Tradition und Glauben

Hilary White: Wie schlimm ist es? So schlimm wie Bischof Stephan Ackermann (2 von 2)

Bischof Ackermann ließ sich von einer Protestantin wiedertaufen. Kein Witz.
Beitrag hören
5/5 - (2 Stimmen)

Lesezeit: 5 Minuten

Manche Ereignisse sind dermaßen absurd, dass man, wenn man Drehbücher für Film und Fernsehen mit solchen Stories schreiben würde, von der Produktion hören würde, dass es zu wirklichkeitsfern sei und über allzu große Häufung von aufeinanderfolgenden Absurditäten verfüge. DSDZ [dem Schreiber dieser Zeilen] war neu, dass sich Bischof Ackermann von einer evangelischen Pastorin wiedertaufen oder die Taufe erneuern ließ und dass er darüber stolz auf seiner Homepage berichtet. Das Leben schreibt halt die besten Drehbücher. Wenn aber Hilary White meint, dass man sich nach anderen Bischöfen umsehen sollte, so meint sie sicherlich nicht die FSSPX -Bischöfe. Dort ist es schlimm, wenn auch nicht schlimmer, da sie von einer höheren Warte aus lügen, indem sie den Missbrauch ihrer eigenen Priester vertuschen.

Ein neues Paradigma in der Diözese – buchstäblich nur dem Namen nach katholisch

Trotz der besonderen Situation des immensen Reichtums der deutschen Kirche durch die Kirchensteuer ist das Bistum Trier – Deutschlands ältestes, im 3. Jahrhundert gegründetes Bistum – dynamisch an vorderster Front! kreative! und spannende! Überwachung der systematischen Schließung der Institutionen der Kirche. Denn trotz des Geldes gehen einfach keine Menschen zur Messe, eine Situation, die der deutsche Episkopat offenbar ideal findet.

Im vergangenen Jahr gab Ackermann den Beschluss der Diözesansynode bekannt, die Zahl der Trierer Kirchengemeinden von 887 auf 35 zu reduzieren, um den 1,4 Millionen Katholiken in Rheinland-Pfalz und im Saarland seelsorgerlich zu dienen. Diese „Maxi-Gemeinde“-Cluster stellen die Zukunft der Kirche dar, so die Beamten der Diözese, die sagten, dass es in jeder dieser Regionen einen einzigen „Gemeindeort“ geben würde, an dem die Verwaltung „gebündelt“ sei. Dazu käme „ein vielfältiges Netzwerk aus Ideen, Initiativen, Kirchenstätten und Themenzentren“. Der Bischof wurde mit den Worten zitiert, dass vom alten Konzept der katholischen Gemeinde „nur der Name nach bleiben wird“.

Null Toleranz; außer wenn es nicht so ist

Zuletzt gab die Diözese zu, dass sie mit einer Auszahlung von 450.000 Euro an 90 Opfer sexuellen Missbrauchs durch 33 Mitglieder des Diözesanklerus bereit ist. Ein Sprecher des Bistums versicherte gegenüber der Presse, dass das Geld für die Zahlung „nicht aus der Kirchensteuer“ käme, sondern „ausschließlich vom Bistum selbst“ getragen werde … dessen Mittel aus der Kirchensteuer kommen … Aber wer zählt?

Es sei darauf hingewiesen, dass Stephan Ackermann der Prälat an der Spitze der Missbrauchskommission der Deutschen Bischofskonferenz war und ein lautstarker Befürworter der von Papst Benedikt eingeführten „Null-Toleranz“-Politik war – genau wie Papst Franziskus. Wie beim Papst stand Ackermanns Engagement für die Politik jedoch hauptsächlich auf dem Papier. In Wirklichkeit weigerte er sich, auf sie einzugehen, nachdem er die Opfer öffentlich ermutigt hatte, ihre Anschuldigungen vorzubringen, entweder um die Fälle zu untersuchen oder um Strafen zu verhängen.

