Tradition und Glauben

Carol Byrne, Wie sich das Ziel des Eucharistischen Kongresses änderte (42.2 von 110). Münchener Kongress 1960 (ii)

Beitrag hören
Bewerten Sie den post

Ein ökumenisches Jamboree

Der interreligiöse „Dialog“ auf dem Kongress wurde von Deutschlands größter ökumenischer Gruppe, der Una Sancta Bewegung organisiert. Von der Bewegung veröffentlichte Bücher mit Artikeln von Angehörigen verschiedener Religionen,[1] die alle ihre angeblich „gemeinsame Vision“ betonten, wurden kostenlos unter der Menge verteilt. An der Universität München wurden Vorträge zu theologischen Themen gehalten. Es wurde festgestellt, dass protestantische Theologen aufgefordert wurden, ihre eucharistische Theologie dem katholischen Publikum vorzustellen.[2]  Es gab jedoch keine Apologeten für die katholische Orthodoxie.

Stattdessen wurde von katholischer Seite Häresie gepredigt. Der deutsche Theologe Otto Karrer, SJ,[3] der auf eigene Initiative zwischen den beiden Weltkriegen aktiv ökumenische Aktivitäten gefördert hatte und glaubte, die nichtkatholischen Religionen hätten göttliche Zustimmung. Er durfte in der über die Eucharistie vor mehr als 30 Bischöfen sprechen Anwesenheit, obwohl seine Arbeit 1942 in den Index aufgenommen worden war.[4]

Sein Vortrag, der im Auditorium Maximum der Universität München[5] vor einem voll besetzten Publikum gehalten und später von Una Sancta veröffentlicht wurde, betonte die protestantische Vorstellung, dass die Messe einfach ein Akt des Lobpreises und des Dankes an Gott war, der die geistige Gegenwart Christi unter den Teilnehmern vermittelt.[6] 

Ökumenisch inspirierte Einwände gegen eucharistische Prozessionen

Die Feindseligkeit gegenüber eucharistischen Prozessionen beschränkte sich nicht nur auf die protestantische Seite, sondern wurde von den Katholiken geäußert. Otto Karrer beklagte sich darüber, dass sie den Geist der Gegenreformation und das Auftreten einer “pseudo-militärischen Parade” hätten.[7] 

Auf dem Münchner Kongress gab es trotz Protesten von Jungmann & Karrer zahlreiche Prozessionen

Jungmann forderte gemeinsam mit Karrer die Einstellung der Prozessionen zur Ehrung des Allerheiligsten Sakraments in der Kirche, weil er solche Demonstrationen der katholischen Anbetung als eine Form des Triumphes betrachtete, als Zeichen katholischer Macht, die für die Protestanten beleidigend wäre.[8] Er kam zu dem Schluss, dass es in modernen Städten keinen Platz für solche offenen Demonstrationen des Katholizismus gibt.[9] 

Aber München, die Hauptstadt des einst katholischen Bayern, war eine Stadt mit einer langen Tradition eucharistischer Prozessionen, die mit großem Pomp und Feierlichkeit bis ins Mittelalter zurückreicht.[10] Papst Johannes XXIII. würdigte dies in seiner Radiobotschaft in lateinischer Sprache an die Teilnehmer des Kongresses von 1960:

„München war und ist besonders herausragend in seiner Hingabe an das himmlischste Geheimnis der Eucharistie.“[11] 

Jungmann wollte dem jedoch ein Ende setzen. Es scheint, dass er sich für die Existenz des Katholizismus selbst schämte.

Papst Benedikts Ambivalenz

Papst Benedikt XVI., der in Bayern geboren und aufgewachsen war, war von der Quintessenz der katholische Frömmigkeit, insbesondere der Heiligen Eucharistie, geprägt. Es ist bekannt, dass er Bedenken hinsichtlich bestimmter Entwicklungen in der liturgischen Reform geäußert hat, jedoch immer mit einem Hauch von Ambivalenz.

