Tradition und Glauben

Eines tut Not – das geistliche Leben. Eine Einleitung in das Werk von A. Poulain SJ. (3 von 7): Der Weg der christlichen Vollkommenheit

Noch keine Bewertung.

Beitrag bewerten!

Listen to this article

Der Weg der christlichen Vollkommenheit

Allen Katholiken, denn katholisch muss man schon sein, um bspw. in den Vorzug des sakramentalen und sonstigen Gnadenlebens zu kommen, welche nur in ihrer Fülle innerhalb der Kirche und durch die Kirche vermittelt werden, stehen die nachfolgenden Mittel der Heiligung des Weges der christlichen Vollkommenheit (via perfectionis christianae) offen. Diese wollen wir hier anhand der Indices des Denzingers 196535 (K 6a- 6b) summarisch darstellen:[1]

  1. Die Mitarbeit mit der göttlichen Gnade (cooperatio cum divina gratia), welche hautpsächlich ex opere operato durch die Sakramente vermittelt wird;
  2. Die Unterwerfung unter die Gebote Gottes und die Gebote der Kirche (submission sub praecepta Dei et Ecclesiae);
  3. Die Ausübung der Tugenden (exercitium virtutum);
  4. Das Gebet (oratio);
  5. Die Werke der Buße und der Abtötung (opera paenitentiae et mortificationis);
  6. Die Selbstaufgabe (resignatio sui ipsius);

Die Punkte (1) bis (6) stehen allen offen, aber die nachfolgenden sind nicht für alle verpflichtend, da sie nur denen, die Gott dazu ruft, offen stehen

  1. Evangelischen Räte bzw. Ordensgelübte (consilia evangelica seu vota religiosa);
  2. Der Ordensstand (status religiosus);
  3. Jungfräulichkeit und Zölibat (status virginitatis et caelibatus).

Die oben genannten Punkte (1) bis (6) stellen sicherlich ein aufsteigende Hierarchie dar, da sicherlich mehr Menschen beten (3) als sich selbst aufgegeben (6). Wir werden, sofern uns die Zeit und unsere Kraft erlauben, diese Punkte in der Zukunft näher ausführen. Dennoch bilden die Punkte (1) bis (6) eine Gesamteinheit dar, in welcher die einzelnen Elemente einander bedingen und ergänzen.

[1] Denzinger, Enchiridion Symbolorum. Definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, Herder 196535, 921-922 (K 6a – K 6b). Sie stehen auch im DH = Denzinger-Hünermann (=DH), Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, Lateinisch-Deutsch, Freiburg 201043, 1699-1700 (L 2f) zu finden. Im DH sind sie aber weniger summarisch und prägnant als im vorhergenannten Denzinger dargestellt. Daher empfiehlt es sich immer beim alten anzufangen, um zu schauen was verändert, was weggelassen und was dazu gekommen ist.

 

Hat es Ihnen gefallen? Damit dieser Beitrag auch für andere frei zugänglich bleibt, können Sie uns etwas spenden.

 

Listen to this article Zum Download für Abonnenten geht es hier: Download PDF Related


Radikaler Preissturz - Abos für die Krise

Login


Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Hl. Alfons von Liguori - "Praktische Anweisung für Beichtväter". (101). Anhang II. Allgemeine Bemerkungen in Bezug auf die Vollkommenheit (iv) Menschen meiden
Missbrauch durch Nonnen: Dominikanerinnen von Fanjeaux (FSSPX)
Don Pietro Leone: DIE NEUE RELIGION – Gnosis und die Korruption des Glaubens (1 von 6)
Diabolische Narzissten von Ann Barnhardt: Wieder eine Punktlandung! (3 von 3)
Hl. Alfons von Liguori - "Praktische Anweisung für Beichtväter". (81) Anhang I. Leitung frommer Seelen. 21. Futura et occulta
30. November: Fest des heiligen Apostels Andreas

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 617.706 Besuche
error: Content is protected !!