
Wo ist die Unfehlbarkeit hin und warum haben die Päpste von Pius X. an immer mehr liturgisch geirrt? Es wäre nämlich unmöglich gewesen, dass sich die liturgische Bewegung dermaßen hätte entwickeln können, wenn der Papst selbst – Pius XII – sie nicht massiv gefördert hätte. Sollte sich jemand schon damals diese Fragen gestellt haben, so ist er zur Ordnung mit der Frage gerufen worden: “Bist Du jetzt päpstlicher als der Papst?” Die liturgische Destruktion war eine Aktion der Hirten, nicht die Schafe, welche sich bis zuletzt dagegen wehrten bis sie einfach zuhause blieben.
Die Ansprache von Papst Pius XII. an die Teilnehmer des Assisi-Kongresses im Jahr 1956 enthält eine Reihe unerwünschter Überraschungen für diejenigen, die ihn in jeder Hinsicht als einen soliden traditionellen Papst betrachteten. So wie sich der Kongress selbst als Plattform für tendenziöse Propaganda herausgestellt hatte, so reflektierte und verewigte die Rede des Papstes das „Narrativ“ der Reformer und bestätigte ihre Botschaft über die „aktive Teilnahme“ der Gläubigen an der Liturgie.
Eine päpstliche Fanfare für die liturgische Bewegung

In seiner Rede lobte Pius XII., was er als „praktische Errungenschaften“ der liturgischen Bewegung innerhalb der letzten 30 Jahren bezeichnete. Zu den „praktischen Errungenschaften“, die er bisher ermöglicht hatte, gehörten:
- Die Landessprache könnte bei der Spendung der Sakramente verwendet werden;
- Die Gläubigen konnten die Antworten des Ministranten während der Messe laut rezitieren und mit dem Chor mitsingen.
- Frauen durften offiziell, wenn auch unter bestimmten Bedingungen, im Chor singen;[1]
- Die Liturgie der Karwoche 1955, insbesondere die Osternacht, wurde entkernt und rekonstruiert, um der „aktiven Teilnahme“ der Laien Rechnung zu tragen.
- Bei einigen Zeremonien musste sich der Zelebrant zum Volk hin stellen, und es gab einen optionalen Dialog in der Landessprache.
- Das Brevier wurde als Vorläufer einer gründlicheren Reform, die die Wünsche der Progressivisten einbezog, drastisch verkürzt („vereinfacht“). In der Eröffnungsrede des Assisi-Kongresses im Jahr 1956 sagte Kardinal Cicognani, dass “die Vereinfachung der Rubriken der Vorläufer der anschließenden Reform des Breviers war”.[2]
Der Papst erklärte, dass durch diese Reformen „unbestreitbare Fortschritte“ erzielt worden seien. Aber „Fortschritt“ garantiert nicht unbedingt eine Verbesserung, wie im Fall des Fortschreitens einer unheilbaren Krankheit. Im Kontext der liturgischen Bewegung bedeutete „Fortschritt“ nur einen Fortschritt auf dem Weg zu den Zielen, die von den Architekten des Progressivismus angestrebt wurden.
Und wir wissen genau, was diese Ziele waren – die Ersetzung der traditionellen Liturgie der Kirche durch ein menschenzentriertes Konstrukt, bei dem die „ aktive Teilnahme “ der Laien das vorherrschende Merkmal wäre. Pius XII. erklärte jedoch:
„Wir wünschen uns aufrichtig, dass die liturgische Bewegung Fortschritte macht, und wir möchten ihr helfen.“
Eine neue “pastorale” Herangehensweise an die Liturgie
Diese Reformen stellten einen bedeutenden Wendepunkt in der liturgischen Entwicklung der Kirche dar, den Vorrang der sogenannten „pastoralen Liturgie“ (die darauf abzielt, die Zeremonien an die vorherrschende Mentalität des modernen Menschen anzupassen) gegenüber der objektiven liturgischen Tradition der Kirche.