Zum Beispiel hielt er 2008 einen Vortrag zum Thema große Messen im Freien, die, wie er sagte, weiterhin „ein wichtiges Problem“ in der Kirche darstellten.[12] Darin erinnerte er an den Münchner Kongress 1960 und verwies auf den „großen Liturgiker“ Professor Jungmann, der das Ereignis revolutioniert hatte. Er erwähnte jedoch nicht, dass Jungmann die treibende Kraft hinter einem koordinierten internationalen Versuch war, sowohl die traditionelle Liturgie der Kirche als auch die Volksandachten, die jedem traditionellen Katholiken am Herzen liegen, heimlich zu zerstören.

Papst Benedikts Megamesse im Yankee Stadium bei seinem Besuch in den USA

Der Papst gab zu, dass weder er noch sonst jemand wusste, wie er das Problem der Wahrung des Respekts aufgrund der Heiligen Eucharistie lösen und gleichzeitig die „aktive Teilnahme“ des Volkes in den Vordergrund stellen konnte.[13] (Gutes Argument – denn die beiden Ziele, wie Jungmann selbst erkannt hatte, sprechen tatsächlich gegeneinander.)

Die Folge dieser Erkenntnis ist also unweigerlich, dass die „aktive Teilnahme“ des Volkes niemals versuchen sollte den ersten Platz einzunehmen, noch weniger ist es erlaubt, einen umfassenden Angriff auf die traditionelle Liturgie zu starten, welche die Ehrfurcht par excellence bewahrt. Der Papst [Benedikt] lehnte jedoch ausdrücklich eine Wiederherstellung des status quo ante ab [Zustand vor] – der Liturgie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil ab.[14] 

Aber „Megamessen“, in denen das Allerheiligste Sakrament routinemäßig unterschiedlichem Ausmaß an Entweihung und manchmal völligem Sakrileg ausgesetzt war, traten während des Papsttums von Papst Benedikt häufig auf. Indem er sie selbst feierte, hat er der Desakralisierung der Liturgie, die er zu beklagen vorgibt, einen großen Schub verliehen. Dies hat dazu beigetragen, die weit verbreitete Überzeugung zu befeuern, dass Respektlosigkeit gegenüber der Eucharistie mittlerweile so weit verbreitet ist – und sogar vom Papst zugelassen wurde -, dass es undenkbar wäre, sie zu korrigieren.

Wenn, wie er erklärt hat, die „kirchliche Krise, in der wir uns heute befinden, zum großen Teil vom Zusammenbruch der Liturgie abhängt“[15] und angesichts seiner frühen enthusiastischen Zustimmung zur „Megamesse“, so ist schwer die Schlussfolgerung zu vermeiden, dass er [Benedikt] teilweise auf eigenen Wunsch in eine Krise geraten ist.

Quelle


[1] Apud George Faithful, Mothering the Fatherland: A Protestant Sisterhood Repents for the Holocaust, Oxford University Press, 2014. Faithfuls Buch ist ein Beispiel für eine solche Veröffentlichung, die religiösen Pluralismus fördert. Neben den katholischen Autoren vermerkt er „einen orthodoxen Laientheologen und Literaturprofessor, drei evangelische Theologieprofessoren, zwei evangelische Laien, den Leiter einer evangelischen Akademie und [den evangelischen Theologen] Hans Asmussen“ und Mutter Basilea Schlink, die gründete einen protestantischen Schwesternorden namens Evangelische Marienschwestern. (S. 76)

[2] Derrick, „Der Eucharistische Kongress in München“, The Tablet, 20. August 1960.

[3]  Pater Karrer war ein Schüler des mittelalterlichen Mystikers Meister Eckhart und auch ein Bewunderer von Card. John Newman, den er als einen der Väter der modernen Theologie betrachtete. 1922 veröffentlichte er eine deutsche Version von Newmans Werken. Sein Einfluss auf die ökumenische Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils war beträchtlich. Welch ein Weltunterschied liegt zwischen Karrer und seinem Jesuitenkollegen St. Peter Canisius, der die jesuitische Gegenreformation in Deutschland gegen die Protestanten des 16. Jahrhunderts anführte!

[4] Sein Werk, Gebet, Vorsehung, Wunder (Prayer, Providence, Miracle), wurde 1941 veröffentlicht. Siehe hier.

