
“Was ist nur mit diesen Päpsten los?” – könnte man fragen, indem man das konsequente liturgische Massaker von Pius X. an und abwärts beobachtet. Sicherlich lässt sich, wie richtig Carol Byrne darstellt, Pius XII. nicht entschuldigen, denn er selbst wollte diese Reformen, wie die berühmt-berüchtigte Pascalina Lehnert beteuerte, und deswegen setzte er ja Bugnini als den “Großreformator” ein. Bugnini hätte doch ohne die Zustimmung des Papstes nichts machen können. Pius XII. war ja durchaus willensstark. Er wollte keinen Kardinalstaatssekretär haben, dann gab es keinen Kardinalstaatssekretär. Er wollte Liturgiereformen, dann gab es zum Leidwesen unser aller welche – und zwar bei der ausdrücklichen Nicht-Unterstützung des Weltepiskopats. Keiner wollte eine Rubrikenreform des Breviers und dennoch wurde eine eingeführt – auf höchstes päpstliches Geheiß. Wo war da die Amtsgnade? Wo die Assistentia negativa? Bergoglio ist ja auch nicht von heute auf morgen entstanden. Es ist so, als würde den Päpsten immer mehr die Gnade fehlen die richtigen doktrinellen Entscheidungen zu treffen. Diese Überlegungen enden meistens in der Sackgasse des Sedisvakantismus, aber sie sind durchaus zu stellen.
Nachdem Pius XII. Bugnini freie Hand gelassen hatte, um die Reform der Riten der Karwoche gegen das Urteil vieler Bischöfe der Welt zu beeinflussen, erweiterte er seinen Spielraum für liturgisches Chaos weiter, indem er ihn 1956 zum Konsultor der Kongregation der Riten ernannte. Bugnini ging seiner Aufgabe auf vorhersehbare Weise nach, wie eine selbstlenkende Waffe, die von den Meistern des Progressivismus angewiesen wurde, ihre lange geplante Agenda zu erreichen.

In den 1930er Jahren eine Pontifikalmesse von Bischof Shaughnessy aus Seattle, Washington, er sitzt in der Kathedra im Hintergrund; Erzbischof Howard von Portland, Oregon, im Vordergrund mit Cappa-Trägern – eine prächtige liturgische Zeremonie, die von Bugnini zerstört wurde
Er setzte sofort Pläne in Gang, um weitere Änderungen am römischen Brevier vorzunehmen, das ihm Pius XII. 1955 unter dem Vorwand einer größeren „Vereinfachung“ zu dezimieren erlaubte.[1] 1957 konsultierte die Kongregation der Riten erneut die Bischöfe der Welt zu weiteren liturgischen Veränderungen. Doch diesmal erwies sich Bugninis „Explosion der Freude“ als die feuchteste Zündpille. Die Archivunterlagen der Kongregation zeigen, dass die Mehrheit der Bischöfe wollte, dass der Status quo des Divinum Officium – des Breviers – intakt bleibt. Ein Bischof so wird berichtet, erklärte, dass er repräsentativ für die „große Zahl“ (92%, wie es protokolliert wurde)[2] Bischöfe spreche, die mit dem Brevier, so wie es war, zufrieden seien, und jede Veränderung nicht nur als unerwünscht, sondern auch als gefährlich für die Kirche betrachteten. Er zitierte sogar den heiligen Thomas von Aquin (Summa , I-II, Q. 97, Art. 2) zu den schädlichen Folgen, die sich wahrscheinlich ergeben, wenn Gesetze geändert werden, und fügte hinzu:
„Es ist nicht einfach, zu den Anfragen für Veränderung „Nein“ zu sagen, aber das ist hier die richtige Vorgehensweise.“[3]
Dies ist eine Aussage von großer Bedeutung. Ein Bischof, der zu dieser Zeit die große Mehrheit vertrat, hatte es zu seinem großen Verdienst gewagt, die überragende Bedeutung der Verteidigung liturgischer Traditionen in einer Zeit zu betonen, während die Progressiven Verachtung und sogar Feindseligkeit ihr gegenüber lehrten.
Maxima Redemptionis: eine Abkehr von der Tradition

Fr. Frederick R. McManus
Es ist bemerkenswert, dass die Reformen der Karwoche zu ihrer Zeit als außerhalb des üblichen Verlaufs päpstlicher Handlungen (papal acts) angesehen wurden, eine Abweichung in der Geschichte der liturgischen Tradition. Eines der führenden Mitglieder der liturgischen Bewegung, P. Frederick McManus kommentierte 1956 zustimmend:
“Sicherlich sind die Änderungen, die jetzt vom Apostolischen Stuhl befohlen werden, außergewöhnlich, zumal sie nach fast vier Jahrhunderten geringer liturgischer Entwicklung eintreten.”[4]
Wir sollten das Ausmaß dieser Veränderungen nicht unterschätzen, zu denen völlige Neuheiten wie „aktive Teilnahme“, Verwendung der Nationalsprache, der dem Volk gegenüberstehende Priester und die Invasion der Laien in das Heiligtum gehörten. Zusammengenommen stellten sie eine bedeutende Veränderung in der Liturgie der Kirche dar.
