Tradition und Glauben

Carol Byrne, Liturgische Umkehrung: zuerst Menschen, danach Gott (30 von 110)

Beitrag hören
Bewerten Sie den post

Auch dieser Beitrag macht klar, wie grauenvoll konsequent diese Veränderungen von langer Hand geplant wurde. Es ging im den Glaubensverlust an Gott und um den Kult des Menschen. Ja, das sehen wir jetzt, aber war es für niemanden um das Jahr 1950 sichtbar? Hat man den Jungmann wirklich gelesen? Jungmann kann gar keine Beweise für die berühmte “gemeinsame Anbetung” im Altertum geben, weil es kaum Beschreibungen von Gottesdiensten gibt. Man findet verstreute Zitate, die Scherben einer Vase, die man beliebig zusammensetzen kann, weil kaum etwas davon vorhanden ist. Daher ist der beste Beweis die praktische Überlieferung, denn das Priesterwerk ist ein Handwerk. Aber wie konnte die Kirche, durch ihre höchsten Vertreter von Pius X. abwärts so irren und sich selbst dermaßen demontieren? Warum hat niemand diese marxistisch-sozialistische Grundstruktur der Liturgischen Bewegung entlarvt? “Neue Messe für neue Zeite, weil wir es so wollen”. Das ist doch kein Katholizismus, sondern Willkür oder liturgischer Terrorismus, um genauer zu sein!

Wenn wir uns noch einmal der ehrwürdigen Formel lex orandi, lex credendi zuwenden, können wir sehen, dass die Liturgie offenbart, woran wir wirklich glauben und wie wir uns in Bezug auf Gott sehen. Es ist offensichtlich, dass jeder Teil der traditionellen Messe – jedes ihrer Rituale, Gesten und Gebete – eine transzendente Dimension hat, die die höchste Ehre Gottes widerspiegelt. Aber es gibt eine Umkehrung im Herzen der Liturgischen Bewegung, die die Erhöhung des Menschen widerspiegelt und dazu geführt hat, dass die Ehrfurcht und das Gefühl für das Heilige in der Liturgie fast völlig vernachlässigt wurden.

Die “volle Teilnahme” der Gemeinde am Vater unser; unten nimmt die Teilnahme an einer brasilianischen charismatischen Messe neue Dimensionen an

Jungmann war mit einer Liturgie unzufrieden (aber ist Unzufriedenheit nicht das Markenzeichen aller Progressiven?), Die „fast ausschließlich als eine Handlung Gottes angesehen wurde“. Er zog es stattdessen vor, den Schwerpunkt auf das „Volk Gottes im Gebet“ zu verlagern. Er glaubte, dass das Volk und nicht nur der Priester eine zentrale Rolle in der Liturgie spielen sollte, selbst während des Kanons, dem heiligsten und feierlichsten Teil der Messe.

Der folgende Auszug aus seinem Magnum Opus veranschaulicht dies auf den Punkt gebracht:

„Ein Dankgebet erhebt sich aus der Gemeinde und wird vom Priester zu Gott getragen; es verschiebt sich in die Wandlungsworte und dann in die Opferdarbringung der heiligen Gaben, und diese Opferdarbringung endet wiederum mit einem feierlichen Wort des Lobes.“[1] 

Hier wird das Dankgebet des Volkes unmerklich in die Worte der Konsekration eingeblendet, so dass jede Unterscheidung zwischen Priester und Laien äußerst unscharf wird. Es wird der Eindruck erweckt, dass es die versammelten Menschen sind, die die eigentlichen Vollender der Konsekration sind und gemeinsam Christi Vermächtnis erfüllen.