[5] Victor Conzemius, Otto Karrer (1888-1976) , Publications de l’École Française de Rome, 1989, Bd. 113, Nr. 1, s. 351.

[6] O. Karrer, ‘Die Eucharistie im Gespräch der Konfessionen, Vortrag 6. 8. 1960 beim Eucharistischen Weltkongress München’ (The Eucharist in Dialogue with Religions: a lecture given on August 6, 1960, at the International Eucharistic Congress in Munich) in Una Sancta 15, 1960, pp. 229-250.

[7] Victor Conzemius, Otto Karrer (1888-1976), p. 351. Zwar wurden in München eucharistische Prozessionen, die von den Herzögen von Bayern unterstützt wurden, traditionell vom Klang von Kirchenglocken, Trommeln, Trompeten und Schüssen aus Musketen und Kanonen begleitet. (Siehe Alois Mitterwieser, Geschichte der Fronleichnamsprozession in Bayern, Verlag Knorr und Hirth GmbH, München, 1930, S. 34-37) Aber dies geschah, um das Königtum Christi zu ehren und den Kampfgeist zu betonen, zu dessen Verteidigung der wahre Glauben erforderlich ist.

[8] Franz Xaver Bischof, München als Treffpunkt der Kirche: Der 37. Eucharistische Weltkongress 1960 (Munich as the Meeting Place of the Church: The 37th International Eucharistic Congress 1960), Münchener Theologische Zeitschrift (The Munich Theological Journal) , 62 (2011), p. 106.

[9] Jungmann formulierte es so: „Der richtige Ort für den Festumzug mit dem Allerheiligsten in einer bunten Fronleichnamsfeier wäre in einer geschlossenen katholischen Umgebung. Diese geschlossene katholische Umgebung existiert nicht mehr.“ (ebd., S. 106)

[10] Jungmann ist es auch auf dem Münchner Kongress nicht gelungen, eucharistische Prozessionen ganz zu eliminieren. Bei dieser Gelegenheit wurde die Prozession des Allerheiligsten von dem päpstlichen Legat Card. Gustavo Testa angeführt. Auch Corpus Christi, auf Deutsch „Fronleichnam “ genannt, ist in Bayern immer noch ein gesetzlicher Feiertag und seit Jahrhunderten selbst eine geschätzte Institution. Es war immer ein großartiges Schauspiel, bei dem die Menschen in traditionellen Kostümen an der Prozession teilnahmen, um das Allerheiligste Sakrament zu ehren.

[11] XXIII, Animo praesentes, August 7, 1960, Acta Apostolicae Sedis, 1960, p. 774.

[12] (24) Treffen mit den Pfarrern und dem Klerus der Diözese Rom, Ansprache Seiner Heiligkeit Benedikt XVI., Segenssaal, Donnerstag, 7. Februar 2008.

[13] Papst Benedikt erklärte: „Ich für meinen Teil muss sagen, es bleibt ein Problem, weil die konkrete Gemeinschaft in der Feier von grundlegender Bedeutung ist und ich glaube nicht, dass die endgültige Antwort wirklich gefunden wurde. Diese Frage habe ich auch während der letzten Synode gestellt, aber sie wurde nicht beantwortet.“ (ebd.)

[14] Er sagte, er sei „ohne Sehnsucht nach einem Gestern unwiederbringlich vom Winde verweht“. Vittorio Messori, The Ratzinger Report, Ignatius Press, 1985, p. 19; und dass eine „Wiederherstellung“ der Liturgie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil weder möglich noch wünschenswert ist. (ebd. S. 37-38)

[15] Joseph Ratzinger, Milestones: Memoirs 1927-1977, Ignatius Press, 1998, p. 148.

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Eine Woche Pause oder DSDZ bastelt
Das vatikanische Sodo-Staatssekretariat oder wie fing es an? Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. (1 von 3)
Medjugorje: Erklärung des Ortsbischofs Ratko Perić (5 von 7)
Vom richtigen Knien oder wie komme ich an einen Betstuhl?
Bergoglios Tod wird nichts ändern
Warum Reliquien hassen?

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt's Gott, wir beten für Sie!

€10,00

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 602.960 Besuche

You cannot copy content of this page

error: Content is protected !!