
Lesezeit: 3 Minuten
Tja, liebe Leserinnen und Leser. The package is wirklich the message und sieht jemand komisch aus, dann ist er komisch oder er möchte so wahrgenommen werden. Die Aufmachung der Herolde des Evangeliums ist bizarr und diese Aufmärsche erinnern DSDZ an “Triumph des Willens” von Leni Riefenstahl oder an Nordkorea. Gab es wirklich einen Orden, der sich in Aufmärschen und Paraden übte? Höchstens die Ritterorden, aber das waren Berufssoldaten und es ist lange her. Was will man denn damit vermitteln? Das wir alles nicht-katholische niedertrampeln? Wie diesmal bei Nancy Sinatra “These boots are made for walking …over you“? DSDZ hat nur wenig von Plinio de Correa de Pliveira gelesen, aber das, was er gelesen hat, war sehr gut. Vielleicht dienen die Herolde und ihre seltsame Riten und Rituale dazu den brasilianischen Denker lächerlich zu machen? Andererseits fanden die Eltern, die ihr Kind auf ein katholisches Militärinternat schicken wollten bei den Herolden den rechten Ausweg. Ob das dem Kind auch gut bekam?
Ein paar ehrliche Beobachtungen
Um ehrlich zu sein, wirken die Herolde von außen zumindest ein bisschen eigenartig, und nicht zuletzt scheint es, als ob allein diese ziemlich extremen stilistischen Eigenheiten sie wahrscheinlich für einen Zusammenstoß mit den Bergoglianern vorbereitet haben, was auch immer der auslösende Vorfall war hätte sein können.
Einerseits kann man nichts an den erklärten Zielen der Organisation auszusetzen haben:
„die evangelischen Räte in all ihrer faszinierenden Reinheit zu praktizieren … in Gemeinschaft (männlich oder weiblich) in einem brüderlichen Umfeld zu leben Nächstenliebe und Disziplin … [um] ein tiefes Leben des Gebets und des Studiums zu fördern[.]“
„Diese Vereinigung … wurde mit dem Ziel gegründet, ein Instrument der Heiligkeit in der Kirche zu sein, ihren Mitgliedern zu helfen, großzügig auf den Ruf der Fülle des christlichen Lebens und der Vollkommenheit der Liebe zu antworten, indem sie eine innige Einheit zwischen praktischem Leben und Glauben unterstützt und fördert .“
Ihre Schulen sind hoch angesehen und sie sind bekannt für ihre Arbeit unter einsamen älteren Menschen und Menschen in abgelegenen ländlichen Gebieten, indem sie spirituelle Exerzitien geben und die Marienverehrung fördern. Es liegt mir fern, ihnen vorzuwerfen, dass sie Prozessionen mögen.
Auf der anderen Seite kann die Optik – wie das Ding aussieht – … nun, bizarr scheint kein zu starkes Wort zu sein. Die Uniformen – man zögert, sie Gewohnheiten der üblichen Art zu nennen – scheinen eine Art Hollywood-Parodie mittelalterlicher militaristischer Kostüme widerzuspiegeln, als ob ein Filmemacher aus der Mitte des Jahrhunderts wie Cecil B. DeMille einen Film über die einsetzenden Kreuzzüge im Jahre 1945 drehen würde.
Sie schreiben über diese seltsamen Outfits:
„Vom Wunsch erfüllt, öffentlich unseren Glauben in der Welt und unsere Hingabe an den Dienst der Kirche zu bezeugen, kleiden sich die Herolde in einer Weise, die das Ideal der Heiligkeit widerspiegelt, zu dem jeder Getaufte gehört wird genannt.”
Aber die Hinzufügung von Schuhen, die eindeutig aus der Mitte des 20. Jahrhunderts stammen und ehrlich gesagt nur als „Jack Boots“ bezeichnet werden können, ist vielleicht das Seltsamste von allen, und angesichts der offensichtlichen historischen Assoziationen muss man sich fragen, was sich der Designer dabei gedacht hat. Die Website von den Herolden kommentiert:
„Die Daseinsberechtigung [für die Stiefel] ist weder eine Notwendigkeit noch ein besonderer Zweck. Sie sind ein Symbol; sie übermitteln eine Botschaft – tatsächlich tut es das gesamte Kutte – sie repräsentieren den Missionar, der weiß, dass [er] nicht durch Grenzen oder Grenzen, Entfernungen oder Hindernisse eingeschränkt wird.“
Die Stiefel und die Gewohnheit vermitteln sicherlich eine Botschaft, aber es ist fraglich, ob es die beabsichtigte ist.
Was auch immer die Gründe sein mögen, ihre unverfrorene Begeisterung für diese seltsamen Äußerlichkeiten (und die seltsam gestelzte und pompöse Sprache ihrer übermäßig ausführlichen öffentlichen Äußerungen, die wie eine geschriebene Version derselben Ästhetik erscheinen) hat sie sicherlich zu einem leichten Ziel gemacht.
Der hypermilitaristische Exerzierplatzstil ihres liturgischen und gemeinsamen Lebens …
… und … naja … was auch immer das ist …
… kommt dem Betrachter einfach komisch und fast fanatisch vor.
Vielleicht macht das alles für rechte Brasilianer kulturell mehr Sinn. Aber ein amerikanischer katholischer Freund fasste meine Vorbehalte zusammen, als er bemerkte:
„Sie scheinen wie eine Karikatur dessen zu sein, was Liberale denken, wie traditionalistische katholische Orden sind.“
Die Ironie ist natürlich, dass sie überhaupt nicht traditionalistisch sind. Ein anderer sagte:
„Das ist wie der religiöse Orden, dem man beitritt, wenn einem die Legionäre nicht ‚starr‘ genug sind.“
Im Interesse der „vollständigen Offenlegung“ kenne ich niemanden in den Herolde des Evangeliums persönlich. Es hat mich jedenfalls nicht im Geringsten angesprochen, wenn ich seine Mitglieder bei Veranstaltungen in Rom gesehen habe. Ich nehme an, einige unserer Leser sind vielleicht besser mit der Gruppe vertraut oder sogar Mitglieder oder Mitarbeiter oder haben ihre Kinder in den Schulen, die mit ihnen verbunden sind, und ich möchte auf jeden Fall meine Einladung wiederholen, von jemandem zu hören, der mehr Informationen oder einen näheren Bekannten hat.
Auf jeden Fall scheint es, dass sie in den 1990er Jahren genau die falschen Brücken abgebrannt haben. Wir warten auf weitere Entwicklungen, aber ich denke, was auch immer mit ihnen passiert, die Art von Aufmerksamkeit, die sie jetzt vom bergoglianischen Rom erhalten, ist ein Hinweis darauf, dass ihre Bemühungen, seit 1965 gut mit den neomodernistischen Trends zu spielen, zurückgekommen sind, um sie zu beißen. Es gibt einen alten englischen Ausdruck, der zutreffen könnte: „As well hanged for a sheep as for a loaf.“ [wört. “Sowohl für ein Schaff als auch für ein Brotlaib gehängt werden”. Bedeutung: Man verliert immer, was man auch wählt.]

Ihre Paypal-Spende
Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!
10,00 €

Weiterlesen für Abonnenten:
Online-Abos
Monatsabo 9,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 99,99 € mit 7 Tage Probelesen
Kredit- oder Debitkartenzahlung
Offline-Abos
3 Monate 39,99€ 6 Monate 79,99€ 12 Monate 139,99€
Banküberweisung im Voraus
Familien-Abos
Monatsabo 79,99€ Jahresabo 399€
Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung
Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.