Im März 2012 berichtete der Spiegel, dass im Januar dieses Jahres

„Ackermann sich öffentlich entschuldigen musste, nachdem er es versäumt hatte, einen mutmaßlichen pädophilen Priester im Jahr 2011 sofort zu suspendieren.“ 

Der Spiegel berichtete, sie hätten Informationen über weitere sieben Fälle von Priestern in Trier, die verdächtigt werden, Minderjährige missbraucht zu haben, über die der Bischof geschwiegen habe.

„Der Umgang mit problematischen Priestern ist in vielen Fällen ähnlich: Die mutmaßlichen Täter werden wegen des Verdachts eines sexuellen Übergriffs bei den Behörden angezeigt oder aufgefordert, sich zu stellen. Dann bekommen sie eine Bewährungsstrafe. Danach dürfen sie zum Dienst innerhalb der Kirche zurückkehren. Sie werden oft Krankenhäusern oder Altersheimen zugewiesen und dürfen in den umliegenden Gemeinden helfen.

…„Bei einer emotional aufgeladenen Veranstaltung in Trier wandten sich kürzlich sogar Mitarbeiter der Kirche gegen ihren Bischof. Jutta Lehnert, die geistliche Leiterin des Katholischen Studentenbundes Trier, sagte gegenüber Ackermann unmissverständlich:

„Die Machtstrukturen in der Kirche müssen genau unter die Lupe genommen werden“ und fügte hinzu, sie seien „ein offenes Scheunentor für Sexualstraftäter“.

Außerhalb der Kirche das ganze Heil

Ein Bischof, der die Verbrechen seiner eigenen Priester vertuscht, während er Gerechtigkeit für die Opfer predigt, einer, der in Bezug auf die wichtigsten Tagesfragen über den Willen Gottes lügt, ist schlimm genug, aber in den Augen Gottes ist er es nicht öffentlicher Abfall vom Glauben schlimmer? Die ersten drei Gebote geben uns einen Hinweis auf die Prioritäten, die wir haben müssen: Die Rechte Gottes stehen an erster Stelle. Sich daran zu erinnern, ist ein großer Teil dessen, was „traditionelle“ Katholiken von „Konservativen“ unterscheidet, denen es anscheinend nicht allzu viel ausmacht. Es ist vielleicht bezeichnend, dass die Begeisterung für „Ökumene“ eines der Kennzeichen des „konservativen“ katholischen Paradigmas ist.

Das erste, was auf Englisch auftaucht, wenn Sie den Namen von Bischof Ackermann googeln, ist eine Seite der Website Tradition in Action, auf der behauptet wurde, er habe sich 2012 von einem lutherischen Pfarrer in einer Art „ökumenischer“ Para-Liturgie „wiedertaufen“ lassen TiA enthält jedoch keinen Link, und ich war bereit, die Suche aufzugeben, als ich auf der Website des Bistums Trier auf der Biografieseite des Bischofs [5]ein Foto von dieser Veranstaltung fand.

Es ist wahr – Reality bites

Bei der Veranstaltung sagte Ackermann dem Publikum:

„Auch heute noch sind Christen aller Konfessionen durch die Gabe des Glaubens und der Taufe so ungeteilt wie der Heilige Felsen miteinander verwoben.“ 

Er fügte hinzu:

„In Christus sind wir eins, er hat sein Leben für die Einheit seiner Jünger gegeben.“

Die Website des Bistums Trier bestätigt, dass diese Zeremonie ein „Tauferneuerungsgottesdienst“ und Teil eines diözesanen „Tages der Ökumene“ war. Die Seite enthält ein Foto des Bischofs, der von Barbara Rudolph, einer Pfarrerin der lutherischen Kirche, einen „Segen“ auf der Stirn erhält. Der Bischof wurde mit den Worten zitiert,

„die Kirche solle sich nicht von der Welt ‚in die Sakristei‘ zurückziehen“. 

