Reformen ernannte. (2)

Ein angeblich konservativer Pius XII. ernannte Pater Dr. Bugnini zum Leiter der liturgischen Reformkommission
- Er verurteilte die Missbräuche der liturgischen Bewegung in Mediator Dei im Jahr 1947, jedoch in 1956 erlaubte er, dass sich die gleichen (und schlimmeren) Missbräuche in der gesamten Kirche metastasierten. Er erklärte, dass „die liturgische Bewegung ein Zeichen der Vorsehung Gottes für die Gegenwart erschienen ist als Bewegung des Heiligen Geistes in seiner Kirche.“ (3)
- Er bestätigte die Notwendigkeit des Lateinischen in der Liturgie in Mediator Dei, aber die autorisierte Verwendung der Umgangssprache nahm während seines Pontifikats in vielen Ländern erheblich zu.
- Er lehrte, dass die innere Teilnahme an der Liturgie von vorrangiger Bedeutung ist, betonte jedoch die „Aktivität“ der Laien als das beste Mittel, um eine Teilnahme zu erreichen.
- Er zeigte Sensibilität gegenüber den Gläubigen, die es vorzogen, still bei der Messe zu beten, gab jedoch an, dass ihre Präferenz keinen Respekt verdient, indem er die „Dialogmesse“ für die gesamte Gemeinde förderte. (4)
Aus dieser kurzen Skizze geht hervor, dass die Liturgie für Pius XII. zwei Gesichter hatte, das traditionelle (heilige) und das moderne (weltliche), das mal differenziert, mal rätselhaft verwirrt in Mediator Dei auftauchte. Dies erklärt, wie die darin enthaltene Botschaft durch verschiedene Prismen gefiltert werden konnte, so dass der Papst von Konservativen als Verteidiger der Tradition und von Progressivisten als Freund des Aggiornamento oder zur Anpassung der Liturgie an die Anforderungen der modernen Welt gefeiert wurde.
In Übereinstimmung mit dieser doppelten Vision wurde die Liturgie zum Schlachtfeld, auf dem sich diese beiden widerstreitenden Kräfte gegenüberstanden und um die Hegemonie in der Kirche kämpften.

Eine Chronik der liturgischen Reform von Card. Antonelli von 1948 bis 1970
Ob diese Dualität ein Produkt des Geistes des Papstes war oder ob sie den Druck widerspiegelte, unter dem er durch die massiven, koordinierten Aktionen der liturgischen Bewegung stand, wissen wir nicht. Aufgrund seines Schwankens und seiner Weigerung, die katholische Flagge auf erkennbare Weise zu hissen, ließ er sich jedoch dem Verdacht aussetzen, von den „Anpassungen“ angezogen worden zu sein, die er zu tadeln vorgab. Obwohl er erkannte, dass die liturgische Bewegung schädliche Auswirkungen haben könnte, gab er ihr dennoch seinen Segen und erklärte seinen Wunsch, sie voranzutreiben. (5)
Aber vielleicht war der größte Schub, den er den progressiven Reformern gab, seine Anerkennung ihrer Bemühungen als „Bewegung“ innerhalb der Kirche (Mediator Dei § 4). Bugnini sah dies als einen wichtigen strategischen Coup an:
“In seiner Enzyklika Mediator Dei vom 11. November 1947 besiegelte Pius XII. diese Bewegung, die inzwischen überall in der Kirche zu finden war, mit dem Siegel seiner höchsten Autorität.” (6)
In diesem Sinne kann gesagt werden, dass die Enzyklika im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils weniger das Zaumzeug als vielmehr ein ziemlich scharfer Ansporn für die liturgische Bewegung war.
Was jedoch die Bereitschaft des Papstes zur Mitschuld an der liturgischen Bewegung ausmacht ist die Tatsache, dass er ein Jahr zuvor als Mediator Dei 1946 bereits Pläne für eine ausgewählte Gruppe (7) liturgischer Spezialisten in Gang gesetzt hatte, um eine allgemeine Reform der Liturgie einzuleiten. (8)
Der Aufstieg eines bürokratischen Teams zur “Herstellung” der liturgischen Erneuerung
Papst Pius XII., der sich zunächst mit einer “Prätorianergarde” (9) aus Gelehrten und Experten umgeben hatte, gründete 1948 die Päpstliche Kommission für die allgemeine Reform der Liturgie und ernannte hierfür in der mehrheitlich Progressivisten. Darunter waren:
- Kard. Clemente Micara – seit 1946 ein ständiger Beschützer des Serientäters Pater Dr. Marcial Maciel – als Präsident;
- Pater (späterer Erzbischof) Bugnini – der zukünftige Zerstörer des Römischen Ritus – als Sekretär;