“Es ist die Gesamtheit der Gläubigen, die die Ecclesia ausmachen, die sich Gott im Gebet durch die Liturgie nähert.”[2] Jungmann betonte, dass dies von entscheidender Bedeutung sei: „Im frühchristlichen Zeitalter war die Liturgie im Wesentlichen ein öffentlicher Akt der gemeinsamen Anbetung.“[3]

Mit anderen Worten, er lehrte die protestantische Vorstellung, dass die Eucharistie im Wesentlichen ein Bankett des versammelten Volkes sei; Es war ihre Aktion des Lobes und des Dankes, die den Riten einen Sinn gab. Nach dieser progressiven Auffassung ging die Kirche in die Irre, indem sie den Priester bei der Feier der Liturgie gegenüber den Laien privilegierte.

Jungmanns Einfluss war weitreichend und tiefgreifend, gemessen an den heute üblichen menschenzentrierten Liturgien. Es gibt wenig oder gar kein Bewusstsein für Gott in diesem typischen Verständnis des Novus Ordo, wie es vom Karmeliter Pater Dr. Gregory Klein dargestellt wird:

„Die Eucharistie beginnt mit der Versammlung, das Volk versammelt sich im Namen Jesu Christi. Während die Details der Umgebung, in der sich die Menschen versammeln, die Gelegenheit, bei der sich Menschen versammeln, und die Art und Weise, wie sich Menschen versammeln, nicht unwichtig sind, geht es bei der Eucharistie um Menschen.“[4] 


Weniger Ehrfurcht vor Gott, mehr „aktive Teilnahme“

Jungmann griff die traditionelle Messe mit der Begründung an, dass die Gemeinde keine aktive Rolle zu spielen habe, und beklagte sich darüber, dass

„die Messe vielmehr zum Geheimnis des Kommens Gottes zum Menschen wird, ein Geheimnis, über das man sich aus der Ferne wundern und worüber man nachdenken muss. “[5]  [Hervorhebung hinzugefügt]

Eine Liturgie, die Gott mit Pomp und Zeremonie Ehre macht, war Jungmann verhasst

Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass Jungmann eine umgekehrte Korrelation zwischen der aktiven Teilnahme der Laien und einer gottzentrierten Liturgie sah: Sofern die erstere abnimmt, nimmt die letztere zu.

Wenn also Gott und Mensch in der Waage gewogen werden, entsteht ein deutlicher Wippeffekt. Eine zu hohe Ehre, die Gott in der Liturgie zuteilwurde, war laut Jungmann zu vermeiden, weil sie die Würde der überaus wichtigen Laien beeinträchtigte: Ihr „Recht“ auf „aktive Teilnahme“ sollte immer im Aufwind sein.

Aber seit wann galt es als ungerecht und bedrückend, die höchste Ehrfurcht vor Gott vor die Interessen der Laien zu stellen? Erst seit die Liturgische Bewegung entschieden hat, dass Gott ein unangenehmes Hindernis für ihr angebliches Recht ist, sich aktiv an der Liturgie zu beteiligen.

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde das Wippen definitiv zugunsten des Menschen gekippt: Die Liturgie-Verfassung schreibt vor, dass „die aktive Teilnahme aller Menschen das Ziel ist, vor allem anderen berücksichtigt zu werden“. Und damit niemand die überragende Bedeutung einer solchen Beteiligung übersieht, schreibt ihm die Konstitution über die Liturgie gut hinter die Ohren: Dieser Satz wird im Dokument 17-mal wiederholt.[6] 

Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten Sakrament, ein Hindernis

Da Ehrfurcht – oder deren Fehlen – letztendlich eine Frage des Glaubens ist, enthüllte Jungmann den grundsätzlichen Einwand der liturgischen Reformer, Gott an die erste Stelle zu setzen:

„Wir müssen den Tabernakel als Hindernis für die Feier [der Messe] ansehen… weil die Anwesenheit der Heiligen Eucharistie von Beginn der Messe an die Logik des Verlaufs der Feier beeinträchtigen muss.“[7] 

Kinder am Altar zur Teilnahme aufgerufen verlieren das Gefühl der Ehrfurcht, was zu einem völlig lässig Empfang der Kommunion führt, siehe unten

Es war diese scheinheilige und teuflische Logik, die die Liturgie zum „Werk des Volkes“ und das Kirchengebäude zum „Haus des Volkes“ machte, in dem Wohnort Gottes [d.h. Tabernakel] täglich durch menschenzentrierte Feiern entehrt wird.

