
Eigentlich ist diese Reihe von Carol Byrne viel schockierender als alle unsere Beiträge über die sodomitischen Prälaten im Vatikan und in unseren eigenen Diözesen, ja auch bei der Piusbruderschaft, zusammengenommen. Warum? Weil sie zeigt, dass alle, ja wirklich ALLE Päpste mit Pius X. angefangen die Liturgie nach und nach, systematisch und wohlbedacht zerstört haben. Es lässt sich nicht leugnen, dass es Pius X. war, der überhaupt irgendwelche liturgischen Reformen angestoßen hatte und dem seine Nachfolger auf dem schiefen Weg zum Abgrund folgten. Es ist unverständlich und ungeheuerlich, wie Pius XI. auf die Neuerer und Reformer hören konnte. Aber ein Papst ist doch keine Einzelperson. Er ist die Spitze der gleichsam kirchlich-klerikalen “Nahrungskette”, dem die gesamte Kurie an Mitarbeitern und Zuarbeitern untersteht. Warum hat keiner aus dem Heiligen Offizium die Thesen der Reformer hinterfragt? Warum glaubte man auf einmal, liturgisch seit 14 Jahrhunderten falsch gelegen zu haben? Wo blieb der gesunde Menschenverstand, wo der Glaubenssinn? Warum hatte niemand die Überzeugung, dass Gebete wirken? Echte Gebete wirken, falsche Gebete wirken nicht. Warum hat Gott das zuzulassen und welchen geistlichen Hintergründen ist es geschuldet? Wir wissen es nicht, aber wir stellen die Frage laut.
Die Denkmuster in Bezug auf „aktive Teilnahme“, die letztendlich die Liturgie der Kirche untergraben würden, waren bei Papst Pius XI. bereits vorhanden, als er versuchte, die Kirche von der traditionellen Art der stillen Teilnahme zu befreien .
Das logische Ergebnis seiner diesbezüglichen Intoleranz wäre die Tyrannei des Novus Ordo-Regimes: Paul VI. erklärte am 26. November 1969 in der allgemeinen Audienz bedrohlich, dass die Neue Messe „jeden der Anwesenden interessieren und sie aus ihrer üblichen persönlichen Hingabe oder Erstarrung herausziehen sollte.“[1]

Paul VI. Ging so weit, das Beten des Rosenkranzes bei der Messe zu verbieten …
Er ging so weit, das stille Beten privater Gebete, einschließlich des Rosenkranzes, während der Messe zu verbieten:
„Es gibt diejenigen, die ohne gesunde liturgische und pastorale Kriterien Praktiken der Frömmigkeit und liturgischen Handlungen in hybriden Feiern mischen. Es kommt manchmal vor, dass Novenen oder ähnliche Praktiken der Frömmigkeit in die Feier des eucharistischen Opfers eingefügt werden. Dies schafft die Gefahr, dass der Gedenkritus des Herrn, anstatt der Höhepunkt des Treffens der christlichen Gemeinschaft zu sein, sozusagen zum Anlass für Andachtspraktiken wird.“
„Für diejenigen, die auf diese Weise handeln, möchten wir an die vom Konzil festgelegte Regel erinnern, wonach Frömmigkeitsübungen mit der nicht darin verschmolzenen Liturgie in Einklang gebracht werden sollten…Es ist ein Fehler, den Rosenkranz während der Feier der Liturgie zu rezitieren, obwohl diese Praxis hier und da leider immer noch besteht. “ [2] (Hervorhebung hinzugefügt)
Der Beginn des Endes des päpstlichen Schutzes der liturgischen Tradition
Mit seiner Unterstützung für das Singen in der Gemeinde und die Reaktionen in Divini Cultus erstellte Papst Pius XI. ein wegweisendes Mandat für Veränderungen, das weder dem Lex orandi des römischen Ritus noch den Anforderungen und Interessen entsprach oder Wünsche der katholischen Gläubigen, die seit Jahrhunderten schweigend beteten.
Jetzt, da die Dinge offenbar wurden, können wir sehen, was uns in den Jahren vor dem Zweiten Vatikanum verborgen war und wohin es geführt hat.

Berichten zufolge hat Pius XI. Die Dialogmesse mehrmals gefeiert.
