Tradition und Glauben

Hilary White, Vatikan untersucht die Herolde des Evangeliums: eine warnende Erzählung (4 von 5)

Beitrag hören
5/5 - (1 Stimmen)

Lesezeit: 2 Minuten

Es ist wirklich traurig, dass die Herolde ihre eigenen Wurzeln und ihren Gründer verrieten, um weiterwirken zu können. DSDZ kommt da eine Passage aus der “Sonnenfinsternis” von Arthur Koestler in den Sinn, wo der Revolutionär Rubaschow im stalinistischen Gefängnis sitzt und auf seine Hinrichtung wartet. Ihm wird klar, wie viele Menschen er geopfert und verraten hatte. “Um Deinen Kopf zu retten?”, fragt sein Zellennachbar. “Nein, um weiterwirken zu können”, antwortet Rubaschow. “Also, um Deinen Kopf zu retten”, sagt der Nachbar. “Ja”, gibt schließlich Rubaschow zu. Die Herolde habe sich ja von der “Mutterbewegung” abgespalten, um weiterwirken zu können, aber es scheint, dass sie jetzt ihren Kopf nicht retten können.

Die Herolde und TFP

Nach Bekanntgabe des Rücktritts von Msgr. Clá Dias, das römische Büro für Tradition, Familie und Eigentum [=TFP], gab die Erklärung ab, die ihre Abneigung gegen die Herolde deutlich machte, und gab die Gründe dafür an. Sie sagten, ihr Gründer Plinio Corrêa de Oliveira,

„ein brasilianischer Denker und Mann der Tat, hat eine Realität entstehen lassen, die sich völlig von der der Herolde des Evangeliums unterscheidet.“

„Obwohl ein vorläufiges Gerichtsurteil in Brasilien [den Herolden] den rechtmäßigen Besitz der TFP dort und in einigen anderen Ländern verliehen hat, setzen die Herolde des Evangeliums nicht die Gedanken, Praktiken und Handlungen fort, die Prof. Plinio Correa de Oliveira auszeichneten, der moralische Gründer dieser riesigen spirituellen Familie.“

Einfach ausgedrückt ist die TFP, obwohl sie dem Schisma abschwört, eine traditionalistische Organisation, die dem Zweiten Vatikanischen Konzil und bestimmten päpstlichen Handlungen seit dem Ende des Konzils kritisch gegenübersteht. Eine prägnantere Darstellung des Unterschieds zwischen der „konservativen“ Zusammenarbeit mit dem Neuen Paradigma des Deuterovatikanismus und dem traditionalistischen Katholizismus – und die Notwendigkeit, diese Unterscheidungen klar zu machen – könnte nicht verlangt werden.

TFP distanzierte sich sogar noch weiter von der „konservativen“ Position und sagte:

„Zahlreiche Menschen, die Prof. Plinio Correa de Oliveira jahrzehntelang gefolgt sind … bezeugen einstimmig die Tatsache, dass nichts den Geschichten ähnelt, die in den Videos und Nachrichten erzählt werden, die über die Herolde kursieren des Evangeliums jemals in Anwesenheit des Gründers der brasilianischen TFP oder nach bestem Wissen in irgendeiner der TFP-Vereinigungen stattfand.“

Die angespannten Beziehungen zwischen TFP und den Heralds haben eine lange und komplizierte Geschichte – eng verbunden mit gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen und politischen Verschiebungen in Brasilien in der nachkonziliaren Zeit – aber sie wurden von dem italienischen Soziologen Massimo Introvigne zusammengefasst. In einem Papier, das 2009 auf dem Treffen der Association for the Study of Religion, Economics, and Culture gehalten wurde, schrieb Introvigne:

Die Tatsache, dass die Herolde des Evangeliums, deren Führung größtenteils aus ehemaligen prominenten TFP-Mitgliedern besteht, ihre Beziehung zur Corrêa de Oliveira herunterspielen, ermöglicht es einer Reihe von brasilianischen Bischöfen, sie zu unterstützen, ohne die Geschichte der CNBB [Nationale Konferenz der brasilianischen Bischöfe] zu revidieren , der TFP denunziert hatte] oder die liberaleren Mitglieder des Klerus und des Episkopats selbst vor den Kopf zu stoßen.

Mit anderen Worten, die Heralds verrieten ihre Verbindung mit dem TFP-Gründer, um Akzeptanz und Unterstützung und alles, was damit zusammenhängt, von der postkonziliaren Hierarchie zu kaufen. Sie haben sich als nette, freundliche Gemäßigte positioniert, die kein Problem mit „liberalen“ – das heißt ketzerischen und in Brasilien normalerweise marxistischen – Elementen im Episkopat haben oder ihnen zumindest keine Probleme bereiten.

Introvigne beschreibt eine allgemeine Verschiebung in der brasilianischen Hierarchie weg vom äußersten Ende der Befreiungstheologie und des „Liberalismus“ unter dem Pontifikat von Johannes Paul II. – mit Kardinal Ratzinger in der Glaubenskongregation – wodurch mehr Raum auf dem „religiösen Markt“ für „Bewegungen, die sich um die gemäßigt-konservative Nische.“ Dies ermöglichte es den Heralds, die die offene Kritik der TFP am theologischen Abfall des Episkopats zurückwiesen, noch mehr Ansehen bei Bischöfen zu gewinnen, die nach „gemäßigten Konservativen“ suchten, die nicht in der antagonistischen Form der FSSPX standen.

Die Spaltung zwischen den Heralds und der TFP führte zu einem jahrelangen Rechtsstreit über die Verwendung des Namens „Association Tradition, Family, and Property“. Das Ergebnis ist, dass der Name „Tradition, Familie und Eigentum“ jetzt in Brasilien von den Heralds kontrolliert wird, während die „Fundadores“ die Marke in anderen Ländern, einschließlich den Vereinigten Staaten, immer noch kontrollieren.

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Acedia oder zu faul – über die geistige Trägheit (8). Acedia ist eine Todsünde (von der Gattung her)
Mantilla - die katholische Eleganz und ein Abglanz der Schönheit Gottes
Eine Woche Pause oder DSDZ bastelt
Father Ripperger, Gebete gegen dämonische Umlagerung 
Peter Kwasniewski, Zwölf Gründe, Novus Ordo nicht zu bevorzugen: Eine Antwort an P. Longenecker (1 von 4)
Betrachtungen zum Evangeliumstext der Alten Messe - Festtage III - Sieben Schmerzen Mariens

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt's Gott, wir beten für Sie!

€10,00

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 603.134 Besuche

You cannot copy content of this page

error: Content is protected !!