Tradition und Glauben

Carol Byrne, Verheerende Folgen der Reform von 1955 (44.1 von 110)

Beitrag hören
Bewerten Sie den post

Wie im letzten Artikel (Anmerkung 7) erwähnt, haben die Reformer einige der traditionellen Palmsonntag-Antiphonen, die während der Prozession gesungen wurden, herausgeschnitten und andere durch eine moderne lateinische Übersetzung der Psalmen ersetzt, die einen völligen Bruch mit der Tradition darstellte.[1] 

Das soziale Königtum Christi an den Rand gedrängt

Hier werden wir uns nur mit einer Zeile des Psalms 46: 9 befassen, die in der Bea-Version wurde: „Deus regnat super nationes“ (Gott regiert über die Nationen).

Das Problem ist, dass die Bea-Version, die auf dem hebräischen Text basiert, nicht den christologischen Kontext dieses Psalms ausdrückt, der eine Prophezeiung über die zukünftige Gründung der Kirche war, als Christus ihr seine geistliche Autorität über alle Individuen übertragen würde und Nationen. Deshalb verwendet der authentische lateinische Text in der Vulgata-Bibel des heiligen Hieronymus die Zukunftsform: „Regnabit Deus super nationes“ (Gott wird über die Nationen herrschen).[2] Diese Bedeutung ging jedoch bei der Reform von 1955 verloren.[3] 

Eine Ablehnung der Wahrheit, dass Christus über Nationen herrscht; oben Cristo Rey in Lissabon, Portugal

Das Vorwort des Palmensegens vor 1955 zeigt die Relevanz dieser Lehre für unsere Zeit, indem es die theologische Grundlage der Pflicht der zeitlichen Regierungen aufzeigt, Christus dem König unterworfen zu sein. Es war diese Lehre, die die Reformer von 1955 aus der Liturgie des Palmsonntags herausnahmen, wie auch aus der Karfreitagsliturgie mit der Abschaffung der Hymne Vexilla Regis.

Wohin die Unterdrückung der traditionellen Lehre in der Liturgie von 1955 führte, ist im Nachhinein klar geworden. Paul VI. besiegelte ihr Schicksal 1969 mit seinem Motu Proprio Mysterii Paschalis. Während Pius XI. alle Nationen aufgefordert hatte, Christus hier und jetzt zu ihrem König zu erklären, gab Paul VI. eine andere Botschaft: Geben Sie jede Aussicht auf das soziale Königtum Christi bis zum Ende der Welt auf.[4] 

Dies steht im Einklang mit der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils über „Religionsfreiheit“. Für Progressivisten ist das Königtum Christi nicht akzeptabel, wenn seine Verwirklichung die politische und soziale Ordnung moderner Staaten beeinflusst oder die Kirche auffordert, alle Nationen zu bekehren, ihre Kulturen zu christianisieren und ihre Gesetze zu beeinflussen. Dies ist jedoch gleichbedeutend damit, Christus vom öffentlichen Platz zu verbannen. Und die Menschen fragen sich, warum der missionarische Geist der Kirche ausgelöscht wurde.

Der alte Ritus des Palmensegens wurde abgeschafft

Von den sieben traditionellen Gebeten für den Palmensegen hat die Kommission von Pius XII. alle bis auf eines abgeschafft und damit aus der Liturgie der Karwoche einen wichtigen Ausdruck der Lehre der Kirche über die Wirksamkeit von Sakramentalen gestrichen.

Laut Dom Prosper Guéranger verleiht der Segen der Palmen diesen Zweigen eine Tugend und erhebt sie zur übernatürlichen Ordnung. So werden sie zu einem Mittel zur Heiligung unserer Seelen und zum Schutz unserer Personen und Wohnungen.[5] 

 
In diesen Gebeten werden die Palmen- oder Olivenzweige, nachdem sie gesegnet wurden, als Sakramentum bezeichnet, ein „heiliges Zeichen“ und ein „Heilmittel“, das Gottes „Schutz von Seele und Körper“ bedeutet. Gott wird weiter gebeten, dass alle, die sie „im Geist des Glaubens“ empfangen und in ihren Häusern behalten, seinen Segen und Schutz erhalten und dass durch ihren Gebrauch die rechte Hand Gottes alles Böse zerstreuen kann.

Paul VI. verkaufte seine Tiara, um die Abdankung seiner zeitlichen Kraft durch das Papsttum zu symbolisieren

Dies ist der klarste liturgische Ausdruck der Lehre der Kirche, dass die gesegneten Palmen, wenn sie mit frommer Absicht verwendet werden, Träger der Gnade Gottes für den Menschen sind.[6] 

 
Aber die Reformer von 1955 benutzten in ihrem Wunsch, diese Lehre zu begraben, das folgende Strohmann-Argument, um jede Erwähnung in der Liturgie zu beseitigen:

„Diese frommen Bräuche [der gesegneten Palmen] können, obwohl theologisch gerechtfertigt, degenerieren, wie sie tatsächlich zum Aberglauben verkommen sind. “[7] 

Trotz der Tatsache, dass die Liturgie weder aus Aberglauben stammt noch zu Aberglauben führt, war dies ihre krasse Rechtfertigung für die Desakralisierung des Segensritus am Palmsonntag, indem sie die Gebete ihres übernatürlichen Status veräußerte.