Pius XI. soll die Dialogmesse 1922 und 1925 selbst öffentlich gefeiert und Einzelpersonen und Gruppen ermutigt haben, die die liturgische Revolution bewusst vorantreiben.[3]
Es ist daher nicht verwunderlich, dass in den späten 1920er Jahren in Europa bereits liturgische Experimente durchgeführt wurden, insbesondere in einigen Benediktinerabteien[4] im deutschsprachigen Raum[5] sowie in Teilen von Amerika.[6] Dies beinhaltete die „Dialogmesse“, Messe vor den Menschen, Antworten in der Muttersprache, Gemeindegesang, Offertoriumsprozession, Händeschütteln usw., die alle in den Schmelztiegel gingen, um als fertige Vorlage für eine „demokratisierte“ Liturgie aufzutreten.
Zu der Zeit, als Pius XI. Divini Cultus herausgab, 1928, hatte der vage Ausdruck „aktive Teilnahme“ unter den Reformern eine umschriebene Bedeutung, war aber der Masse der gewöhnlichen Katholiken, die nie danach gefragt hatten, unbekannt. Dies deutet darauf hin, dass der Geist, der über Pius XI. schwebte, als er „aktive Teilnahme“ empfahl, dem Geist von Beauduin ähnelte, der schließlich zu einer neuen Wahrnehmung der Kirche und des Priestertums führte.
Zurück zu den Quellen: ressourcement
Ein beträchtlicher Abschnitt von Divini Cultus widmet sich der Standardpropaganda der Reformer über Gemeindegesang in der Frühgeschichte der Kirche. Als Pius XI. eine „aktive Teilnahme“ vorschlug, wurde er sicherlich von der Suche der Modernisten nach einer „authentischeren“ Form der Teilnahme beeinflusst, die auf der Überzeugung beruhte, dass der Gemeindegesang der frühchristlichen Ära der ursprüngliche und daher der wahre Weg sei, dem die Laien folgen sollten.

Benediktiner Abt Herwegen las 1921 eine Dialogmesse vor dem Volk
Er hörte auf den Rat der Reformer, die glaubten, dass das Lex Orandi der Kirche seit Jahrhunderten fehlerhaft war und die Laien ihrer wahren Teilnahme daran beraubt hatte.
Die zugrunde liegende Annahme ist, dass nach 14 Jahrhunderten müßigen Beobachtens und Zuhörens die katholische Gemeinde erst im 20. Jahrhundert wieder zu ihrer „rechtmäßigen“ Rolle des Singens und Sprechens in der Liturgie zurückgeführt wurde. In dieser Vision war ein Angriff auf das enthalten, was die Reformer als „Devotionalismus“ bezeichneten – aber in Wirklichkeit die ehrwürdige Praxis des privaten, geistigen Gebets der Gläubigen während der Messe -, die die Reinheit der ursprünglichen christlichen Liturgie besudelt haben soll.
Daher hat „aktive Teilnahme“, verstanden als Versuch, ein verlorenes primitives Ideal wiederzugewinnen, einen utopischen und ideologischen Vorteil. Da es sich um eine Idee von Liturgikern, Historikern und politisch motivierten Parteien handelte, die daran interessiert waren, ihre jeweilige Karriere voranzutreiben, kann es kaum als eine wirklich pastorale Reform bezeichnet werden.
Jetzt können wir den Hintergrund der unwürdigen Zurechtweisung von Pius XI. der Gläubigen sehen, die still als „distanzierte und stille Zuschauer“ bei der Messe beteten: Im Gegensatz zu seinem heiligen Vorgänger hatte er sich von der Präferenz der Progressivisten für eine Rückkehr zu den Quellen der christlichen Liturgie beeinflussen lassen (technisch als ressourcement bekannt).
‘Aktive Teilnahme’: Ein Kaninchen aus einem Zaubererhut
Es ist bemerkenswert, dass einige Priester seit dem Start der liturgischen Bewegung im Jahr 1909 in Frage stellten, ob die von Beauduin vorgeschlagene Laienbeteiligung das Denken von Pius X. widerspiegelte, und sogar vermuteten, dass er es einfach heraufbeschworen hatte: Wie uns der bekannte Liturgiker, Pater Dr. Louis Bouyer informiert:
„Nicht wenige Leser mussten sich die Augen reiben und sich fragen, wo und wann Pius X. die fragliche Reform eingeleitet hatte. Von diesem Moment an [1909] hatte Dom Lambert den berühmten Satz [„aktive Teilnahme“] am Motu Proprio [Tra le Sollecitudini], den er unablässig propagieren würde und über den viele verärgerte Priester dies offen sagen würden, in die Hand genommen er hatte seine liturgische Bewegung aus dem motu proprio gezogen, so wie ein Zauberer aus einem Hut ein Kaninchen hervorbringt. “[7]
Da der in Divini Cultus geförderte Gesang und Dialog der Gemeinde weder von Pius X. noch vom konservativen Klerus noch von den Gläubigen stammte, bleibt nur eine Quelle übrig: die liturgischen Saboteure der 1920er Jahre, die unter dem Schutz der liberalen Bischöfe gearbeitet und es geschafft hatten, das Ohr von Pius XI. zu gewinnen.
