
Ja, es stimmt wirklich. Wenn man zum ersten Mal zu einer Alten Messe fährt, glaubt man etwas schrecklich Verbotenes zu tun (bei FSSPX ist es auch tatsächlich der Fall). Aber diese liturgische Freude, diese Wonne, diese innere Zufriedenheit, die der Autor am Ende beschreibt, gibt es wirklich. Es ist eine Kostprobe des Himmels, die sich da auftut. Endlich zuhause, endlich katholisch, endlich kein Widerwillen. So gut hatten es die früheren Generationen. Sie brauchten sich gar nicht zum Kirchgang zu überwinden. Welch Wunder! Uns hat es wirklich getroffen und dazu noch Traditionis Custodes oder eher Traditionis Destructores. Aber lange wird es nicht mehr dauern. Denken wir an die Sowjetunion: Andropow (1982-1984), der düstere KGB-Mann, Tschernenko (1984-1985), der kaum ein Wort herausbrachte [Sie kennen vielleicht noch diesen Witz: “Warum braucht Tschernenko drei Mikrophone? Aus einem wird er mit Sauerstoff versorgt, aus dem zweiten fließt seine Rede und am dritten hält er sich fest”.], Gorbatschow (1985-1991) und Schluss “habe fertig”, Ende des Kommunismus, womit niemand 1984 gerechnet hatte. Und in der Kirche wird es auch so sein. Bergoglio ist Andropow, Benedikt ist Tschernenko, aber es wird nicht gleich vorbei sein.
Meine Erfahrung nach einigen Jahren kann nur als Folter bezeichnet werden. Ich war in der Neuen Messe eingeschlossen, und es brachte mich um. Ich bin kein Superman, also konnte das nicht lange dauern.
Ich brach im September 2011, ungefähr 40 Jahre nach meiner Erstkommunion. Als ich am Sonntag allein zur Messe fuhr, begann ich in unkontrollierbarer Wut zu schreien. Ich wusste, was kommen würde: das Reden, das Kleid, die Emotionen vom Altar, die Missachtung des Allerheiligsten Sakraments.
Ich konnte immer noch nicht glauben, dass ich der traditionellen Messe beiwohnen würde. Ich fühlte mich wie ein widerlicher Rebell.
Mein Verhalten hat mich ernsthaft gestört. Angesichts meiner psychischen Vorgeschichte dachte ich nicht, dass ich eine weitere Episode riskieren sollte.
Ich frage mich, wie viele Bischöfe und Priester der Meinung sind, dass einige Katholiken die Messe nicht aus Mangel an Glauben vermeiden, sondern aus Selbsterhaltungsgründen. Ich habe guten Grund zu glauben, dass ich im September 2011 an diesem Punkt war. Es ist eine schreckliche Sache zu denken, dass man seine Seele nur retten kann, wenn man an einem Ritual teilnimmt, das seinen Verstand zerstört.
Ich war jedoch einer der wenigen Glücklichen. Ich wusste von einem FSSP-Apostolat in einer Nachbarstadt. Ich hatte also eigentlich drei Möglichkeiten: persönliche Vernichtung, Abfall vom Glauben oder die traditionelle Messe. Es war diese Wahl und nicht das Zweite Vatikanische Konzil, eine politische Philosophie oder irgendetwas anderes, die mich dazu brachte, die traditionelle Messe in Betracht zu ziehen.
Ich habe eine sehr schwierige Woche verbracht. Am Sonntag habe ich meinen Anzug angezogen und bin zu einer Kreuzung in der Stadt gefahren. Ich saß dort für eine wahrscheinlich illegale Zeit.
Wenn ich mich in eine Richtung umdrehte, würde ich in anderthalb Meilen zu der Neuen Messe gelangen, an der ich schon lange teilgenommen hatte, wo ich im Chor sang und viele Freunde hatte. In die entgegengesetzte Richtung zu gehen, würde mich aus der Stadt herausführen, durch 40 Kilometer übers Land fahren, zu einer traditionellen Messe, die ich nicht kannte, mit Leuten, die ich noch nie getroffen hatte.
Ich konnte immer noch nicht glauben, dass ich der traditionellen Messe beiwohnen würde. Ich fühlte mich wie ein widerlicher Rebell. Aber die Erinnerung an meinen Ausbruch war klar, und ich dachte nicht, dass ich jeden Sonntag auf dem Weg zur Messe vor Wut schreien könnte. Also erinnerte ich mich daran, dass Papst Benedikt die Messe genehmigte, an der ich teilnehmen würde, und dass der örtliche Erzbischof es auch tat, ich drehte mich um und fuhr aus der Stadt.
Ich werde weder meine Erfahrungen bei dieser traditionellen Messe noch bei den vielen seitdem beschreiben. Ich würde wahrscheinlich nur zusammenfassen, was bessere und wissenschaftlichere Autoren bereits gesagt haben. Ich könnte zum Beispiel auf einen Aufsatz von Dr. Peter Kwasniewski verweisen, der am 26. Juli 2021 bei New Liturgical Movement erschienen ist und der die schwer zu spezifizierende Unterscheidung zwischen einer von einer Expertengruppe zusammengebrauten und einer gewachsenen Liturgie erreicht über Jahrhunderte von der Gemeinde selbst.
Ich werde stattdessen diesen ersten Sonntagnachmittag beschreiben, der jetzt fast 10 Jahre her ist. Zurück in der Stadt holte ich mir einen Liegestuhl und stellte ihn mitten in meine Auffahrt. Ich habe keine Idee warum. Ich hatte das noch nie zuvor getan und habe es seitdem nicht mehr getan.
Ich saß da in der Sonne. Es war ein schöner, warmer Frühherbsttag. Aus der Ferne hörte ich Universitätsgeräusche, vielleicht eine Band, die übte. Auf der anderen Straßenseite spielten Kinder.
Im Nachhinein denke ich, dass mein Verstand fast betäubt war. Ich konnte spüren, wie sich eine Idee in ihrem Umkreis bewegte, aber ich wollte mich nicht konzentrieren. Ich hielt die Idee für zu klein, um mich damit zu beschäftigen, oder war sie zu groß?
Als ich fertig war, kam die Idee auf: Ich war nicht depressiv! Zum ersten Mal seit über zwei Jahrzehnten verfiel mein Verstand nicht in Dunkelheit. Ich befand mich nicht einmal vorübergehend in einem Abgrund schmerzlicher Verzweiflung.
Ich war nur ein Typ in der Sonne, fühlte mich zufrieden, gelassen und endlich zu Hause.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.