Tradition und Glauben

Carol Byrne, Dialogmesse (96.2 von 110). Der Aufstieg einer unglaublichen Anti-Loreto-Legende

Waren es die Engel oder die Familie Angeli?
Noch keine Bewertung.

Beitrag bewerten!

Listen to this article

Die „Angeli“-Hypothese

Die Geschichte besagt, dass eine adlige byzantinische Familie namens Angeli – oder Angeloi auf Griechisch – (was „Engel“ bedeutet) das Heilige Haus in Nazareth vor der Zerstörung durch muslimische Streitkräfte retten wollte, das gesamte Gebäude Stein für Stein abbaute und es auf dem Landweg transportierte über das Meer nach Loreto, wo es an der heutigen Stelle wieder aufgebaut wurde. Fr. Santarelli nutzt das Zusammentreffen des Wortes „Engel“ für den Familiennamen und die himmlischen Wesen, um darauf hinzuweisen, dass die Loreto-Tradition lediglich das Ergebnis eines sprachlichen Durcheinanders war: Im Laufe der Zeit ersetzten fromme Katholiken die Angeli von Konstantinopel durch himmlische Engel die Förderbänder des Heiligen Hauses.[1]

Aber nicht jeder ist mit dieser oberflächlichen Erklärung zufrieden, und das aus gutem Grund, wie wir weiter unten sehen werden.

Die einzige Dokumentationsquelle, die zur Untermauerung all dessen herangezogen wurde, ist eine Kopie des lange verschollenen Chartularium Culisanense, einer Dokumentensammlung, die nach der Stadt Collesano auf Sizilien benannt ist, wo sie einst im Palast einer Familie namens De Angelis aufbewahrt wurde. Die Originaldokumente gingen verloren, es wird jedoch eine nicht beglaubigte Kopie einer Kopie als vorhanden deklariert, die 1985 erstmals veröffentlicht wurde.

Einige Dokumente des Chartulariums wurden kürzlich von Historikern als Fälschungen angezweifelt[2] und die Frage ihrer Echtheit ist weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Die Wahrscheinlichkeitsabwägung spricht für die Fälschung zumindest einiger Dokumente, darunter Folio 181, das für das Heilige Haus relevant ist. Aber ob dieses spezielle Dokument echt war oder nicht, der Punkt ist, dass es keine überzeugenden Beweise liefert, die die Hypothese stützen würden, dass das Heilige Haus durch menschliches Handeln von Nazareth nach Loreto transportiert wurde.

Herzog Nikephorus I. Komnenos

Folio 181 des Chartulariums enthält Einzelheiten zu einer Mitgift aus dem Jahr 1294 (dem Jahr, in der das Heilige Haus nach Italien kam), die unter anderem die Darstellung Unserer Lieben Frau, der jungfräulichen Gottesmutter, in Nazareth enthielt. Der Anlass war die Hochzeit von Philipp von Anjou, Sohn des Königs von Neapel, mit Thamar (Margherita), Tochter von Nikephorus I. Comnenus Ducas, Despot von Epirus.

Der Vater der Braut war ein Nachkomme der byzantinischen Angeli-Dynastie und soll den gesamten Abriss des Heiligen Hauses in Nazareth finanziert haben, einschließlich der Kosten für den Transport der Steine ​​nach Italien durch aus dem Heiligen Land zurückkehrende Kreuzfahrer sowie ihrer Lagerungskosten an einem unbekannten Ort in Italien, bis sie in Loreto wieder zusammengesetzt wurden.

Diese Geschichte, die auf Dokumenten von zweifelhafter Echtheit basiert, negiert die sorgfältig dokumentierte Chronik des Heiligen Hauses an seinen verschiedenen Stationen in Dalmatien und Italien. Es lässt die absurde Schlussfolgerung unberücksichtigt, dass das Haus während seiner Odyssee viermal schnell hintereinander hätte abgerissen und wieder aufgebaut werden müssen.

Auch kann niemand erklären, wie das Haus in Loreto, ohne Fundament, mitten auf einer Straße, entgegen den Gesetzen von Recanati, mit der gleichen physikalischen und chemischen Zusammensetzung des Mörtels, der im ersten Jahrhundert verwendet wurde, wieder aufgebaut wurde. Und das alles, ohne dass es irgendjemand bemerkt oder kommentiert hätte. Sicherlich hätte die Herkulesaufgabe, im 13. Jahrhundert mehrere Tonnen Mauerwerk auf einer gefährlichen 3.000 km langen Reise zu Land und zu Wasser zu transportieren, ihre Chronisten gehabt, die begierig darauf waren, die freudige Nachricht von der Rettung des Nazareth-Hauses vor der drohenden Zerstörung durch muslimische Streitkräfte überzubringen. Ein solches Unterfangen wäre in der damaligen Literatur sicherlich als eine Art Wunder an sich angepriesen worden, ohne dass Engel beteiligt gewesen wären.

Aber einige Katholiken heute, darunter Pater. Santarelli, der Sprecher der Kirche in Sachen Loreto, hält die kürzlich vorgeschlagene Erzählung über die Übersetzung des Heiligen Hauses für glaubwürdiger als die jahrhundertealte Tradition von Loreto.

Im nächsten Artikel werden wir uns mit anderen Aspekten der Anti-Loreto-Legende befassen: der angeblichen Sichtung von Dokumenten in den Archiven des Vatikans, die belegen sollen, dass die Familie Angeli die Verschiffung des Heiligen Hauses von Nazareth nach Loreto bezahlt hat, und der Entdeckung Münzen im Untergrund des Hauses, die angeblich das Datum markieren, an dem es „wieder aufgebaut“ wurde.


[1] G. Santarelli, Loreto: L’altra metà di Nazaret: la storia, il mistero e l’arte della santa Casa, Milan: Ed. Terra Santa, 2016, p. 39. 

[2] Andrea Nicolotti, ‘Su alcune testimonianze del Chartularium Culisanense, sulle false origini dell’Ordine Costantiniano Angelico di Santa Sofia e su taluni suoi documenti conservati presso l’Archivio di Stato di Napoli,’ (On some testimonies of the Chartularium Culisanense, on the fake origins of the Angelic Constantinian Order of St. Sophia and on certain of its documents kept at the State Archives of Naples), Giornale di Storia, vol. 8, 2012, pp. 1-18. 

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird
Bild anklicken – spenden!

Listen to this article

Zum Download für Abonnenten geht es hier:

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Das vatikanische Sodo-Staatssekretariat oder wie fing es an? Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. (3 von 3)
Bischofsperlen: Bischof Jaschke „Natürlich gibt es Homosexuelle unter Priestern …“
Was sind Oktaven und warum fielen sie weg?
Kard. Sodano ist Mongolfiera aus Martels „Sodom“
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (1 von 5)
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (2 von 5)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 614.628 Besuche
error: Content is protected !!
Ihr Zugang ist

Gratis

Der Betrieb dieses Blogs ist es nicht. Unterstützen Sie uns!