Teil des neuen Teams: Micara, Antonelli & Bea
- Fr. (später Kardinal) Giuseppe Antonelli – gemeinsam mit Bugnini für die Produktion des Novus Ordo verantwortlich – als Generaldirektor;
- Fr. (später Kardinal) Bea, der Beichtvater von Pius XII., der beim Entwurf von Mediator Dei mitgewirkt hatte und eine wichtige Rolle in der Ökumene des Zweiten Vatikanischen Konzils spielen würde;
- Mgr. (später Kardinal) Dante, päpstlicher Zeremonienmeister von 1947-1967;
- Fr. Joseph Löw, der mit Pater Dr. Antonelli die Liturgie der Osternacht 1951 und die Zeremonien der Karwoche 1955 änderte;
- Fr. Carlo Braga, der eng mit Bugnini zusammenarbeitete und unter Paul VI. Sekretär des Konsiliums wurde .
Mit dieser Kommission schuf Pius XII. eine neue Klasse von Liturgiespezialisten und vertraute ihnen Schlüsselämter an, die große Macht und großen Einfluss hatten, und ermöglichte ihnen, die dominierende Kraft in der Liturgischen Bewegung zu werden.
Der grundlegende Widerspruch, der seiner Politik innewohnt, besteht darin, dass Mediator Dei innerhalb weniger Jahre von der Art progressiver Reformer entführt wurde, von denen er glaubte, er sei dagegen.
- Mgr. George Roche, Pie XII Devant l’Historire, Ausgaben Robert Laffont, Paris, 1972, p. 52.
- Dann, noch unter Pius XII., Wurde er zum Berater der Heiligen Kongregation der Riten (1956) und zum Professor für Heilige Liturgie an der Lateranuniversität (1957) ernannt.
- Ansprache von Papst Pius XII. An den Internationalen Kongress für pastorale Liturgie in Assisi am 22. September 1956. Siehe Acta Apostolici Sedis , 29. Oktober 1956, S. 22 . 712 und L’Osservatore Romano, 24. September 1956.
- Er drängte darauf, dass „die gesamte Gemeinde gemäß den Regeln der Liturgie entweder dem Priester in geordneter und angemessener Weise antwortet oder Hymnen singt, die für die verschiedenen Teile der Messe geeignet sind, oder beides tut.“ ( Mediator Dei § 105).
- Ansprache von Papst Pius XII. An den Internationalen Kongress für pastorale Liturgie in Assisi im Jahr 1956.
- A. Bugnini, Die Reform der Liturgie (1948-75) , Collegeville, Liturgical Press, p. 6.
- Fr Bugnini, damals ein aufgehender Stern in der Liturgischen Bewegung, richtig behauptete , dass die liturgische Reform unter Pius XII war „eine Frucht von dem Gedanken und Gebet der produzierten Elite Köpfe und dann mit immer weiteren Kreisen der Gläubigen allmählich geteilt.“
- A. Bugnini, op. cit., p. 7 (Fußnote 5): „In einer Audienz, die Kardinal Carlo Salotti, Präfekt der Heiligen Kongregation der Riten, am 10. Mai 1946 gewährt wurde, äußerte Papst Pius XII. Seinen Wunsch, mit der Untersuchung des Problems einer allgemeinen Reform von zu beginnen die Liturgie. In einer anderen Audienz, die Erzbischof Alfonso Carinci, Sekretär derselben Kongregation, am 17. Juli 1946 gewährt wurde, wurde beschlossen, “eine spezielle Expertenkommission über die allgemeine Reform der Liturgie nachzudenken und konkrete Vorschläge zu unterbreiten”.
- Die Prätorianergarde war ein Elitekorps von Soldaten, die aus den erfahrensten und vertrauenswürdigsten Truppen ausgewählt wurden, um als Leibwächter des römischen Kaisers zu fungieren.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.