Die Skepsis gegenüber dem Übernatürlichen war immer das Markenzeichen der Progressivisten und zeigt sich auch heute noch, wie wir im folgenden Zitat aus einer offiziellen Quelle des Vatikans, einem Dokument der Kongregation für den Gottesdienst und der Sakramentendisziplin, sehen können:

„Palmen oder Oliven Zweige sollten nicht als Amulette oder aus therapeutischen oder magischen Gründen aufbewahrt werden, um böse Geister zu vertreiben oder den Schaden zu verhindern, den diese auf den Feldern oder in den Häusern verursachen, die alle eine gewisse abergläubische Gestalt annehmen können.“[8] 

Quelle


[1] Mit Zustimmung von Pius XII. Augustin Bea, SJ, produzierte eine neue lateinische Version der Psalmen. Es war die Arbeit eines Expertenausschusses des Päpstlichen Biblischen Instituts in Rom, die unter seiner Leitung durchgeführt wurde. Für einige der Probleme, die durch den neuen Psalter verursacht wurden, siehe hier Anmerkung 9 .

[2] Die Bea-Übersetzung von „regnat“ ist daher eine Fälschung der lateinischen Vulgata, die durch liturgischen Gebrauch überliefert und von den Kirchenvätern interpretiert wurde. Im hebräischen Text (der auch von Gott inspiriert wurde) wird die Perfektform des Verbs malakh (Regierungszeit) verwendet. Normalerweise mit früheren Ereignissen verbunden, ist die Perfektform auf Hebräisch breiter gefasst und deckt die Wirkung eines Verbs als Ganzes ab. Ob es die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft umfasst, wird aus seinem Kontext offenbart. Wie viele alttestamentliche Prophezeiungen verwendet die hebräische Version von Psalm 46: 9 die sogenannte „prophetische Vollkommenheit“, um ein zukünftiges Ereignis vorherzusagen. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung der Zukunftsform „regnabit In der lateinischen Vulgata des Missale vor 1955 ist es angebracht, die alttestamentliche Prophezeiung des Königtums Christi zu veranschaulichen, als er die Kirche im Neuen Testament gründete. Somit werden die beiden Testamente als in einem einheitlichen und kohärenten Ganzen miteinander verbunden angesehen. Wie der heilige Augustinus sagte: “Das Neue Testament liegt im Alten verborgen und das Alte wird im Neuen erfüllt.”

[3] Genau diese Lehre haben die Reformer aus der Liturgie am Palmsonntag herausgeschnitten, erstens aus dem Vorwort des Palmensegens und zweitens aus Psalm 46, der selbst eine völlig neue Beilage ist. Es ist bemerkenswert, dass die Bea-Version in der Editio Typica des Missale von 1962 reproduziert wird, das am 23. Juni dieses Jahres von der Heiligen Kongregation der Riten verkündet wurde. (Siehe hier , S. 132) Seltsamerweise haben andere traditionalistische Verlage mit Ausnahme von Baronius Press, der das Missal von 1962 in strikter Übereinstimmung mit der editio typica reproduziert hat, “regnat ” wieder in ” regnabit ” geändert. Vermutlich aus Treue zur Tradition. Der Ausdruck „eine Mücke aussieben und ein Kamel schlucken“ kommt mir in den Sinn.

[4] In diesem Motu Proprio änderte Paul VI. Das Datum des Festes Christi des Königs (von Pius XI. am Sonntag vor Allerheiligen festgelegt) auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres mit der Absicht, dass „die eschatologische Bedeutung dieses Sonntags wird klarer gemacht. ” So gab er den Gläubigen zu verstehen, dass Christus erst nach einem langen Prozess, d.h. am Ende der Welt, König des Universums werden wird.

[5] Prosper Guéranger OSB, The Liturgical Year, vol. 6, James Duffy, Dublin, 1886, p. 195.

[6] Wir werden im nächsten Artikel sehen, wie Bugnini und seine Kollegen ein neues Gebet erfunden haben, das so formuliert ist, dass die Verbindung zwischen dem Segen der Kirche für die Palmen und ihrer Wirksamkeit als Sakramentale verborgen bleibt.

[7] Apud N. Giampietro, “A cinquant’anni dalla riforma liturgica della Settimana Santa”, in Ephemerides Liturgicae , CXX, 2006, n. 3, Juli-September, p. 307.

[8] Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin, Verzeichnis der Volksfrömmigkeit und der Liturgie, Grundsätze und Richtlinien , 17. Dezember 2001, § 139.

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

25. März - Mariae Verkündigung
24. März – Fest des Hl. Erzengels Gabriel
Laura Calister, 50 einfache Schritte, einen Schleier bzw. eine Mantilla zu  tragen
Sr. Marie de la Croix, "Manuskript des Fegfeuers". Vom Fegefeuer (xv). Plötzlicher Tod
Christine Niles, FSSPX-PÄDOPHILER INS 'GOLDENE GEFÄNGNIS' GESCHICKT (1 von 2)
Church Militant, Eine FSSPX-Überlebende spricht (2 von 3)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt's Gott, wir beten für Sie!

€10,00

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 602.844 Besuche

You cannot copy content of this page

error: Content is protected !!