
Die Entwicklung wird erst im Nachhinein sichtbar. Warum wurde der Palmensegen abgeschafft? Weil er eine “Messe im Kleinen” darstellte, deren Ablauf durch Novus Ordo zerstört werden sollte. Warum gerade der Palmensegen? Weil er spirituell sehr wirkmächtig gewesen ist und die Heiligkeit für das ganze Kirchenjahr verströmte. Wir können wirklich davon ausgehen, dass gerade das, was am meisten wirkte, d.h. antidämonisch und heiligen, zuerst abgeschafft wurde. Es war eine Strategie, eine Salamitaktik.
Zusammenhang zwischen den Reformen der Karwoche und der neuen Messe von Paul VI.
Bevor wir diese „Kürzungen“ in allen Einzelheiten untersuchen, müssen wir innehalten, um zu bedenken, dass sie lediglich der Auftakt zu schlimmeren Gräueltaten für das waren, was 1969 mit der Liturgie geschah die Einführung des Novus Ordo, erreichte neue Tiefen der Barbarei. Dieselben Methoden wurden größtenteils von denselben Personen angewendet, die in der Reform der Karwoche tätig waren, wurden jedoch über das Missale von 1962 schrittweise auf die gesamte Liturgie der Kirche angewendet.

Diese Absicht der Reformer wurde vom deutschen Liturgiker Mgr. Johannes Wagner,[1] Direktor des Liturgischen Instituts von Trier.[2] 1959 schrieb er, dass die Reformen der Karwoche der Vorläufer der Reform der Messe selbst seien:
„Es war schon immer der Wunsch derjenigen, die sich für eine echte Erneuerung der Liturgie einsetzen, dass sie in ihrer gesamten Aktion wieder bedeutungsvoll werden sollte; ein bedeutungsvolles Zusammenspiel oder besser eine kombinierte Aktion und Interaktion vieler, wobei jeder seinen eigenen nicht austauschbaren, nicht übertragbaren Beitrag zu leisten hat, seine eigene Rolle zu spielen. Die neue Ordnung der Karwoche zeigt viele Tendenzen in diese Richtung… [diese Reform] wäre in der Tat der Beginn der großen Erneuerung der Liturgie, die die Kirche braucht. Gott gebe es! “[3] [Hervorhebung hinzugefügt]
Abgesehen von der eingefügten Vermutung der göttlichen Zustimmung, die für die Reformer immer charakteristisch war, können wir die Tatsache nicht ignorieren, dass Mgr. Wagner hatte ein persönliches Engagement in der Industrie der Liturgischen Bewegung hatte. Das von ihm geleitete Institut war verantwortlich für die Veröffentlichung militanter Propaganda zugunsten der Reformen der Karwoche und für die Organisation von Kongressen im In- und Ausland zu demselben Zweck.[4]
Wo selbst Engel Angst haben hinzutreten[5]
Wie wir gesehen haben, forderten diese Reformer unter anderem die Beseitigung eines Großteils des römischen Ritus, die Verwendung der Umgangssprache und die „aktive Teilnahme“ des Volkes. Die Reformer stürmten dahin, wo selbst Engel Angst haben zu treten, indem sie vorschlugen, den Kanon der Messe zu ändern.
Es ist offensichtlich, dass die Reformer, die die Kongresse bevormundeten, die Versammlungen einfach als sprichwörtliche „Anglerausflug“ [fishing expeditions] nutzten, um nach Informationen zu suchen, egal wie voreingenommen oder falsch sie auch sein mögen, sie könnten später als falsche Beweise für die „Notwendigkeit“ dienen, die alte Liturgie der Kirche abzubauen.
Um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen, den Bugninis Männer bei den Zeremonien der Karwoche des alten römischen Ritus angerichtet haben, benötigen wir lediglich ein Missale vor 1955 in einer Hand und ein Missale von 1962 (das den Großteil der Reformen von Pius XII. enthält) in der anderen. Ein einfacher Vergleich wird die Verwüstungen einer progressiven Kultur aufzeigen, die ihre Messer tief in die Eingeweide der kirchlichen Traditionen hineinsteckt. Es wird uns auch daran erinnern, dass Lingchi nicht das einzige Vorrecht der Chinesen war.
Der Palmensegen am Palmsonntag
Das erste, was wir bei der Reform von Pius XII (auch im Missale von 1962) bemerken, ist, dass die Asperges, die das ganze Jahr über jeder feierlichen Sonntagsfeier vorausgingen[6], fallengelassen wurden. Gleiches gilt für die Gebete am Fuße des Altars.[7]

So bedauerlich das auch sein mag, die Bedeutung ihres Verlustes zeigt sich kaum im Ausmaß der Zerstörung, die auf dem alten und ehrwürdigen Ritus des Palmensegens vor der Messe ausgeübt wurde. Es ist wichtig zu wissen, dass sich der Ritus des Segens und die Messe zusammen eine monolithische Struktur gebildet haben, die seit vielen Jahrhunderten fest und unverändert geblieben war; als solches war es unteilbar, ein organisiertes Ganzes, das eine mächtige und einflussreiche Kraft für das geistige Wohl in der Kirche ausübte.
