
Erzbischof Vigano sieht richtig in dem praktischen Verbot der Alten Messe durch Traditionis Custodes ein Zeichen der Schwäche und ein indirektes Eingeständnis der Niederlage von Novus Ordo und Vat. II. Denn wären sie das, was sie versprechen, so gäbe es überhaupt kein Interesse an der Tridentinischen Messe und mit ihr verbundenen Theologie. Da die Vetus Ordo-Bewegung so stark geworden ist und die ersten Früchte trägt, so musste man sie verbieten, damit die Kirche weiterhin in die Apostasie schlittert und der Katholizismus auch wirklich keinem Spaß macht. So einfach ist es.
Andere Inkongruenzen
Niemals in der Geschichte der Kirche war ein Konzil oder eine Liturgiereform ein Bruchpunkt zwischen Vorher und Nachher!
Niemals im Laufe dieser zwei Jahrtausende haben die römischen Päpste absichtlich eine ideologische Grenze zwischen der Kirche, die ihnen vorausging, und der Kirche gezogen, die sie regieren mussten, indem sie das Lehramt ihrer Vorgänger aufhoben und widersprachen!
Das Vorher und Nachher wurde stattdessen zu einer Obsession, sowohl von denen, die klugerweise doktrinäre Fehler hinter zweideutigen Ausdrücken verbargen, als auch von denen, die – mit der Kühnheit derer, die glauben, siegen zu haben, das Zweite Vatikanische Konzil als „das 1789 der Kirche“ [d.h. die Französische Revolution] als das „prophetische“ und „revolutionäre“ Ereignis propagierten.
Als Reaktion auf die Verbreitung des traditionellen Ritus antwortete vor dem 7. Juli 2007 ein bekannter päpstlicher Zeremonienmeister pikiert:
„Es gibt kein Zurück!“
Und doch kann man bei Franziskus offenbar auf die Verkündung des Summorum Pontificum zurückgreifen – und wie! – wenn es der Machterhaltung und der Verbreitung des Guten dient. Es ist ein Slogan, der auf unheimliche Weise den Ruf „Nichts wird so sein wie zuvor “ der Pandemie-Farce widerspiegelt.
Das Eingeständnis von Franziskus einer angeblichen Spaltung zwischen den Gläubigen, die mit der tridentinischen Liturgie verbunden sind, und denen, die sich weitgehend aus Gewohnheit oder Resignation der reformierten Liturgie angepasst haben, ist aufschlussreich: Er versucht nicht, diese Spaltung zu heilen, indem er das volle Recht auf einen Ritus anerkennt, der gegenüber dem montinischen Ritus [vom Paul VI.] objektiv besser, aber gerade um die ontologische Überlegenheit der Messe des Pius V. bezeichnet er es als spalterisch, er beschränkt es auf Indianerreservate und versucht, seine Verbreitung so weit wie möglich zu begrenzen, damit es im Namen der Cancel-Kultur, deren unglücklicher Vorläufer die konziliare Revolution war, vollständig verschwinden wird.
Da wir es nicht ertragen können, dass der Novus Ordo und das Zweite Vatikanische Konzil erbarmungslos besiegt durch ihre Konfrontation mit dem Vetus Ordo und dem ewigen katholischen Lehramt hervorgehen, besteht die einzige Lösung darin, jede Spur der Tradition zu löschen und sie in die nostalgische Zuflucht von irgendwelchen unbelehrbaren Achtzigjähriger oder einer Clique von Exzentrikern, oder sie – als Vorwand – als ideologisches Manifest einer Minderheit von Fundamentalisten darzustellen.
Andererseits ist die Konstruktion einer systemkonformen Medienfassung, die bis zum Überdruss wiederholt werden soll, um die Massen zu indoktrinieren, das wiederkehrende Element nicht nur im kirchlichen, sondern auch im politischen und bürgerlichen Bereich, so dass es mit beunruhigende Beweise dafür, dass die tiefe Kirche und der tiefe Staat nichts anderes sind als zwei parallele Bahnen, die in dieselbe Richtung verlaufen und als Endziel die Neue Weltordnung mit ihrer Religion und ihrem Propheten haben.
Die Spaltung ist offensichtlich vorhanden, aber sie kommt nicht von guten Katholiken und Klerikern, die der Lehre aller Zeiten treu bleiben, sondern von denen, die die Orthodoxie durch Häresie und das Heilige Opfer durch eine brüderliche Agape ersetzt haben.
Diese Trennung ist heute nicht neu, sondern reicht bis in die sechziger Jahre zurück, als der „Geist des Konzils“, die Weltoffenheit und der interreligiöse Dialog zweitausend Jahre Katholizität in Stroh verwandelten und die gesamte kirchliche Körperschaft revolutionierten, indem sie den feuerfesten Widerstand verfolgten und ausgrenzten.
Doch diese Spaltung, die dadurch erreicht worden ist, dass lehrmäßige und liturgische Verwirrung in das Herz der Kirche gebracht wurde, schien damals nicht so beklagenswert; während heute, in voller Apostasie, paradoxerweise jene als spalterisch angesehen werden, die nicht die ausdrückliche Verurteilung des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Novus Ordo fordern, sondern einfach die Duldung der Messe „in der außergewöhnlichen Form“ im Namen des vielbeschworenen facettenreichen Pluralismus erbitten.
Bezeichnenderweise gilt selbst in der zivilisierten Welt der Schutz von Minderheiten nur dann, wenn sie dazu dienen, die traditionelle Gesellschaft zu zerstören, während ein solcher Schutz ignoriert wird, wenn er die legitimen Rechte ehrlicher Bürger garantieren würde.
Und es ist klar geworden, dass unter dem Vorwand des Minderheitenschutzes nur die Absicht bestand, die Mehrheit des Guten zu schwächen, während jetzt, wo die Mehrheit aus den Korrupten besteht, die Minderheit des Guten gnadenlos zermalmt werden kann : In dieser Hinsicht fehlt es der jüngeren Geschichte nicht an erhellenden Präzedenzfällen.

Weiterlesen für Abonnenten:
Online-Abos
Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen
Kredit- oder Debitkartenzahlung
Offline-Abos
3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€
Banküberweisung im Voraus
Familien-Abos
Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€
Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung
Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.