Diese „People First“ [das Volk zuerst] -Logik führte zum virtuellen Verschwinden der Ehrfurcht und Feierlichkeit, die traditionell die Liturgie, den Kommunionempfang und Andachten zu Ehren des Allerheiligsten Sakraments geprägt haben. Und ihr [der Ehrfurcht] plötzlicher Rückzug musste sich negativ auf den Glauben an die Realpräsenz auswirken.

Denn die Symbole und Zeichen der Anbetung haben den bescheidenen Gläubigen etwas von den heiligen Geheimnissen auf eine Weise mitgeteilt, die die Worte liturgischer Gelehrter oft nicht vermitteln konnten.

Jungmann ging sogar so weit, die Verehrung des Allerheiligsten Sakramentes herabzusetzen, indem er das Ehrfurchtgefühl der Gläubigen vor der Realpräsenz kritisierte:

„Das Ergebnis dieser Hinwendung zur eucharistischen Gegenwart Christi als Gott unter den Sterblichen ist eine übermäßige Betonung der Eucharistie als einer Opferaktivität des Priesters allein, die bei liturgischen Zuschauern Ehrfurcht vor der Gegenwart Christi hervorruft.“[8] 

 Seine Theorien standen hinter dem Bestreben, das größte aller Sakramente zu marginalisieren:

„Das Maß, in dem die sakramentale Präsenz zentral wird, ist auch das Maß, in dem das wahrhaft sakramentale Denken verblasst.“[9] 

 Die nachkonziliare Geschichte hat jedoch genau das Gegenteil bewiesen: Das Maß, in dem der Menschenkult im Mittelpunkt steht, ist auch das Maß, in dem der Glaube an die sakramentale Gegenwart verblasst.

“Wenn du deinen Willen hättest, sollte jede Ehrfurcht abgeschafft werden” (Hiob 15:4).

Jungmann gab zu, dass die Wertschätzung für die Realpräsenz nachließ: “Die liturgische Bewegung hat, wie gesagt wurde, die Ehre verringert, die dem Erlöser in der Eucharistie gezollt wurde. Das mag sein. “

Eine Stadionmesse, die eher wie ein Rockfestival aussieht … alle Ehrfurcht wurde aufgegeben

Seiner Meinung nach überwiegen jedoch die Gewinne bei der Laienbeteiligung bei weitem die Abnahme der Latria.[10] 

Ohne die gebührende Ehrfurcht vor Gott wird die Liturgie jedoch selbstbezogen und erdgebunden. Ehrfurcht und Ehrfurcht sind wesentliche Antworten auf die Gegenwart Gottes, ein Zeichen dafür, dass sich die Gläubigen der Realität und Transzendenz Gottes bewusst sind.

Es ist uns jetzt klar, dass die Idee der Ehrfurcht und sogar der Instinkt dafür in der modernen Liturgie im Großen und Ganzen verschwunden sind. Die Geistlichen waren die ersten, die ihre Pflicht zur Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten ablehnten, gefolgt von den Gläubigen, die nicht beleidigt oder im geringsten von seiner [der Ehrfurcht] Abwesenheit betroffen zu sein scheinen.

Kein Rauch ohne Feuer

In Bezug auf die abgenutzte Aussage von Papst Paul VI., dass „durch einen Riss oder Spalt der Rauch Satans in den Tempel Gottes gelangt ist“[11], stellt sich die Frage: Wer war der Hauptschuldige, der das Feuer entzündete, das den Rauch durch das Heiligtum wirbelte ?