Wie Bugnini in seinen Memoiren erklärte, trat die liturgische Bewegung mit Unterstützung von Papst Pius XII. “Auf ihren wahren Weg – den des pastoralen Interesses – und kehrte damit zu dem Ideal zurück, das sie am Anfang gehabt hatte.”[3] Aber wo bleibt die Liturgie aller dazwischenliegenden Jahrhunderte? Es sollte offensichtlich weder als “wahr” noch als “pastoral” oder “ideal” übergangen werden.
Einer der Redner auf dem Assisi-Kongress, Pater Dr. Josef Jungmann ging davon aus, dass die Liturgie der Kirche seit frühchristlichen Zeiten „korrumpiert“ und ihre Macht zur Heiligung der Gläubigen verloren habe, weil sie sie weder verstehen noch daran teilnehmen könnten.
Die Implikation dieses blasphemischen Anschlags auf das heilige Erbe der Kirche ist, dass das, was wir einst schätzten, überhaupt nicht wirklich wertvoll war. Daraus folgt, dass der Heilige Geist irgendwo in seiner frühen Geschichte von der katholischen Liturgie abgewichen war, um im 20. Jahrhundert mit dem neuen „pastoralen“ Ansatz der liturgischen Bewegung zurückzukehren.
Nach dem Publikumsgeschmack spielen
Es ist nicht zu leugnen, dass Pius XII. diesen neuen „pastoralen“ Ansatz favorisierte und sogar dachte, dass er den göttlichen Gütesiegel trägt. Zur Freude der in Rom versammelten Assisi-Teilnehmer erklärte er:
„Die liturgische Bewegung wird somit als Zeichen der vorsehenden Handlungsweise Gottes für die Gegenwart, der Bewegung des Heiligen Geistes in der Kirche dargestellt.“
Wenn Gott dabei wäre, wer könnte dagegen sein? Eine weniger kluge und mehr spaltende Meinung war kaum vorstellbar – unklug, weil es zu implizieren schien, dass die traditionelle Liturgie grob mangelhaft war und vom Geist geführte Veränderungen erforderte; und spaltend, weil es die Präferenz des Papstes für die Reformer und nicht für die Konservativen in der Kirche signalisierte, zumindest in bestimmten Fragen.

Der herausragende Punkt ist jedoch, dass der Papst – oder wer auch immer seine Rede schrieb – einfach davon ausging, dass ihre Bewegung zwangsläufig die göttliche Zustimmung genießen muss, weil die liturgischen Reformen von Mitgliedern der Kirche gefördert wurden. Seine Aussage, dass „die Hauptantriebskraft sowohl in der Lehre als auch in der praktischen Anwendung aus der Hierarchie stammt“, ist aus zwei Gründen zutiefst beunruhigend.
Erstens, es ist ein Eingeständnis, das in seinen Implikationen verheerend ist. Es zeigt, dass es die Führer der Kirche waren, einschließlich des Papstes selbst, die die treibende Kraft hinter den internationalen Bemühungen um eine Reform der Liturgie waren. Mit anderen Worten, es waren die Hirten, mehr als die Liturgiker, die dafür verantwortlich waren, die Schafe zu einer liturgischen Klippe zu treiben, über die sie innerhalb weniger Jahre mit erstaunlicher Plötzlichkeit fallen würden.
Zu dieser Zeit befürwortete jedoch nur eine winzige Minderheit der Bischöfe die Reformen und zu Beginn seines Pontifikats hatten die meisten nicht einmal den geringsten Verdacht, dass solche Reformen geplant waren. Es ist daher unverständlich, dass er versuchen sollte, die Spiritualität der Katholiken, die die Traditionen der Kirche schätzten, so zu verändern, dass sie denen entsprachen, die dies nicht taten.
