
Das Schicksal der Präsanktifikaten-Messe war bereits besiegelt, als Pius XII. 1948 seine Kommission für die allgemeine Reform der Liturgie ernannte und sie dem Meister der dunklen Künste selbst, Pater Dr. Annibale Bugnini überließ. Es war so kontraproduktiv wie die Einladung einer Gruppe von Deserteuren oder Drückebergern, die Regeln der Disziplin und Loyalität in den Streitkräften neu zu schreiben. Von einer Kommission, die einer Reihe von Reformen Vorrang vor der Tradition einräumte, die lediglich Ausdruck der in der liturgischen Bewegung vorherrschenden ideologischen Ansichten waren, hätte kein anderes Ergebnis erwartet werden können.

1950 wählte Bugnini mit Erlaubnis von Pius XII. drei „Experten“ aus. Josef Jungmann SJ, Dom Bernard Capelle OSB und Mgr. Mario Righetti, der die Arbeiten der Kommission leitete. Als bekannte Namen in der liturgischen Bewegung wurden sie später Mitglieder der verschiedenen Kommissionen, die den Novus Ordo entwickelten und umsetzten.[1]
Mit Bugnini denken
Die Idee, die Unterstützung derer zu kooptieren, die Bugnini als „sicheres Paar Hände“ betrachtete, während jeder (z. B. Mgr. Gromier) ausgeschlossen wurde, der die Integrität des Lex Orandi der Kirche respektierte kann als eklatanter Missbrauch der kirchlichen Macht angesehen werden. Dies an sich zeigt, dass die Reformen von einer Oligarchie von Männern vorangetrieben wurden, die sich selbst zum Zentrum und Richter der kirchlichen Tradition gemacht hatten und keine Bedenken hatten, die Gläubigen ihres geistlichen Erbes zu berauben. Es widerlegt auch die Behauptung, dass das Applaudieren dieser Reformen gleichbedeutend ist mit „Denken mit der Kirche“.
In der Tat ist das genaue Gegenteil der Fall: Die Kirche hat die Idee einer allgemeinen Reform der Liturgie, die aus „pastoraler Zweckmäßigkeit“ auf der Grundlage der subjektiven Wahrnehmung des zeitgenössischen Menschen konzipiert wurde, grundsätzlich immer abgelehnt.

Hier geht es um einen von Bugninis Schützlingen, Dom Bernard Capelle, Abt von Mont-Cesar (Beauduins Kloster) und Professor an der Universität von Louvain, denn als einer von Bugninis inneren Kreisen befand sich Capelle in einer Position von unübertroffenem Einfluss Herz der offiziellen liturgischen Bewegung. Wir werden sehen, wie durch seinen Ruf als liturgischer Gelehrter alles, was er über die Präsanktifikaten-Messe sagte, von den Reformern ohne Frage akzeptiert und als Hebel zum Sturz des alten [liturgischen] Gebäudes verwendet wurde.
Wo könnte man das Profil dieser besonderen Reform besser schärfen als auf dem Internationalen Liturgiekongress 1953 in Lugano? Dort hielt Dom Capelle einen Vortrag, in dem er auf die Abschaffung der Präsanktifikaten-Messe der Vorheiligen drängte.
Anwesend waren zwei Kardinäle (Ottaviani vom Heiligen Offizium und Frings aus Köln), etwa 15 Bischöfe, mehrere Mitglieder der Kongregation der Riten, viele Priester, die wichtige Aktivisten für den liturgischen Wandel waren, und der allgegenwärtige Pater Dr. Bugnini selbst.[2]
Niemand auf dem Kongress außer dem „inneren Zirkel“ um Bugnini dürfte gewusst haben, dass Capelle im Namen der Kommission sprach – und er und die anderen Berater in diesem Zusammenhang zur Geheimhaltung verpflichtet wurden.[3]
Capelles Einwände
Er begann damit, die traditionelle Liturgie zu verunglimpfen, indem er sie beschuldigte, im Laufe der Jahrhunderte „geschwächt“ und „entartet“ worden zu sein, und sagte, sie müsse in ihrer ursprünglichen Reinheit wiederhergestellt werden, bevor sie an die Mentalität des modernen Menschen angepasst werde.[4]
Dann brachte er Pater Dr. Antonellis arkane und irrelevante Theorie der Wandlung durch Berührung. Sein hauptsächlicher Einwand gegen den Ritus der Präsanktifikanten war jedoch, dass er bestimmte Gebete, Gesten und Zeremonien aus der Messe übernommen hatte: Dazu gehörten einige Offertoriumsgebete, die Erhebung der Hostie und die Verwendung von Weihrauch mit den dazugehörigen Gebeten wie in einem feierlichen Liturgie. Seine Worte gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn man bedenkt, dass diese Merkmale der Messe von Bugnini speziell für ihre Entfernung aus der Liturgie herausgegriffen wurden.[5]
Capelle sprach wie mit einem Gefühl akuter Verlegenheit, sogar Scham, über diese Traditionen des katholischen Gottesdienstes. Er beschrieb sie als “unerträglich” und behauptete, sie hätten “einen falschen Eindruck” erweckt, dass der Ritus der Präsanktifikaten eine echte Messe sei.[6] Dies vermittelt die unterschwellige Botschaft, dass er abgeschafft werden sollte. Kein Wunder, dass der Ritus seitdem mit Argwohn und sogar Verachtung betrachtet wurde.
An seiner Stelle empfahl Capelle einen Abendmahlsgottesdienst für alle, der, wie wir gesehen haben, Pater Dr. Ferdinando Antonellis ursprüngliche Idee war.
Rom spielt, während die Tradition brennt
Zu diesem Zeitpunkt sollten im gesamten Vatikan Alarmglocken geläutet haben. Wenn ein solcher Vorschlag zwei Jahre später in liturgisches Recht umgesetzt würde, wäre es illegal, diesen ausgesprochen katholischen Ritus durchzuführen, der die wesentliche Verbindung zwischen dem letzten Abendmahl und Golgatha zum Ausdruck bringt. Und außerdem, wie die Geschichte gezeigt hat, würde es nicht lange dauern, bis der traditionellen Katholiken sich selbst gesetzlich verboten finden würden.
Rom hatte jedoch nicht die Absicht, die Kavallerie zu entsenden, um die Präsanktifikaten-Messe aus den Klauen der Niederlage zu retten. Als Fr. Antonelli berichtete, dass nicht nur unter den progressiven Liturgikern ein Konsens über die Abschaffung bestand, sondern vor allem, dass das Urteil sowohl der Päpstlichen Kommission als auch der Kongregation der Riten überwiegend negativ war.[7]