Die Zerstörung des Segensritus kann ohne Übertreibung als völliger Zusammenbruch [cliff face collapse – wörtl. „Zusammenbruch einer Felswand“] der traditionellen Struktur beschrieben werden, da sie von den Reformern einfach „ausgehöhlt“ wurde. Wie wir sehen werden, wurden bei dem daraus resultierenden Erdrutsch viele schöne Gebete und begleitende Zeremonien, die im Laufe der Jahrhunderte für ihre Kraft geschätzt wurden, die Seele zu bewegen und den Glauben zu stärken, weggefegt.
Wie wichtig war der traditionelle Palmensegen?
Dom Prosper Guéranger bemerkte in Bezug auf diese Zeremonie:
„Wir können eine Vorstellung von ihrer Bedeutung durch die Feierlichkeit haben, die die Kirche in diesem heiligen Ritus verwendet.“[8]
Es könnte kein größeres Zeichen für seine Bedeutung gegeben werden, als den Palmensegen in einem Ritus zu verankern, der eng an den der Messe selbst angelehnt ist.
Der Ritus vor 1955 begann am Altar, auf den die Palmen gelegt wurden; Die Reihenfolge der Texte entsprach der Reihenfolge: Introitus, Kollekte, Epistel, Graduale, Evangelium, Secret, Präfation, Sanctus und Post-Communio. Der Teil des Ritus, der dem Kanon entsprach, war mit sieben Segensgebeten der Palmen gefüllt, wonach sich der Klerus und das Volk wie zur Zeit der Kommunion dem Altar näherten, um die gesegneten Palmen zu empfangen. Diese Struktur mit ihrer offensichtlichen Verbindung zum Heiligen Opfer wurde durch das Dekret von 1955 aufgegeben und verwandelte den traditionellen Ritus über Nacht in ein „Museumsstück“.
Lassen Sie uns nun untersuchen, warum unsere Vorfahren im Glauben diese Palmsonntagszeremonien für so wichtig hielten (und warum die Reformer von 1955, die sie abschafften, dies implizit nicht taten).
Selbst die kürzeste Übersicht über seine Gebete und Zeremonien, die hier nur versucht werden kann, würde ausreichen, um zu zeigen, dass sie für ihren theologischen Inhalt, ihre poetische Schönheit, ihre ausdrucksstarke Symbolik und ihre Fähigkeit, die Seele zum Eintritt zu bewegen, geschätzt wurden Kontemplation in das Geheimnis der Passion Christi.
Ihre Wirkung wurde verstärkt, als sie vor dem Hintergrund imposanter Architektur, prächtiger Gewänder und der erhabenen Klänge des Gregorianischen Gesangs aufgeführt wurden. All diese Elemente haben dazu beigetragen, Geistliche und Gläubige für viele Jahrhunderte anzuziehen und zu erbauen.
Theologischer Inhalt unterdrückt
Das erste Opfer der Reform des Palmensegens war die wesentliche Verbindung zwischen der Passion Christi und der Einrichtung der Heiligen Eucharistie.
- Vor 1955 gaben die Texte der Liturgie einen Überblick über die Heilsgeschichte, beginnend mit den Ereignissen des Alten Testaments, als Gott nach dem Murren der Israeliten gegen Mose und Aaron Manna in der Wüste mit Manna versorgte. Diese Texte betrachteten den Einzug Christi in Jerusalem als eine Figur seines Triumphs durch seine Passion über Sünde und Tod. Die Analogie zur Eucharistie ist, dass Gott das Brot des Lebens auf unseren Altären durch das Heilige Opfer bereitstellt.
- Im traditionellen Ritus enthielt das Evangelium der Palmsonntagsmesse die Einrichtung der Eucharistie, die jedoch 1955 wie in allen Passionslesungen der reformierten Karwoche gestrichen wurde.

Zweitens hob die Reform von Pius XII. das Vorwort[9] auf, das die Autorität Christi über alle „Könige und Mächte dieser Welt“ und die daraus resultierende Pflicht der zeitlichen Regierungen, Christus dem König unterworfen zu sein, proklamierte. Die Streichung dieser Lehre aus dem alten Ritus kann zumindest als Affront gegen Pius XII unmittelbaren Vorgänger angesehen werden, der 1925 die Enzyklika Quas primas über das Königtum Christi verkündet hatte. In dieser Enzyklika bekräftigte Papst Pius XI die ungebrochene Lehre früherer Päpste, dass sich sowohl Nationen als auch Einzelpersonen der Herrschaft Christi, des Königs, unterwerfen müssen.
In der Tat geht die Bedeutung dieser Unterlassung weit über die Frage der „Vereinfachung“ der Liturgie hinaus. Es kann als erster Schritt in der Kampagne der Progressivisten angesehen werden, die Art von „Religionsfreiheit“ zu fördern, die später im Zweiten Vatikanum auftauchen würde.