Kontinuität aufgehoben
Es war die beständige Lehre der Kirche in Bezug auf ihr Lex Orandi, dass die Bewahrung der liturgischen Tradition ein unverzichtbares Mittel zur Wahrung der Integrität der katholischen Lehre war. Die Kongregation der Riten unter Pius XII. erließ jedoch Dekrete und Anweisungen, um wesentliche Änderungen der Zeremonien der Karwoche zu fördern, deren Texte, Rubriken und zeremonielle Traditionen den orthodoxen katholischen Glauben verkündeten und weitergaben.
Aber nicht nur die Änderungen der Riten der Karwoche haben den Faden der Kontinuität mit der Vergangenheit zerschnitten. Grundsätzlich war es der bewusste Versuch der Progressiven, die Liturgie neu zu erfinden, und ihr bewusster Plan, ihre eigenen gewünschten Werte im Widerspruch zur Tradition zu vermitteln. Obwohl die Liturgie außerhalb der Manipulation eines Einzelnen oder einer Gruppe liegen sollte, setzte sich in den Reformen der Karwoche der progressivistische Standpunkt durch. In einem beispiellosen Verzicht auf die päpstliche Verantwortung erlaubte Pius XII. den radikalen Mitgliedern der liturgischen Bewegung, dem Rest der Kirche ihren Willen aufzuzwingen.
Ein Rubikon zu weit
Mit den Reformen der Karwoche war ein Rubikon überschritten worden. Die Geschichte liefert eine interessante Parallele zwischen der Armee von Julius Cäsar, die 49 v. Chr. den Rubikon überquerte, und den Mitgliedern der liturgischen Bewegung (auf deren Geheiß Pius XII. die Reformen durchführte). So wie das Überqueren des Flusses ein Akt war, der in Rom zu einem Bürgerkrieg führte, so überschritt die Reform der Karwoche die Grenzen der Tradition und spaltete die Gläubigen schließlich in kriegführende Lager auf. Beide Akte waren zentrale Ereignisse in der Geschichte, die die beteiligten Personen zu einem bestimmten Kurs verpflichteten.[5]

Julius Caesar überquert den Rubikon
Es scheint, dass Pius XII. die Lehre seines Vorgängers bezüglich der Verantwortung der Päpste gegenüber der Liturgie nicht beachtet hatte. Tatsächlich erklärte Pius XI. In seiner Bulle Divini Cultus vom 10. Dezember 1928:
„Kein Wunder also, dass die römischen Päpste so bemüht waren, die Liturgie zu bewahren und zu beschützen. Sie haben die gleiche Sorgfalt angewendet, um Gesetze für die Regulierung der Liturgie zu erlassen und sie vor Verfälschungen zu bewahren, wie sie hinsichtlich den exakten Wortlauts der Dogmen des Glaubens and den Tag gelegt haben“.
Es kann jedoch nicht argumentiert werden, dass Pius XII. die gleiche Sorgfalt bei der Ausarbeitung liturgischer Gesetze angewendet hat. Nachdem er einmal vor dem „Selbstmord der Änderung des Glaubens an die Liturgie“ gewarnt hatte, gelang es ihm dennoch nicht, die Liturgie der Karwoche vor Verfälschung und Verunreinigung durch fremde Elemente zu bewahren, die viele zu einem falschen Verständnis der Lehre führen konnten – was auch geschah.
Die Vergangenheit verleugnen
Darüber hinaus hatte die Akzeptanz des liturgischen Wandels viele andere schädliche Auswirkungen. Es warf einen Schatten der Kritik auf die Riten der Karwoche der vergangenen Jahrhunderte und sogar auf die Bischöfe und Priester, die sie während der Regierungszeit von Pius XII. treu gefeiert hatten. Als der Papst Bugnini unterstützte, wurden sie als “unempfindlich” gegenüber den Bestrebungen der Laien geschildert, als der Ungerechtigkeit schuldig darstellt und mit einem Wort als “unpastoral” kritisiert. Wie die Ereignisse gezeigt haben, wurden sie als hoffnungslos verstockte Konservative abgetan, die dem Fortschritt und der Moderne im Wege standen. Ihre Autorität würde untergraben und, wie St. Thomas in solchen Fällen warnte, die Disziplin erschüttert, was in Zukunft zu Forderungen nach weitaus radikaleren Änderungen führen würde.