Stattdessen soll es einerseits ein „Wahrzeichen“ für die Welt sein und andererseits „wenn nötig … in die Dinge eingreifen“.

„In Deutschland ist die Kirche sehr stark mit der Gesellschaft vernetzt – zum Beispiel im Bildungswesen, im Gesundheitswesen oder in sozialen Einrichtungen. Manchmal muss man Kompromisse eingehen – auch zwischen ‚Klare Kante zeigen‘ und ‚Anknüpfen an das, was uns nicht so sehr von der ‚Welt‘ unterscheidet.

„‚Wir sind von Christus in die Welt gesandt’, sagt Bischof Ackermann und propagiert ein Konzept der ‚kritischen Verbindung’. „Wir teilen viele Werte mit den Menschen unserer Zeit, auch wenn sie nicht katholisch sind.“ So kann man darauf bauen, dass der Respekt vor der Freiheit des Einzelnen gewachsen ist, dass in der Gesellschaft in großem Umfang Menschen auf der ganzen Welt geholfen wird oder dass die Toleranz für andere Denkweisen größer geworden ist.“

Der Bischof forderte eine „ständige Evangelisierung“ durch Christen, die „nicht nur um die Frohe Botschaft wissen“, sondern sich „davon beeinflussen lassen“.

Für die meisten Katholiken mag dies kaum mehr als ein populistischer Stunt sein, eine Modeerscheinung für Prälaten der katholischen Kirche, seit Papst Johannes Paul II. anfing, anglikanischen Laien, die als Bischöfe verkleidet Rom besuchten, Brustkreuze zu geben. Aber wenn wir den Glauben überhaupt ernst nehmen, ist der Akt der öffentlichen „Wiedertaufe“ nicht zumindest eine öffentliche Erklärung, dass das Sakrament der Taufe der Kirche (wir müssen annehmen, dass Ackermann es erhalten hat) irgendwie unzureichend war?

Das sind nicht die Bischöfe, nach denen du suchst … Geh weiter …

Neulich schrieb ich über die Schließung von Mariawald im Zusammenhang mit „dem fast offenen Abfall eines Großteils des deutschen Episkopats“. Aber führt das nicht zum nächsten Schritt? Ist es kompliziert? Ist die „Wiedertaufe“ in einer protestantischen Kirche nicht einfach ein öffentlicher Akt des Abfalls? Es zeigt auch, was viele von uns in letzter Zeit sagen: Es ist keine Verschwörung, wenn sie es offen tun, Pressemitteilungen versenden und es auf den Websites der Diözese veröffentlichen.

Bei Ackermann und Deutschland sollte man sich jedoch merken, dass er normal ist. Er ist kein „liberaler“ Bischof. Diese Kategorie existiert in europäischen kirchlichen Kreisen einfach nicht. Die Vereinigten Staaten sind fast einzigartig in dieser strengen Kategorisierung ihres Episkopats in diese zwei kriegführenden Lager. Ackermann ist einfach das, was ein deutscher Bischof in unserer Zeit ist. Er ist kein Äquivalent zu einem Mahoney oder einem Gullickson. Er ist normal. Das ist die Kirche in Deutschland.

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt’s Gott, wir beten für Sie!

10,00 €

Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

25. März - Mariae Verkündigung
24. März – Fest des Hl. Erzengels Gabriel
Laura Calister, 50 einfache Schritte, einen Schleier bzw. eine Mantilla zu  tragen
Gänswein hat sich liften lassen - kurz vor dem Begräbnis
Sr. Marie de la Croix, "Manuskript des Fegfeuers". Vom Fegefeuer (xv). Plötzlicher Tod
Christine Niles, FSSPX-PÄDOPHILER INS 'GOLDENE GEFÄNGNIS' GESCHICKT (1 von 2)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt's Gott, wir beten für Sie!

€10,00

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 602.846 Besuche

You cannot copy content of this page

error: Content is protected !!