Zweitens, der Papst sprach, als ob die Reformen „sowohl in der Lehre als auch in der praktischen Anwendung“ unanfechtbar orthodox wären, als ob die Lex Credendi in perfekter Übereinstimmung mit dem Lex Orandi wäre. Hier geht es nicht um die Orthodoxie des Lehramtes von Pius XII. zu in Bezug auf die katholische Doktrin. In dem Maße, in dem seine Reformen die „aktive Teilnahme“ der Laien an den heiligen Handlungen förderten, führten sie zu einer Spannung zwischen dem Glauben und der pastoralen Praxis. Die Laien waren nun “in Bewegung” gegen einen “despotischen” Klerus, der sie angeblich ihrer rechtmäßigen Rolle in der Liturgie beraubt hatte, um das, was ihnen aufgrund ihrer Taufe gehörte, zurückzunehmen. Der Klassenkampf der Geistlichen und Laien war die Existenzberechtigung der liturgischen Bewegung seit ihrer Gründung durch Dom Lambert Beauduin gewesen.
Obwohl Pius XII. die wahre Lehre des katholischen Priestertums lehrte, gab er der rollenden Revolution der „aktiven Teilnahme“ der Laien, die die ausschließliche Rolle des Priesters in Frage stellte, offizielle Impulse. Durch die Förderung dieses Wettbewerbsgeistes leitete er den Prozess ein, der die Liturgie zu einem ideologischen Schlachtfeld machte, das bis heute andauert, zum Nachteil des Weihepriestertums und der Verwirrung der Gläubigen.
Pius XII. wurde durch falsche Propaganda in die Irre geführt
Ein Großteil der Assisi-Rede von Pius XII. wiederholte die Desiderata, welche die Reformer in ihren verschiedenen Kongressen und Veröffentlichungen vorgetragen hatten. Die Tatsache, dass die Kräfte des Progressivismus eine zentrale Rolle in der Rede des Papstes spielen sollten, ist von großer Bedeutung. Es zeigt, dass er von ihrer Rhetorik beeinflusst wurde, als er politische Entscheidungen für den Rest der Kirche traf. Er nahm ihr Wort dafür, dass “die Gläubigen diese Anweisungen mit Dankbarkeit entgegennahmen und sich bereit zeigten, auf sie zu antworten”.
Dies war jedoch eine reine Erfindung von Bugnini, der die Ergebnisse der Umfragen der liturgischen Kommission massiert hatte, um den irreführenden Eindruck einer allgemeinen Akzeptanz zu erwecken. Trotz all seiner Bemühungen hatte Bugnini keine Beweise vorgelegt, die in Wirklichkeit objektiv überzeugend oder statistisch signifikant waren.
Außerdem hatten die Reformer ein falsches Gefühl der Verzweiflung darüber verbreitet, wie nutzlos die traditionellen Riten waren, und behaupteten, dass die Gläubigen alle neuen, aufregenden Initiativen, die angeboten wurden, mit Erleichterung begrüßten.
Als Reaktion auf die Reformen gab es keine allgemeine Euphorie unter der katholischen Bevölkerung, weder unter den Geistlichen noch unter den Laien. Tatsächlich beklagten sich die Reformer selbst jahrelang über die mangelnde Begeisterung für „aktive Teilnahme“ und die extreme Schwierigkeit, die Gläubigen dazu zu bringen, die Antworten [während der Messe] zu sagen oder zu singen. Außerdem ist es unehrlich zu behaupten, dass die Laien die Reformen aufgrund ihrer Anwesenheit bei Zeremonien, an denen sie aus Pflicht und Gehorsam teilnahmen, mit Freude akzeptierten.
Quelle
[1] Siehe die Encyclica Musicae Sacrae (Von geistlicher Musik), 25. Dezember 1955, § 74. Das Dokument erlaubt Chorsängerinnen mit der lahmen Ausrede „wo es nicht genug Jungen gibt“, in der Kirche zu singen. Aber wie wenige sind “nicht genug”? Männer (von denen es damals nie einen Mangel gab) hätten immer angeworben werden können, um die Zahlen zusammenzustellen. Wie beim Ministranten-Debakel der neunziger Jahre besteht der beste Weg, um einen Mangel an Jungen in liturgischen Rollen sicherzustellen, darin, dass man Mädchen zur Seite stellt.
[2] La Maison-Dieu , Nr. 47-8, 1956, pp. 44-5.
[3] A. Bugnini, Die Reform der Liturgie, p. 6.
[donate]
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.