Tradition und Glauben

Carol Byrne, Dialogmesse (4 von 110). Die Dialogmesse, ein Instrument zur Demokratisierung der Liturgie.

Noch keine Bewertung.
Beitrag hören

Hier erfahren wir, wem wir letztendlich die Liturgiereformen verdanken. Einem wohl ungläubigen Benediktiner, der keine Lust hatte seine Standespflichten zu erfüllen: Brevier und Messe, und diese auf die Laien abwälzen wollte. Alle sollten das Missale haben, alle sollten das Brevier beten. Die Hauptunterscheidung zwischen Laien und Geistlichen fiel weg. Jeder beginnt bei der Alten Messe im Missale nachzuschauen, “wo der Priester” ist bis er es irgendwann niederlegt, um wirklich zu beten. Das Missale ist für die “Macher” gedacht, nicht für die Teilnehmer. Sie gehen doch selten mit einer Partitur in die Oper oder ins Konzert oder?

Das Jahr 1909 markiert den entscheidenden Moment, als der Wurm des Verfalls in die liturgische Szene eintrat und langsam begann, die traditionellen Riten von innen zu verschlingen. Dies war das Jahr, in dem Dom Lambert Beauduin auf Einladung von Kardinal Désiré Joseph Mercier auf dem Nationalen Kongress für katholische Aktion in Malines seine Ideen für eine „aktivere“ Teilnahme der Laien an der Liturgie vorstellte .

Seine Ansprache trug den Titel “Das wahre Gebet der Kirche” (La Vraie Prière de l’Église) und wurde 1914 als Teil von Beauduins Buch “Die Frömmigkeit der Kirche” (La Piété de l’Église ) veröffentlicht er schlug einen “pastoralen” Plan für die von ihm behaupteten Richtlinien von Papst Pius X. zur “aktiven Teilnahme” vor.[1]

In seinem Vortrag erwähnte er unter anderem seinen Plan, die Laien durch den weit verbreiteten Einsatz zweisprachiger Handbücher mit dem Text der Messe und des Gottesdienstes vertraut zu machen.

Die Idee hinter dem Vorschlag war es, das Ziel von Papst Pius X. zu erreichen, Laien zu helfen, sich stärker an der Liturgie als „primärer und unverzichtbarer Quelle des christlichen Geistes“ zu beteiligen.

Alle sollen ein Missale haben

Aber hinter der harmlos klingenden Strategie steckte noch viel mehr. Bereits hatte in seinem Kopf eine große Revolution Fahrt aufgenommen, und der Kongress von 1909 in Malines war nur die erste Plattform für Ansichten, die er seit einiger Zeit ausgearbeitet hatte.

Ganz oben auf seiner Tagesordnung auf dem Kongress stand der Vorschlag, Tausende von Missalen mit Übersetzungen in die (jeweilige) Mutterspache zu veröffentlichen und zu verbreiten, nicht damit die Gläubigen als Option still lesen können, sondern um die Dialogmesse zur Norm für alle zu machen.

“Lassen Sie uns die Routine und monotone Unterstützung bei Gottesdiensten in eine aktive und intelligente Teilnahme verwandeln. Lassen Sie uns die Gläubigen lehren, diese Wahrheiten in einem Körper zu beten und zu bekennen “, kündigte Beauduin an.[2] 

Die heutige Kapelle in der Abtei Chevertogne wurde 1925 von Beauduin gegründet

Diese Strategie basierte auf nichts anderem als seinen eigenen höchst subjektiven Vorstellungen von Laienbeteiligung. Es zeigte einen fetten Optimismus hinsichtlich der Förderung eines „Gemeinschaftsgeistes“, indem jedes Mitglied der Gemeinde wie ausgebildete Robben mit dem Priester als Zirkusdirektor bellte.

Er gab sogar zu, Katholiken ihrer traditionellen Teilnahmemethode berauben zu wollen, indem er alle Formen privater Gebete beseitigte, die sie während der Messe stillschweigend rezitierten.[3] Dazu gehörten der Rosenkranz, Andachtsübungen oder sogar Meditationen.

Mit anderen Worten, Beauduin wollte, dass kollektive verbale Antworten das Medium der Laienbeteiligung sind. Streng „liturgisches Gebet“ sei unabdingbar für die Gläubigen.[4] Aber sein Plan hörte hier nicht auf. In seinem auf dem Malines-Kongress formulierten Aktionsprogramm äußerte er den Wunsch, dass die Gläubigen auch außerhalb der Liturgie ihre Andachtsübungen aufgeben und ihre Gebete dem Brevier des Priesters nachempfinden sollten: z.B. sollte die Komplet die Stelle privater Abendgebete einnehmen.

Es war im Grunde ein Angriff auf ihre Freiheit, als Individuen auf ihre eigene Weise zu beten – eine Freiheit, die später 1947 von Papst Pius XII. bestätigt wurde (Mediator Dei § 108). Derselbe Papst tadelte diejenigen, “die unter dem Vorwand der Wiederherstellung der Liturgie getäuscht werden oder die untätig behaupten, dass nur liturgische Riten von wirklichem Wert und Würde sind” (ebenda). §176), und er lehnte auch jeden Versuch der Reformer, die Übungen der Volksfrömmigkeit auf die Methoden und Normen liturgischer Riten zu reduzieren, als „falsch und gefährlich“ ab (ebd. § 184).


