Zwar können sich alle unsere Leser diese Texte auf der divinum officium Seite selbst durchlesen, aber es ist auch wahrscheinlich, dass dies kaum jemand tun wird. Das Nachtgebet des[…]
Kategorie: Lehre
Katholische Engellehre: Erschaffung der Engel aus dem Nichts (4) Dogma, Schrift, Vernunft (ii)
Dogma: Der Glaubenssatz über die Erschaffung der Engel aus dem Nichts ist ein Dogma und hat die höchste Verbindlichkeit für einen Katholiken. Dieses Dogma wurde während des Vierten Laterankonzils (1215)[…]
Katholische Engellehre: Erschaffung der Engel aus dem Nichts (3) Creatio ex nihilo – Terminologie (i)
Die Engel sind aus dem Nichts erschaffen worden (de fide) Terminologie Theologie ist sehr präzise. Sie spricht nicht nur von der Erschaffung (creatio), sondern auch von der Erschaffung aus dem[…]
Katholische Engellehre: Die Existenz und Herkunft der Engel. Spekulative Begründung (2)
Die Existenz und Herkunft der Engel Spekulative Begründung Nach den im vorigen Teil aufgeführten biblischen und theologischen Argumenten kann man sich dennoch die Frage stellen, ob die Existenz der Engel[…]
Katholische Engellehre: Die Existenz und Herkunft der Engel. Dogmatische und biblisch-traditionelle Begründung (1)
Die Existenz und Herkunft der Engel Die Engel existieren (de fide). Nach dieser hoffentlich sehr amüsanten Einführung im letzten Beitrag, bleibt dem Verfasser nichts anderes, als sich dem eigentlichen Thema[…]
Katholische Engellehre: Einführung
Schon in meiner Kindheit war ich von Engeln fasziniert. Dabei stellte ich sie mir auf eine sehr traditionelle Art und Weise vor, nämlich als Menschen mit Flügeln, die gegen die[…]
Engellehre? Warum gerade jetzt?
Wir wollen hiermit eine neue und längere Reihe über die katholische Engellehre oder Angelologie ankündigen und zugleich einen neuen Mitarbeiter mit dem Pseudonym Martinus Nonporretanus herzlich willkommen heißen. Martinus Nonporretanus ist ein studierter Diplomtheologe, gläubig, der[…]
7. Oktober – Maria vom Rosenkranz
Rosenkranz beten – den Teufel ärgern Hier ist ein Beitrag aus dem Jahre 2016, der in Nichts an Aktualität eingebüßt hat. Viele Leute, die sich nicht auskennen, meinen, dass der[…]
Intention bei Sakramentenspendung. (6 von 6)
3. Interessanterweise braucht die Intention des Sakramentenspenders nicht in allen Einzelheiten theologisch völlig korrekt zu sein. Eine allgemeine Intention das mit diesem Ritus zu tun, was die katholische Kirche damit[…]
Intention bei Sakramentenspendung. (5 von 6)
Spekulative Begründung Unter der „spekulativen Begründung“ versteht die Theologie den vernunftgemäßen Nachvollzug der geoffenbarten Wahrheit und der kirchlichen Lehre. Dies bedeutet einfach, dass das, was die Kirche lehrt in sich[…]
Intention bei Sakramentenspendung. (4 von 6)
2. Die Offenbarungsquellen über die Intention der Sakramentenspendung a) Die Heilige Schrift Bei der Lehre von der Intention ist zu berücksichtigen, dass der Priester als Vertreter der Kirche (in persona[…]
Intention bei der Sakramentenspendung (3 von 6)
Das Lehramt über die Intention Positiver Beweis zur Lehre über die Intention bei der Sakramentenspendung 1. Kirchliches Lehramt Die Reformatoren erklärten die Intention des Spenders für völlig belanglos, da nach[…]
Intention bei der Sakramentenspendung. (2 von 6)
Welche Intentionen gibt es? Arten und Unterteilung. Nach der ganz allgemeinen Darlegung der katholischen Lehre von der Intention, betrachten wir diese ein wenig genauer. Die Lehre von der rechten Intention[…]
15. September: Sieben Schmerzen Mariens
Lieben ist Leiden. Je mehr man liebt, desto mehr leidet man, weil man empathisch wird. Man empfindet mit dem geliebten Menschen, man liebt nicht nur ihn, sondern das, was er/sie[…]
12. September – das Fest des hl. Namens Maria
Da unsere Reihe “der spirituelle Mittwoch” für vier Mittwoche ausgelegt ist, manchmal aber, wie im August 2018, der Monat gar fünf Mittwoche zählt, so bleibt ein Mittwoch übrig oder man[…]
Intention bei Sakramentenspendung. (1 von 6)
Gültig oder ungültig? Wie ist es mit der Intention Wir wollen hier die Thematik der Gültigkeit der Novus Ordo Sakramente wieder aufgreifen und um den Aspekt der Intention vertiefen, der[…]
8. September Mariä Geburt
Als DSDZ in seinem vorletzten Brotberuf arbeitete, so lebte er in der Welt der drei bis vier Kalender. Den ersten Kalender stellte der liturgische Kalender des Tridentinischen Breviers dar, den[…]
Oktave Mariä Himmelfahrt – 22. August
Bei all unseren gegenwärtigen Sorgen um einen häretischen Papst, der die Kirche mutwillig und systematisch zerstört, um die schweigenden und wohl ungläubigen Prälaten, um die subkutane islamische Invasion Europas[…]