Tradition und Glauben

Carol Byrne, Dialogmesse (95.1 von 110). Ein Stück Palästina in Loreto

Über archäologische Beweise für die Echtheit der Loreto-Tradition.
Noch keine Bewertung.

Beitrag bewerten!

Listen to this article

Nun kommen wir zu den wissenschaftlichen Beweisen, die die Identität des Materials des Heiligen Hauses in Loreto mit einer Steinart bewiesen, die in Italien fremd, aber in Palästina heimisch war. Es war nur natürlich, dass die katholischen Gläubigen, obwohl sie an die Zeugnisse der in Loreto gewirkten Wunder glaubten, auch ihre Neugier auf die tatsächliche Struktur des Heiligen Hauses befriedigen wollten und sich fragten, ob es greifbare Beweise dafür gab, dass es aus der Region Nazareth stammt.

Das bedeutet nicht, dass sie an der Echtheit der Überlieferung zweifelten; sie suchten einfach nach Beweisen, um ihre Überzeugungen weiter zu untermauern. Und so waren sie im Allgemeinen damit zufrieden, die Zusicherungen von Pilgern anzunehmen, die aus Nazareth Steinproben mitgebracht hatten, die für das Laienauge dem Material ähnelten, aus dem das Heilige Haus gebaut wurde.

Dr. Stanley, zweiter von links, auf Holy Land Tour in Begleitung des Prinzen von Wales, vierter von links

Niemand dachte daran, die Angelegenheit weiter zu untersuchen, bis Mitte des 19. Jhdts. Zweifel an der Identität des Steins, aus dem das Heilige Haus gebaut wurde, von dem anglikanischen Geistlichen Arthur Penrhyn Stanley, Dekan der Westminster Abbey, erhoben wurden. Dean Stanley, wie er im Volksmund genannt wurde, war in der Tat eine ernst zu nehmende Kraft, da er eine hochrangige Persönlichkeit in der anglikanischen Kirche und am Hof ​​von Königin Victoria war, wo er als Ehrenkaplan des Prinzen von Wales (des späteren Königs Edwards VII.) wirkte.[1] 

 
Als Historiker und Autor von Sinai und Palästina (1856) galt er in England als die wichtigste Autorität im Thema Heiliges Land, eine Auszeichnung, die zu seiner Auswahl als Führer und Begleiter des Prinzen von Wales auf seinen Reisen in diese Region führte. Was Stanley zu diesem Thema zu sagen hatte, wurde von seinen Zeitgenossen als Evangelium angesehen.

Er beschrieb das Material des Heiligen Hauses als

„einen dunkelroten, polierten Stein, völlig anders als alles in Palästina“,

wobei alle Gebäude dort

„aus dem natürlichen grauen Kalkstein des Landes“

bestünden.[2]  Das Ergebnis war möglicherweise verheerend für die Tradition des Heiligen Hauses. Es würde natürlich einen Experten für Mineralogie brauchen (was Stanley nicht war), um die chemischen und physikalischen (einschließlich optischen) Eigenschaften des Steins zu untersuchen und seine Zusammensetzung und Herkunft anzugeben.

So wurde auf Geheiß des Kardinal-Erzbischofs von Westminster, Nicholas Wiseman, eine wissenschaftliche Untersuchung von Steinen aus dem Heiligen Haus und von Gebäuden in Nazareth durchgeführt. Der englische Prälat nahm die Hilfe von Msgr. Domenico Bartolini (des später Kardinals),[3] der gerade dabei war, nach Nazareth zu pilgern, und der von Papst Pius IX. die Erlaubnis erhielt, kleine Teile von Stein und Mörtel für wissenschaftliche Analysen aus dem Heiligen Haus zu entfernen.

Steine ​​des Heiligen Hauses von Loreto ähnelten denen der alten Gebäude in Nazareth

Msgr. Bartolini brachte aus Nazareth Proben von Steinen und Mörtel mit, die aus alten Gebäuden in der Stadt und aus der Umgebung, wo das ursprüngliche Heilige Haus gestanden hatte, entnommen wurden.[4] 


[1] Nachdem er zum Kanoniker der Kathedrale von Canterbury und zum Professor für Kirchengeschichte an der Universität Oxford ernannt worden war, wurde Stanley 1864 als Dekan der Westminster Abbey eingesetzt. Seine Verbindungen zum königlichen Haushalt wurden hergestellt, als er Lady Augusta Bruce, eine Hofdame, von Königin Victoria heiratete.

[2] A.P. Stanley, Sinai and Palestine, in Connection with their History, London: John Murray, 1856, S. 441, 442.

[3] Msgr. Domenico Bartolini (1813-1887) war selbst ein bekannter Archäologe, Historiker und Hagiograph.

[4] Domenico Bartolini, Sopra la Santa Casa di Loreto confrontata cogli accessori di essa che rimangono in Nazareth di Galilea per confirmare l’autenticità osservazioni storico-critiche, topografiche, fisiche ed archeologiche, Rome: S. C. Propaganda Fide, 1861, p. 85. Dazu gehörten die Höhle in Nazareth neben dem ursprünglichen Haus, die Werkstatt von St. Joseph und die örtliche Synagoge, das Haus von St. Zachary im Bergland von Judäa und der Jakobsbrunnen in Nablus.

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird
Bild anklicken – spenden!

Listen to this article

Zum Download für Abonnenten geht es hier:

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Das vatikanische Sodo-Staatssekretariat oder wie fing es an? Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. (3 von 3)
Bischofsperlen: Bischof Jaschke „Natürlich gibt es Homosexuelle unter Priestern …“
Was sind Oktaven und warum fielen sie weg?
Kard. Sodano ist Mongolfiera aus Martels „Sodom“
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (1 von 5)
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (2 von 5)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 614.628 Besuche
error: Content is protected !!
Ihr Zugang ist

Gratis

Der Betrieb dieses Blogs ist es nicht. Unterstützen Sie uns!