Niemand dachte daran, auf Jungmann zu zeigen. Er war zu gelehrt, unter der liberalen Intelligentia zu angesehen und von allen Päpsten von Pius XII. bis Paul VI. zu gut geschützt. Dennoch verkörperten viele seiner Schriften eine Abscheu vor der Ehrfurcht und eine Ablehnung der übernatürlichen Dimensionen der Liturgie. Indem er die Laien kontinuierlich in den Vordergrund rückte, verriet er den Wunsch, die Heiligkeit des Heiligen Opfers zu verschleiern und das Bewusstsein für das Geheimnis in den Köpfen der Gläubigen zu verringern.

Der „Spalt“ war die Liturgieverfassung des Zweiten Vatikanischen Konzils, insbesondere der § 14, der die „aktive Teilnahme“ der Laien zu einem zentralen Punkt des katholischen Gottesdienstes machte und damit die traditionelle Ausrichtung umkehrte. Eine solche Revolution im Lex orandi, die in erster Linie das „Werk des Volkes“ widerspiegelt und damit eine Schande für Gott impliziert, hätte unmöglich vom Heiligen Geist inspiriert sein können.

Quelle


[1] Josef Jungmann, The Mass of the Roman Rite, vol. 2, p. 101

[2] J. Jungmann, ‘The Defeat of Teutonic Arianism and the Revolution of Religious Culture in the Early Middle Ages,’ in Pastoral Liturgy, New York: Herder and Herder, 1962, p. 101. Jungmann schrieb diesen Aufsatz in 1947.

[3] Ebd., p.2.

[4] Gregory Klein, O. C., Pastoral Foundations of the Sacraments, Paulist Press, 1998, p. 86.

[5] J. Jungmann, The Mass of the Roman Rite, vol. 1, p. 84

[6] Es gibt 12 Verweise auf „aktive Teilnahme“; vier für „Partizipation“ im aktiven Sinne des Wortes und eine für „intelligente, aktive und einfache Teilnahme“.

[7] J. Jungmann, Announcing the Word of God, translated from the German by Ronald Walls, London: Burns and Oates, 1967, p. 122.

[8] J. Jungmann, The Place of Christ in Liturgical Prayer, trans. Geoffrey Chapman, Collegeville, MN: The Liturgical Press, 1989, 1965, p. 263. Die erste Ausgabe erschien 1925, als Jungmann ein junger Universitätsdozent in Innsbruck war. Es wurde von zwei seiner Anhänger, Dom Odo Casel und P. Karl Adam gelobt als wichtiger Beitrag zur Liturgischen Bewegung.

[9] J. Jungmann, ‘The Defeat of Teutonic Arianism’, p. 88.

[10] “Wir verstehen die Kirche besser, die Kirche, in welcher die Eucharistie zelebriert wird, die Einheit der Kirche, zu welcher dieses Sakrament [der Eucharisite] aufruft; und die Schrift, den anderen Tisch Gottes, welches uns am Anfang einer jeder Eucharistiefeiert ernährt und das eine neue und reichhaltigere Bedeutung erlangt hat.” (J.A. Jungmann, “Eucharistic Piety,” in The Way: A Quarterly Review of Christian Spirituality, London, vol.3, n.2, 1963, p. 94). Die Zeitschrift (1961-1986) war eine interne Veröffentlichung der Jesuiten der Immaculate Conception Church in der Farm Street im Londoner Stadtteil Mayfair.

[11] ” Aus einem Spalt drang Satans Rauch in den Tempel Gottes ein “: Predigt von Paul VI. Am 29. Juni 1972.

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Eine Woche Pause oder DSDZ bastelt
Das vatikanische Sodo-Staatssekretariat oder wie fing es an? Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. (1 von 3)
Medjugorje: Erklärung des Ortsbischofs Ratko Perić (5 von 7)
Vom richtigen Knien oder wie komme ich an einen Betstuhl?
Bergoglios Tod wird nichts ändern
Warum Reliquien hassen?

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt's Gott, wir beten für Sie!

€10,00

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 602.960 Besuche

Mehr Beiträge

You cannot copy content of this page

error: Content is protected !!