Karfreitagsliturgie
Darüber hinaus Kard. Micara, Präsident der Kommission und Pro-Präfekt der Kongregation der Riten, wohnte nicht dem Kongress bei, sandte jedoch eine Unterstützungsbotschaft und forderte eine Reform der Karfreitagsliturgie.[8] Fr. Löw, Vize-Relator der Kongregation und Mitglied der Kommission, war ebenfalls abwesend, hatte jedoch zuvor diejenigen Elemente des Präsanktifikaten-Ritus missbilligt, die der Messe entnommen wurden.[9] Aber „der unfreundlichste Schnitt von allen“ kam von Pius XII. der selbst nicht eingriff, um die „Präsanktifikaten-Messe“ zu retten, und erlaubte, sie aus dem römischen Ritus herauszuschneiden. Tatsächlich hatte er vom 9. September 1953 eine persönlich unterzeichnete Botschaft an den Kongress geschickt, in der er die Überlegungen von Herzen ermutigte und „jedem einzelnen Teilnehmer“ seinen Segen schenkte.[10]
Wie viele Katholiken, einschließlich Traditionalisten, wissen heute, was die „Präsanktifikaten-Messe“ war? Wie konnten sie, wenn man bedenkt, dass es lange vor der Geburt der meisten von ihnen abgeschafft wurde? Einige verwechseln ihre Identität mit der Karfreitagskommunion des Messbuches von 1962. Mit anderen Worten, sie wissen nicht, dass es etwas zu wissen gibt – sicherlich eine sehr erfolgreiche damnatio memoriae. Q.E.D. [quod erat demonstrandum – was zu beweisen war]
[1] Jungmann, Capelle und Righetti waren Mitglieder der Zentralen Vorbereitungskommission für die Liturgie von 1960. Capelle starb 1961. 1964 wurden Jungmann und Righetti zu Beratern der Gruppe 10 des Konsiliums ernannt, die die Aufgabe erhielt, den Orden der Messe zu reformieren. Alle arbeiteten unter der Aufsicht von Bugnini.
[2] Eine Liste der Teilnehmer findet sich in La Maison-Dieu, 37, Januar 1954, S. 8-9.
[3] Die drei Berater waren verpflichtet, niemandem von ihrer Arbeit zu erzählen und nach Abschluss ihrer Bemerkungen das „Memo“ an die Kommission zurückzusenden. (Siehe La Memoria sulla Riforma Liturgica, Beilage II, 1950).
[4] B. Capelle, ‘Le Vendredi Saint,’ La Maison-Dieu, n. 37, January 1954, p. 93.
[5] Bugnini erwähnte in der Reform der Liturgie 1948-1975, dass das Konsilium die Offertoriumsgebete beseitigte und versuchte, dasselbe mit den Oratre Fratres und der Verwendung von Weihrauch zu tun.
[6] B. Capelle, “Le Vendredi Saint”, La Maison-Dieu, S.116.
[7] Antonelli erklärte: “Alle [in der Kommission] applaudierten der Unterdrückung der sogenannten Präsanktifikaten-Messe” und dass “alle Liturgiker” sich einig waren, dass sie “beseitigt” werden sollte. (‘The Liturgical Reform of Holy Week, its Importance, Achievements and Perspectives,’ La Maison-Dieu, n. 47-8, 1956, pp. 229, 235)
[8] Siehe La Maison-Dieu, n. 37, Januar 1954, p. 10.
[9] Er hatte diese Erklärung in einer Rede in Linz, Österreich, kurz vor dem Kongress abgegeben. Siehe La Maison-Dieu , n. 37, Januar, p. 126.
[10] La Maison-Dieu, n. 37, p. 3. Und es gab einen Brief von Mgr. Montini drängt auf aktive Teilnahme der Gläubigen. Ebenda, p. 10.

Weiterlesen für Abonnenten:
Online-Abos
Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen
Kredit- oder Debitkartenzahlung
Offline-Abos
3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€
Banküberweisung im Voraus
Familien-Abos
Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€
Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung
Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.