Stille Teilnahme verboten

Ein brennender Wunsch, stilles Gebet und private Andachten abzuschaffen

Es ist wichtig, die Ernsthaftigkeit des Vorschlags nicht zu unterschätzen, die Dialogmesse zum Ergebnis der Teilnahme aller Gläubigen zu machen. Ein jahrhundertealter Brauch des stillen Gebets, der sich aus dem Glauben und der Praxis von Generationen von Katholiken ergab, sollte abgeschafft und auf dem Altar eines destruktiven Egalitarismus geopfert werden, an dem die „aktive Teilnahme“ aller – ob Geistliche oder Laien – als gleicher Status behandelt wird.

Es war auch eine totalitäre Maßnahme, bei der der Einzelne dem Kollektiv geopfert wird. Die Gläubigen, die ermahnt werden, sich den kollektiven Stimmantworten anzuschließen, können nicht mehr frei wählen, welche Methode der stillen Teilnahme für sie am besten geeignet ist. Die Erfahrung zeigt, dass für diejenigen, die ihren Verstand und ihr Herz mit dem Heiligen Opfer verbinden möchten, das auf dem Altar nachgestellt wird, die innere Erinnerung durch die aufdringlichen Stimmen anderer in den Kirchenbänken abgelenkt werden kann.

Von nun an würde sich die Atmosphäre des katholischen Gottesdienstes im römischen Ritus für immer verändern, wenn die Dialogmesse Wurzeln schlug, da die gesprochenen Antworten die stille Teilnahme übertönten. Darüber hinaus ist die stille Teilnahme zu einer Art Blitzableiter für den Hass der liturgischen Reformer geworden. In der Tat wird es jetzt als Affront gegen demokratische Werte im vom II. Vatikan eingeweihten „Zeitalter der Laien“ angesehen.

Dies erklärt, warum bekannt ist, dass Novus Ordo-Priester beim Anblick eines Katholiken in den Kirchenbänken, der an einen Rosenkranz fingert oder aus einem Gebetbuch im traditionellen Stil liest, mit einer Mischung aus Entsetzen und Empörung reagieren und warum sie diese der allgemeinen Verspottung der Gemeinde aussetzen.

Die Spitze eines Eisbergs

Befürworter der Dialogmesse und des Gemeindegesangs behaupten, dass diese Formen der „aktiven Teilnahme“ das waren, was Papst Pius X. in seinem Motu Proprio von 1903 beabsichtigte. Aber das ist einfach eine ungerechtfertigte Annahme, die aus dem fieberhaften Gehirn von Dom Lambert Beauduin hervorgegangen ist, der eine liturgische Revolution starten wollte, um die Liturgie zu „demokratisieren“.[5] 

 
Bezeichnenderweise gab es keine populäre Forderung der Laien nach „aktiver Teilnahme“ oder nach dem Wunsch die Rolle der Geistlichen einzunehmen. Die Dialogmesse, die eine solche Rollenumkehr unterstützt, war nur die sichtbare Spitze eines Eisbergs der „aktiven Teilnahme“, dessen Ungeheuerlichkeit zu Zeiten von Papst Pius X. unter den Wellen verborgen war.

Wie die folgenden Artikel zeigen werden, ist das wegweisende Datum von 1909, als Beauduin die Liturgische Bewegung ins Leben gerufen hat, ein Denkmal für den Zustand der Entartung, in den die Liturgie nach dem Zweiten Vatikanum fiel.

 Quelle


[1] Beauduin, Frömmigkeit der Kirche: Grundsätze und Fakten, Louvain: Kloster von Mont César, 1914, veröffentlicht in englischer Übersetzung von Virgil Michel als Liturgie das Leben der Kirche , Collegeville, Minnesota, 1926

[2] Lambert Beauduin, Liturgie das Leben der Kirche , Übersetzung von Virgil Michel, Collegeville, Minnesota: The Liturgical Press, 1914, p. 11

[3] „So werden alle Gläubigen dazu gebracht, während der heiligen Zeremonien – Messe und göttliches Amt – auf ihre privaten Gebete zu verzichten.“ (So werden alle Gläubigen dazu gebracht, auf die Rezitation privater Gebete während der göttlichen Ämter zu verzichten.) Lambert Beauduin, “Wahre Frömmigkeit der Kirche, Bericht an den Kongress von Mechelen 1909”, in Liturgical and Parish Questions , 40, 1959, p. 221, apud Marc Chatanay, Emergeance du Mouvement Liturgique in Frankreich , Pamplona, ​​2009, p. 215.

[4] Der Gründer des Opus Dei, Mgr. Josemaría Escrivá hatte das gleiche Ziel. In The Way (ein Buch mit Maximen an Katholiken, Schismatiker und Protestanten), Mgr. Escrivá erklärte: „Ihr Gebet sollte liturgisch sein. Wie ich möchte, dass Sie die Psalmen und Gebete aus dem Messbuch verwenden und nicht private Gebete Ihrer Wahl “(Nr. 86).

[5] Keith Pecklers, Die ungelesene Vision: Liturgische Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1926-55, Liturgical Press, Collegeville, Minnesota, 1998, p. 11.

Bitte bewerten Sie!

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

P. Robert McTeigue SJ, Was viele Priester nicht mehr glauben (3 von 6). Unartigkeit und Mode
Jetzt alle vorkonziliaren Breviere auch auf Deutsch online
Sonntagspflicht im Lichte der vorkonziliaren Moraltheologie (9 von 15). Moralisches Unvermögen (iv) Sorge um Gewinnausfall
Sonntagspflicht im Lichte der vorkonziliaren Moraltheologie (1 von 15). Einführung
Sr. Marie de la Croix, "Manuskript des Fegfeuers". Vom Fegefeuer (xix). St. Michael (i)
Donnerstag in der Pfingstoktav

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 608.239 Besuche
error: Content is protected !!