Die Abspaltung legitimieren
Die Einführung der Reformen der Karwoche ermutigte zum Dissens und Verachtung des Gesetzes, da der Papst denjenigen zustimmte, die vor Maxima Redemptionis jahrzehntelang gegen das liturgische Recht gehandelt hatten. Trotz seiner Warnung, dass niemand nicht autorisierte Neuerungen in die Liturgie einbringen sollte, war seine Zustimmung zu weit verbreitetem Widerspruch eine Ermutigung für die Progressiven, weitere Verstöße zu begehen, in der Erwartung, dass die offizielle Kirche sie schließlich wieder „einholen“ würde.
Eine weitere unglückliche Folge der Entscheidung von Papst Pius XII., die Liturgie der Karwoche zu reformieren, war, dass der Ungehorsam derjenigen, die die Änderungen vor ihrer Genehmigung umsetzten und noch weitere Änderungen befürworteten, grundsätzlich toleriert wurde. Sobald dies mit etwas so Heiligem wie der Liturgie geschehen war und auf der Grundlage einer Reihe von Meinungen, die in der liturgischen Bewegung vorherrschten, wurde das Signal gegeben, dass andere Änderungen, die als dringend oder „pastoral“ angesehen werden, auch unter einem erfundenen Vorwand vorgenommen werden könnten.[6]
In der Praxis bedeutete dies, dass die Autorität sowohl der Liturgie als auch der Tradition proportional geschwächt wurde, da sie in den Dienst eines Prinzips des Progressivismus gestellt wurde – des der „aktiven Teilnahme“. Und es war der Progressivismus, der seinen endgültigen Triumph in der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium über die Liturgie finden würde.
In den Reformen der Karwoche können wir deutlich sehen, dass der Grundriss für weitreichendere Mutationen nicht nur im katholischen Gottesdienst, sondern auch in der Theologie und im Konzept des Priestertums Gestalt annimmt.
[1] Siehe das allgemeine Dekret Cum Nostra Hac Aetate, AAS, 23. März 1955, S. 218, was zu Änderungen in den Rubriken des Römischen Messbuchs und des Breviers in Richtung einer größeren „Vereinfachung“ führte. Dies bestand hauptsächlich darin, die meisten Oktaven und Vigilien aus dem römischen Kalender zu streichen. Von den 18 Oktaven, die vor 1955 verwendet wurden, wurden alle bis auf drei (Ostern, Pfingsten, Weihnachten) in der Reform getilgt, einschließlich der Oktaven der Epiphanie, des Fronleichnamfestes, der Himmelfahrt und der Unbefleckten Empfängnis. Ungefähr die Hälfte der Vigilien verschwand bei der Reform. Das Vaterunser, Ave Maria und das Glaubensbekenntnis, die zu Beginn jeder liturgischen Hore rezitiert wurden, wurden abgeschafft; ebenso das letzte marianische, außer in der Komplet. Bugnini, der das Projekt geleitet hatte, hatte keine Gewissensbisse in seiner Rolle. Siehe Annibale Bugnini, The Simplification of the Rubrics, Übers. LJ Doyle, Collegeville: Doyle und Finegan, 1955.
[2] 29. Juli 1957, Heilige Kongregation der Riten, Historische Abteilung, Memoria, Beilage IV, Konsultation des Episkopats über eine Reform des römischen Breviers: Ergebnisse und Schlussfolgerungen, S. 36, bei Thomas Richstatter OFM, Liturgical Law. New Style, New Spirit, Chicago: Franciscan Herald Press, 1977, S. 40. Es ist interessant festzustellen, dass nur 8% der Bischöfe eine Änderung des Breviers wünschten, was aller Wahrscheinlichkeit nach dem Prozentsatz der Bischöfe entspricht, die die Ziele der liturgischen Bewegung unterstützen. Aus derselben Quelle geht hervor, dass nur 17% der Bischöfe zumindest in einigen Teilen des Breviers um Erlaubnis für die Verwendung der Landessprache gebeten haben. Sie waren massiv zahlenmäßig denjenigen unterlegen, die ausdrücklich darum baten, dass Latein um des Priestertums Willen beibehalten werden sollte. (ibid., S. 39).
[3] 29. Juli 1957, Heilige Kongregation der Riten, Historische Abteilung, Memoria, S. 101-2, Bei Thomas Richstatter, Liturgical Law. New Style, New Spirit, S. 40-41.
[4] Frederick McManus, The Rites of Holy Week: Ceremonies, Preparation, Music, Commentaries, Paterson, New Jersey: St Anthony Guild Press, 1956, p.v.
[5] Das Rubikon war auch der Ort, an dem Caesar den berühmten Satz „alea iacta est“ (die Würfel sind gefallen) ausgesprochen haben soll, was bedeutet, dass die von ihm geschaffene Situation unumkehrbar war.
[6] Diese würden sich nicht auf die Liturgie beschränken, sondern könnten „neues Verständnis“ des Glaubens, der Kirche, anderer Religionen, der Ehe und des Familienlebens, der menschlichen Bedürfnisse usw. umfassen.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.