Tradition und Glauben

Katholische Engellehre: (14) Die natürlichen Eigenschaften und Kräfte der Engel. (ii) Engel sind unveränderlich

Noch keine Bewertung.

Beitrag bewerten!

Listen to this article

Die Engel sind in ihrem substantiellen Sein unveränderlich. (Sententia communis)

Grund der Unveränderlichkeit

Diese Aussage ergibt sich aus der rein geistigen Natur der Engel, die Formen ohne Materie sind. Aus diesem Grund würde jede substantielle, d.h. wesenhafte Veränderung das Schwinden ihrer Form zur Folge haben. Da auch eine Potenz – Möglichkeit- zum Nichtsein ausgeschlossen ist, muss die Substanz, sprich das Wesen, der Engel stets in gleicher Weise vorhanden sein[1]. Der heilige Thomas von Aquin lehrt, dass die Engel ausschließlich in ihren Tätigkeiten und akzidentellen Zuständen veränderlich sind (Summ. Theol. Ia Iae q. 9 a.2). Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen besteht darin, dass das Substantielle sich auf das Wesen bezieht, während das Akzidentelle all das umfasst, was nicht zum Wesen eines Seins gehört. Mit anderen Worten: jeder Auftrag Gottes verändert den Engel nicht in seinem Wesen, sondern zum Beispiel in seinen Erfahrungen. Als Beispiel ist hier der Erzengel Gabriel anzuführen, der durch seine Botschaft an die allerheiligste Jungfrau ein Zeuge der Menschwerdung Christi (vgl. Lk 1,26 -38) geworden ist, was eins der vielen Belege aus der Heiligen Schrift ist, dass die Engel auch über ein Gedächtnis verfügen. Das belegen auch die Erfahrungen der Exorzisten, die das Erinnerungsvermögen der gefallenen Engel bezeugen können, was ohne die akzidentelle Veränderlichkeit nicht möglich wäre. 

Folgen der Unveränderlichkeit

Dies bedeutet, dass aus einem gefallenen Engel niemals ein guter Engel werden kann, ebenso wenig wie ein guter Engel fallen kann. Die Willensentscheidung, welche sie bei der Probe getroffen haben, hat ihr Wesen geprägt und es unveränderbar gemacht. Daher schreibt hl. Thomas von Aquin:

Die Engel, also die guten Geister, haben Unveränderlichkeit auch rücksichtlich des Endzieles; sie sind gemäß ihrem freien Willen daselbst angelangt. Es bleibt ihnen noch die Veränderlichkeit mit Rücksicht auf den Ort. Ihre Kraft kann sich bald auf diesen Raum, bald auf jenen richten. (Summ. Theol. Ia Iae q. 9 a.2 ad 2)

Im Gegensatz zu Menschen, die durch Erfahrungen veränderbar sind, sind Engel durch ihre Erfahrungen nicht veränderbar, weil die Letzteren das Wesen des Engels nicht betreffen.

  [1] Diekamp-Jüssen, Katholische Dogmatik, Alverna: Wil 2012, 376.

Listen to this article

Zum Download für Abonnenten geht es hier:

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Das vatikanische Sodo-Staatssekretariat oder wie fing es an? Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. (3 von 3)
Bischofsperlen: Bischof Jaschke „Natürlich gibt es Homosexuelle unter Priestern …“
Was sind Oktaven und warum fielen sie weg?
Kard. Sodano ist Mongolfiera aus Martels „Sodom“
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (1 von 5)
Instrumentum laboris Amazonas-Synode oder der bergoglianische Neusprech (2 von 5)

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 614.628 Besuche
error: Content is protected !!
Ihr Zugang ist

Gratis

Der Betrieb dieses Blogs ist es nicht. Unterstützen Sie uns!