Tradition und Glauben

Bischof Héctor Aguer, Die Kirche hinter dem Spiegel (1 von 3) Neue Theologie

Noch keine Bewertung.
Beitrag hören

Lesezeit: 4 Minuten

Hier präsentieren wir unseren Lesern ein wahres Leckerli mit Seltenheitswert: katholische Ansichten eines katholischen Bischofs. Nein, natürlich keines deutschsprachigen und tätigen Bischofs, sondern eines argentinischen und emeritierten, der unter Bergoglio, 2018 in die Wüste, sprich in Rente geschickt wurde. Da Bischof Aguer nichts mehr zu verlieren hat, so schreibt er so, wie ihm der Mund bzw. die Feder gewachsen ist. Wir übersetzen sein Interview in der Zeitung La prensa aus dem Spanischen mit Hilfe der automatischen Übersetzung.

Der Titel ist bezeichnend. Wie Alice im Wunderland durch den Spiegel in die bizarre Welt hinter dem Spiegel eintaucht, so taucht auch der Bischof in die bizarre Welt des Nachkonziliarismus, in seiner argentinischen Ausprägung ein, wobei er auch sein eigenes Spiegelbild sieht. Da wir meistens den Nachkonziliarismus nur in unserer eigenen, nationalen Ausprägung kennen, so wissen wir gar nicht, wie schlimm es woanders war. Deutschland ist leider an der argentinischen Situation der Kirche mitschuldig. Denn Deutschland exportierte nach Argentinien nicht nur die Ex-Nazis nach 1945, sondern auch die progressive Befreiungstheologie nach Vat. II, die u.a. in Münster von Johann Baptists Metz an einem Schreibtisch ausgebrütet und durch das Miseor-Geld in ganz Südamerika verbreitet wurde. Deswegen hängt Kardinal Müller so sehr an ihr, weil es immer noch ein Teil seiner theologischen Ausbildung und Biographie ist und er stellt sich nicht gerne selbst in Frage. Der deutsche theologische Schreibtischtäter denkt, der Argentinier setzt es um und schießt, von Nicaragua ganz zu schweigen.

VON DER POSTKONZILÄREN Verschiebung UND DEM BEWAFFNETEN KAMPF ZUR AUFGABE DER TRANSZENDENZ

Die Kirche hinter dem Spiegel

Monsignore Héctor Aguer lässt in diesem Interview das turbulente Klima nach dem Konzil Revue passieren, mit der Option für die Armen, mit Priestern, die Waffen verstecken, und ihren schwerwiegenden Folgen für den Glauben. Es sei notwendig, klar über dieses Phänomen zu sprechen, betont er.

Wenn sie heute auf die Kirche blickt, kann ein glaubensbewusster Katholik das Gefühl haben, dass er, wie Lewis Carrolls berühmte Figur Alice, durch einen Spiegel in eine Welt getreten ist, in der alles auf dem Kopf steht. Die Anzeichen dafür, dass diese Welt auf den Kopf gestellt wird, sind umso zahlreicher, je mehr man sich umschaut: Es gibt keine Evangelisierung mehr; die Themen des Glaubensbekenntnisses und der Katechese sind verschwunden; dasselbe geschieht mit Erlösung, Sünde, Gnade und auch mit dem Teufel und seinen Ranken. Der emeritierte Erzbischof von La Plata, Monsignore Héctor Aguer, hat diese heute so häufigen Anomalien in einem sehr mutigen Artikel aufgezählt. Natürlich ist hier kein Spiegel schuld. Der Übergang zum aktuellen Nonsens war ein langer Prozess mit verheerender Wirkung.

Seit seiner Pensionierung hat Monsignore Aguer klarer denn je diesen Nonsens beschrieben, der uns heute umgibt. Sein Ton hat sich in den wöchentlichen Artikeln, die er schreibt, verhärtet, von denen viele in genau dieser Zeitung veröffentlicht wurden. Mit mehr Freiheit als zuvor erstellt er eine grobe Diagnose des schlimmen Zustands des Schiffleins Petri zum Nutzen derer, die es lesen.

Mit einem intellektuellen Profil und einer unter seinesgleichen seltenen Respektlosigkeit angesichts der politischen Korrektheit war dieser Erzbischof, der ein Polyglott ist und nie Angst davor hatte, im örtlichen Episkopat allein gelassen zu werden, ein privilegierter Zeuge der kirchlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte.

Um die unmittelbarsten Wurzeln dieser gegenwärtigen Krise zu analysieren, zitierte der emeritierte Erzbischof (geb. Buenos Aires, 1943)  La Prensa im Priesterheim von Monsignore Mariano Espinoza, in dem er lebt, im Stadtteil Flores von Buenos Aires. Der Nachmittag ist grau und warm, selten für einen frühen Winter.


Der Direktor des Heims schlägt vor, in eine kleine Kapelle mit nur acht Holzbänken zu gehen, die von einer untergehenden Sonne beleuchtet werden. Als Ort des Gesprächs, ist er bewusst gewählt. Vor allem wegen des Tabernakels im Hintergrund. Links lassen einige zerbrochene Glasfenster die Klarheit herein, die irgendwann wie ein Lichtstrahl die Umgebung durchquert.

– Exzellenz: Sie sind 1964 ins Priesterseminar eingetreten. Sie haben also als Seminarist das Klima erlebt, das das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) umgab, mit all den Erwartungen an Erneuerung, die damals bestanden. Und dann nahm er an den großen nachkonziliaren Turbulenzen teil. Wie war das?

