Da wir nicht sicher sind, ob dieser Text veröffentlicht wurde, so veröffentlichen wir ihn nochmals. Er gibt Informationen über den Biblizismus des Papstes Franziskus, welcher in der ganzen Amoris laetitia[…]
Kategorie: Dom Prosper Gueranger
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 8 von 8. Ohne die Wandlung des Blutes ein unvollkommenes Sakrament?
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele”[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 7 von 8. Die Wandlung vollzieht sich nach Thomas augenblicklich
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele” bei[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 6 von 8. “Für viele” und die Konkomitanzlehre
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele” bei[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 5 von 8. Das Blutwort nach Thomas von Aquin
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele” bei[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 4 von 8. Hl. Thomas von Aquin über die Form des Blutwortes
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele” bei[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 3 von 8. „Für viele“ für die eigentliche Sakramentenform unerheblich
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele” bei[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 2 von 8. Gültigkeit der Messe beim veränderten Blutwort?
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele” bei[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3): Kommentar 1 von 8. „Für alle“ statt „für viele“ als Beispiel einer neuen Formulierung
Anbei der Text des Abtes von Solesmes, welcher von der Einführung neuer liturgischen Formulierungen handelt. Wir wollen von dieser Warte aus die Thematik des “für alle”, statt “für viele” bei[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (3). Reine Schriftlesung statt liturgischer Formeln
Anbei der dritte Teil der Antiliturgischen Häresie von Pater Guéranger darunter unser Kommentar, Dies ist in der Tat das zweite Prinzip der antiliturgischen Sekte: [sie wollen] die im kirchlichen Stil[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (2). Reine Schriftlesung statt liturgischer Formeln
Anbei der zweite Text der Antiliturgischen Häresie von Pater Guéranger darunter unser Kommentar, der die Gefahren des reinen Biblizismus ein wenig beleuchtet. Die lehramtlichen Texte sind der neuesten Ausgabe des[…]
Dom Prosper Guéranger: Antiliturgische Häresie (1). Hass gegen vorformulierte, liturgische Formen
Da nicht alle unserer Leser ein Hochschulstudium im Allgemeinen und ein Theologiestudium im Besonderen absolviert haben, so werden wir die weniger bekannten Begriffe mit Fußnoten erläutern, die mit arabischen Ziffern[…]
Antiliturgische Häresie – Einführung des Übersetzers
Wenn jemand, musiktheoretisch gesprochen, mit dem Vordersatz: “Do it yourself“ beginnt, so lautet der Nachsatz oft: „Weil es außer dir niemand tut”. Diese Lehre wurde auch uns zuteil, da wir[…]
Dom Prosper Guéranger OSB – Leben und Werk (7)
Dom Prosper Guéranger – ein wahrer Liebhaber der Liturgie Da es sich mit der Liturgie so verhält, dass nur derjenige sie verstehen kann, der sie liebt und lebt und nur[…]
Dom Prosper Guéranger OSB – Leben und Werk (6)
Nachkonziliare Liturgie als die Umkehrung der heilbringenden Routine (2) Da es sich aber in Deutschland, entgegen den liturgischen Vorschriften eingebürgert hat,[1] statt die vorgeschriebenen Texte des Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus,[…]
Dom Prosper Guéranger OSB – Leben und Werk (5)
Nachkonziliare Liturgie als die Umkehrung der heilbringenden Routine (1) Da also die Liturgie ein subjektiv-objektives Eintauchen in eine objektive göttliche Wirklichkeit darstellt, daher ist im liturgischen Vollzug, welcher den Übergang[…]
Dom Prosper Guéranger OSB – Leben und Werk (4)
Liturgie wirkt Spricht man aber von der Wirkung der Liturgie, welche über eine psychologische, eine soziologische oder eine katechetische Wirkung hinausreicht, so wird man schnell eines ‚magischen Denkens‘ bezichtigt. Der[…]
Dom Prosper Guéranger OSB – Leben und Werk (3)
Liturgie als Objektivität bei Ratzinger Die Sicht von der Objektivität der Liturgie ist auch bei Kardinal Ratzinger bzw. bei Benedikt XVI zu finden.[23] Wir wollen diese Zitate sozusagen als Hommage[…]