Denn 10 Jahre später, im Dezember 1965, unterdrückte Dignitatis humanae, die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Religionsfreiheit, auch die traditionelle päpstliche Lehre über die soziale Herrschaft Christi des Königs. Mit der Verkündung dieser Erklärung hörten die Führer der Kirche auf zu lehren, dass alle Herrscher und Staatsmänner verpflichtet sind, Christus öffentliche Ehre und Gehorsam zu erweisen. Diese jahrhundertalte Lehre des Lehramtes wurde vom Zweiten Vatikanum abgelehnt, um die Kirche für die revolutionären Prinzipien der modernen Welt zu öffnen.[10]
[1] Mgr. Johannes Wagner war eine einflussreiche Persönlichkeit in der deutschen liturgischen Nachkriegsbewegung. Später wurde er Mitglied des Konsiliums von Papst Paul VI. und erhielt die Aufgabe, die Arbeit am neuen Missal3 zu leiten. Er war auch einer der wenigen ausgewählten Liturgiker des Konsiliums, die direkt mit Bugnini zusammenarbeiteten. (Siehe Piero Marini, A Challenging Reform, Collegeville: Liturgical Press, 2007, p. 12) Weitere wichtige Mitarbeiter dieses Projekts waren die bekannten Liturgiker Jungmann, Jounel, Gy, Wagner, Vagaggini, Gélineau, Bouyer und McManus.
[2] Dieses wurde 1947 eingerichtet, um die liturgische Reform in Deutschland durch Veröffentlichungen und Organisation liturgischer Kongresse voranzutreiben.
[3] Johannes Wagner, Postscript to Balthasar Fischer and Johannes Wagner (eds.), Paschatis Sollemnia. Studien zur Osterfeier und Osterfrommigkeit. Festschrift J. A. Jungmannzur Vollendung seines 70. Lebensjahres von Schülern u. Freunden dargeboten Freiburg, (Studies on the Easter Celebration and Piety. A Tribute to J. A. Jungmann for his 70th birthday, presented by pupils and friends), Herder, 1959. (See here), pp. 190-191.
[4] 1950 organisierte das Institut den ersten Deutschen Liturgischen Kongress in Frankfurt, 1951 den Ersten Internationalen Kongress für Liturgische Studien in Maria Laach und 1955 den zweiten Deutschen Liturgischen Kongress in München. Alle übten Druck auf Pius XII. Für liturgische Reformen aus, von denen einige in seinem Pontifikat bewilligt wurden. Der Rest war nur eine Frage der Zeit, bis sie eintraten.
[5] Ein weitsichtiges und zutreffendes Zitat aus Alexander Popes Essay über Kritik (1709):
“No place so sacred from such fops is barr’d…
Nay, fly to altars; there they’ll talk you dead;
For fools rush in where angels fear to tread.”
„Kein Ort, der solchen Stutzer so heilig ist, ist gesperrt…
Nein, fliegen Sie zu Altären; dort werden sie dich tot reden;
Denn Dummköpfe eilen dahin, wo Engel Angst haben zu treten. “
[6] Außer in der Osterzeit, wenn es durch eine andere ebenso feierliche Zeremonie ersetzt wird, das Vidi-Aquam.
[7] Psalm 42 war jedoch nicht in den Gebeten vor 1955 am Fuße des Altars in Fastenzeit enthalten.
[8] P. Guéranger O.S.B., The Liturgical Year, Dublin: James Duffy, 1886, vol. 6, p. 195.
[9] Ein Teil des Vorworts über den Segen der Palmen lautet: „Für dich dienen deine Geschöpfe, weil sie dich kennen, ihren einzigen Urheber und Gott. Und all die Dinge, die du gemacht hast, preisen dich; und deine Heiligen segnen dich, indem sie mit unerschütterlicher Stimme vor Königen und Mächten dieser Welt diesen großen Namen bekennen, den Namen deines eingeborenen Sohnes.“
[10] Die revolutionären Prinzipien der modernen Welt zeigen sich auch heute noch in ehemals katholischen Ländern deutlich in der Legalisierung von Scheidung, Empfängnisverhütung, Pornografie, „Homo-Ehe“, Sterbehilfe und Abtreibung. Unter dem Schutz der Ablehnung der Herrschaft Christi des Königs über die Gesellschaften durch den Zweiten Vatikanum wurde in Rom während des Papsttums von Paul VI. eine Abtreibungsklinik eröffnet. Berichten zufolge war er verärgert, konnte aber nichts dagegen tun, ohne seiner eigenen Lehre über die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat zu widersprechen. Man kann also sagen, dass er die geistige und körperliche Zerstörung seiner Herde in seiner eigenen Diözese geleitet hat.

Weiterlesen für Abonnenten:
Online-Abos
Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen
Kredit- oder Debitkartenzahlung
Offline-Abos
3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€
Banküberweisung im Voraus
Familien-Abos
Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€
Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung
Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.