– Daran habe ich einige Erinnerungen. Ich habe L’Osservatore Romano erhalten und es gab eine Zusammenfassung der Interventionen der einzelnen Konzilsväter. Ich erinnere mich, dass wir das, was die Professoren im Klassenzimmer besprochen haben, später im Speisesaal besprachen. Das ist nicht das beste Klima für die Bildung eines Priester. Weil auch [miteinander streitende] Stellungnahmen bezogen wurden. Im Laufe der Zeit habe ich mir eine unterschiedliche Vorstellung vom Konzil gemacht. Aber das wahre Konzil sind die Dokumente. Und wie Benedikt XVI. sagte, müssen sie im Lichte der großen Tradition gelesen werden. Dieses Konzil sollte nicht über das Maß hinaus erhöht werden, es sollte nicht mit der Nachkonzilszeit oder mit dem „Geist des Konzils“ verwechselt werden.

Neue Theologie

– Das Konzil wurde von der “Nouvelle Theologie” beeinflusst. Was war es?

– Der Ausdruck “neue Theologie” bezieht sich auf die Enzyklika Humani generis von Pius XII. Wer waren diese Theologen? Henri de Lubac, Yves Congar, Dominique Chenu. Ja, sie hatten viel Einfluss. Louis Bouyer war ein anderer. Ich schätze Bouyer. Er war Calvinist. Aber er war ein Spezialist für christliche Initiation. Das war die neue Theologie. Ich habe das Buch von Roberto De Mattei über das Zweite Vatikanische Konzil (II. Vatikanisches Konzil. Eine bislang ungeschriebene Geschichte) gelesen, und jetzt lese ich das von Agostino Marchetto (Das Zweite Ökumenische Vatikanische Konzil, ein Kontrapunkt zur Geschichte), das eine Art Synthese aus der Literatur zum Konzil macht. Was im Konzil angesprochen wurde, war eine Polarisierung zwischen der neuen Theologie und der Römischen Kurie, mit der traditionellen Theologie dahinter.

– Wie nehmen Sie den Einfluss wahr, den diese Theologen hatten?

– Nun, Sie müssen zum Beispiel sehen, was der niederländische Katechismus war. Dort fand eine maximale Anerkennung extremer Positionen statt. Oder die Zeitschrift Concilium, gegen die später verschiedene Publikationen herauskamen, in der Kardinal Ratzinger viel zu tun hatte.

– Ich interessiere mich dafür, zu den Priesterseminaren, zu diesem Siedeklima zurückzukehren. Das hat zur Folge, Sie haben es schon einmal gesagt, dass von da an alles wie ein Provisorium schien. Es war eine ruinöse Folge für die Kirche, nicht wahr?

– Zweifellos. Viele von denen, die zu meiner Zeit ausgebildet wurden, verließen das Seminar.

– Das Klima des Protests innerhalb der Kirche ähnelte dem Klima des Aufbrausens, das Ende der sechziger Jahre draußen herrschte. In diesem Klima entsteht die Bewegung der Priester der Dritten Welt (MSTM) mit der Prämisse, diese Idee der konziliaren Erneuerung mit politischer und sozialer Beteiligung zu artikulieren.

– Das kommt vor allem aus Medellin, wie das in dieser Stadt herausgegebene Dokument der lateinamerikanischen Bischofskonferenz bekannt wurde. Ja, einige wurden politisiert. Dieser Prozess war enorm. Sagen wir, es gab eine Inspiration von links. Ich denke, der Peronismus war “pour la gallerie” [Red. „um dem Publikum zu schmeicheln“]. Einige dieser Priester engagierten sich sehr für die Politik, andere behielten ihre Waffen in ihren Pfarreien. Wenige. Aber auch das war so. Ich habe das alles vergessen. Ich wurde 1972 geweiht. Ich war vier Jahre lang in der Pfarrei Belgrano. Dann verbrachte ich zwei Jahre in San Telmo. Und dann in San Miguel.

– Diese Dritte-Welt-Bewegung wuchs…

– Ja, natürlich. Es muss gesagt werden, dass Buenos Aires ruhiger war. Das Problem waren vor allem Córdoba und Rosario.

– Aber es wurde gesagt, dass sie 1968 die stillschweigende Unterstützung von Bischöfen wie Bolatti, Angelelli, Devoto, Podestá, De Nevares hatten…

– Nicht alle. Ich weiß nicht… Bolatti in irgendeiner Weise schon. Einige Bischöfe waren ohne Zweifel in dieser Position. Es ist der Fall von Angelelli. Deshalb sage ich: Córdoba und Rosario waren die konfliktreichsten Orte.

Quelle

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Bitte bewerten Sie!

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Christine Niles: Priester der Piusbruderschaft in allen Anklagepunkten für schuldig befunden, 27 Kinder missbraucht zu haben
Jetzt alle vorkonziliaren Breviere auch auf Deutsch online
Leserfrage: „Leben die Piuspriester in Todsünde?“ – Antwort: „Ja!“
Warum Bergoglio ein Gegenpapst ist? (2 von 20). Häresien bei Vat. II?
Christine Niles, FSSPX-PRIESTER VON FRANZÖSISCHEM SEXSKANDAL VERFOLGT (2 VON 2)
Von der Abschaffung der doppelten Stuhlfeier Petri bis zur Mazza-These oder das Papsttum im Sinkflug

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 608.697 Besuche
error: Content is protected !!