Tradition und Glauben

Carol Byrne, Die Reform von 1956 enthüllte eine neue Ekklesiologie (63.2 von 110)

Beitrag hören
5/5 - (2 Stimmen)

Lesezeit: 2 Minuten

Eine sinnvolle Reform?

Die Erneuerung der Taufversprechen von 1956 verlief trotz der Verwendung der Landessprache, die das Verständnis der Liturgie für das Volk erleichtern sollte, nicht ohne inhärente Verständlichkeitsprobleme.

Eine Gemeinde erneuert die Taufversprechen

Das grundlegende Problem ist der korporative Charakter der sogenannten Erneuerung, in der die Menschen im Plural „Wir tun / wir glauben“ antworten, wenn sie gefragt werden, ob sie auf Satan verzichten und bestimmte Artikel des Glaubens akzeptieren.

Zunächst kann niemand den Glauben eines anderen bekennen, denn niemand – außer Gott – weiß, woran alle anderen tatsächlich glauben. Was man glaubt, kann sich von dem unterscheiden, was die Person neben ihm glaubt, so dass „wir“ nicht immer einer Meinung sind.

Ähnliches gilt für die Verheißungen: Da sie die volle Zustimmung des individuellen Willens voraussetzen, kann niemand für andere in der Gemeinde bürgen, die Versprechungen ausrufen, die sie aufrichtig meinen oder nicht.

Die Erneuerung der Taufversprechen wirft also eindeutig erkenntnistheoretische Probleme auf, die die Inkohärenz der erklärten Absicht der Reformer veranschaulichen, eine „sinnvollere“ Liturgie zu schaffen, um die „intelligente Teilnahme“ der Laien zu ermöglichen. Es unterstreicht auch die Sinnlosigkeit, der Gemeinde eine stimmliche Rolle in der Liturgie zu geben.

Der Kampf von “Ich” gegen “Wir”

Seit 1956 und bis heute herrscht eine Kontroverse darüber, ob “Ich” oder “Wir” in der Liturgie verwendet werden soll, wobei die Progressivisten letzteres wegen bevorzugen seine “kommunitäre” Bedeutung.[1] Einige Traditionalisten, die die Reformen von 1956 fortsetzen und gleichzeitig die Falschheit dieser gemeindebasierten Aktivitäten erkennen wollten, wechselten zur Verwendung von „Ich“ anstelle von „Wir“. Aber sie tun dies aus eigener Initiative, denn die lateinischen Pluralformen – abrenuntiamus (wir verzichten darauf) und credimus (wir glauben) – sind im Missal von 1962 enthalten.

Es ist bemerkenswert, dass die Antwort abrenuntiamus – ein sechssilbiger Zungenbrecher, den viele Menschen nur schwer und nach viel Übung aussprechen konnten, während einige dies überhaupt nicht schafften – kaum für eine Teilnahme der Gemeinde geeignet ist. Für die Reformer, die eine einheimische Liturgie anstrebten, war dies jedoch von geringer Bedeutung.


[1] Sie versuchten, ihre Wahl des Pronomen durch eine Rückkehr zu den Konzilen von Nicäa (325) und Konstantinopel (381) zu rechtfertigen, die Glaubensbekenntnisse mit „Wir glauben“ herausgaben. Sie konnten jedoch nicht zwischen einer historischen Formulierung für katechetischen Unterricht zur Bekämpfung der Häresie und ihrer Verwendung in einer liturgischen Zeremonie unterscheiden oder um zu berücksichtigen, dass die Liturgie der frühen Christen „Ich glaube“ verwendete. Der Katechismus der katholischen Kirche (§ 167) ist in der Regel zweideutig mit einer „Lösung“, bei der keine festen Richtlinien angegeben werden: „Die Kirche, unsere Mutter, lehrt uns, sowohl ‚Ich glaube‘ als auch ‚Wir glauben‘ zu sagen.“

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Eine Woche Pause oder DSDZ bastelt
Das vatikanische Sodo-Staatssekretariat oder wie fing es an? Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. (1 von 3)
Medjugorje: Erklärung des Ortsbischofs Ratko Perić (5 von 7)
Vom richtigen Knien oder wie komme ich an einen Betstuhl?
Bergoglios Tod wird nichts ändern
Warum Reliquien hassen?

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt's Gott, wir beten für Sie!

€10,00

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 602.960 Besuche

You cannot copy content of this page

error: Content is protected !!