Vorboten von Vatikan II

Romano Guardini – ein früher Progressivist und Förderer der liturgischen Revolution
Besonders hervorzuheben ist die Arbeit von P. Romano Guardini, der in den 1920er Jahren die „aktive Teilnahme“ an der Burg Rothenfels förderte, wo er in Gemeinschaft mit Mitgliedern der deutschen Jugendbewegung lebte.[8] Seine Verbindung zum Zweiten Vatikanischen Konzil wurde von Dr. Karl Rahner erwähnt:
„Es ist allgemein bekannt, dass die Erfahrung von Rothenfels das unmittelbare Modell für die liturgischen Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils war.“[9]
Wir können nicht übersehen, dass die Förderung der „aktiven Teilnahme“ durch Pius XI. einen wesentlichen Einfluss auf die Richtung der liturgischen Revolution hatte und ein Element bei der Unterstützung der Verwirrung der liturgischen Rollen der Geistlichen und der Laien, die später die Kirche in Konflikt bringen würden.
Er hätte die aufkeimende Bewegung unterdrücken können, aber anstatt sie im Keim zu ersticken, erlaubte und ermutigte er die immer größer werdende Revolution, ihren schändlichen Kurs fortzusetzen.
Ungenaue Sprache führt zu gefährlichen Richtlinien
Das Problem bei der Verwendung ungenauer Sprache in offiziellen Dokumenten besteht darin, dass damit Kommissionen und Aufsichtsbehörden, die sie einsetzen, umfassendere und willkürlichere Befugnisse übertragen werden können. Auf diese Weise könnten Bischofskonferenzen nachträglich so einfach eine „aktive Teilnahme“ nach Vatikanum II durchführen. Das unglückliche Ergebnis war, wie die düstere Geschichte der liturgischen Reform gezeigt hat, dass die Gläubigen nicht länger vor der willkürlichen Macht der Bischöfe geschützt waren, ihnen ihre eigene Agenda der „aktiven Teilnahme“ aufzuzwingen.
Der Satz wurde zu einem mächtigen Werkzeug, um später die von ihnen gehassten katholischen Bastionen zu zerstören: nicht nur den „Devotionalismus“, sondern auch den einzigartigen Status des Priesters, den „Rubrizismus“ der tridentinischen Messe und das gesamte System der Scholastik. Wenn diese wesentlichen Dinge nicht durch die päpstliche Autorität garantiert würden, würde nichts von der ursprünglichen Kirche stehen bleiben: in der Tat könnte es nicht anders sein.
Man kann sagen, dass Divini Cultus mit seiner Betonung einer „aktiven Teilnahme“, die alles andere als universell oder traditionell war, einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung des Progressivismus im liturgischen Bereich geleistet hat.
[1] L’Osservatore Romano, 4. Dezember 1969.
[2] Paul VI, Marianis Cultus , 1974, § 31 und § 48.
[3] Alcuin Reid, Die organische Entwicklung der Liturgie, Ignatius Press, 2005, p. 127
[4] Bereits 1914 hatte Abt Herwegen in der Benediktinerabtei Maria Laach in Deutschland die Dialogmesse auf Deutsch gefeiert. 1921 wurde in der Krypta der Abtei die erste Messe vor dem Volk gefeiert.
[5] Dies gilt insbesondere für die Arbeit von P. Pius Parsch in Wien und Fr. Romano Guardini in Bayern, der Beauduins Führung auf diesem Gebiet übernahm.
[6] Dom Virgil Michel in der St. John’s Abbey in Minnesota und Justine Ward in New York waren die treibenden Kräfte im Bereich der „aktiven Teilnahme“.
[7] Übersetzt von L. Bouyer, Dom Lambert Beauduin: ein Mann der Kirche, Paris, Casterman, 1964, p. 45.
[8] Als Direktor der deutschen Jugendbewegung Quickborn, die auf der Burg Rothenfels in der Nähe des Mains tätig war, verfolgte er die radikalsten liturgischen Reformen. Er wurde einer der Lieblingstheologen von Papst Benedikt XVI.
[9] Robert Tuzic, Hrsg., How Firm a Foundation: Führer der liturgischen Bewegung, Chicago, 1990, p. 48.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.