Tradition und Glauben

Margaret C. Galitzin, Das Museum der Armen Seelen im Fegefeuer (1 aus 2)

Beitrag hören
Bewerten Sie den post

Da sich der November, wo man der Armen Seelen gedenken sollte, unaufhaltsam dem Ende naht, so wollen wir hier einen Aufsatz aus Tradition in Action übersetzen, der vom Museum der Armen Seelen handelt. Ja, es gibt so etwas, es befindet sich in Rom und ist sehenswert, damit Sie erfahren, was Ihre armen Verwandten, die Sie vielleicht beerbt haben, alles durchmachen müssen, weil Sie zu geizig sind Seelenmessen für sie lesen zu lassen. Sie selbst wird es auch erwarten, vorausgesetzt, dass Sie es überhaupt ins Fegefeuer schaffen. Da hat man zwar die objektive Sicht der Dinge, da ist es aber zu spät. Man kann nur leiden und warten.

Bei einem Besuch in Rom versprach eine gute Freundin, die dort lebte, mir etwas Erstaunliches zu zeigen, das viele Touristen nie finden würden. Es ist das Piccolo-Museum der Armen Seelen im Fegefeuer. Es besteht aus einer großen Vitrine an einer einzigen Wand im hinteren Teil der Chiesa del Sacro Cuore del Suffragio – der Kirche des Heiligen Herzens des Suffragiums [Suffragia – sind die Hilfsmittel der Kirche für die Armen Seelen, als Suffragium werden auch bestimmte Bittgebete bezeichnet, Red.].

Die Herz-Jesu-Kirche in Rom, gewidmet den Armen Seelen

Es ist nicht weit vom Vatikan entfernt, an der Straße, die parallel zum Tiber verläuft, dem Lungotevere. Wenn Sie in Rom sind, lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, um es zu sehen.

Die Kirche selbst ist ein brillantes gotisches Juwel inmitten der ansonsten schweren Renaissancekirchen in Rom. Im Inneren sind seine drei Schiffe mit Altären für die Heiligen gekrönt: außen erhebt sich der zentrale Turm über den Rest und weist in den Himmel, der die Seele nach oben bewegt.

Über dem Eingang befindet sich eine Marmorreliefskulptur der Armen Seelen, die ebenfalls hoffnungsvoll nach oben blicken, denn der Himmel ist ihr bestimmtes Zuhause nach ihrer Leidenszeit. Sie schauen nach oben und suchen nach Erleichterung. Die katholische Lehre lehrt uns, dass das Fegefeuer ein Ort des Leidens ist, an dem die Seelen für ihre Sünden sühnen.

Die Artefakte im Museum bezeugen diese Wahrheiten. Jeder verglaste Schaukasten enthält einen anderen Gegenstand – Schriften, Gebetsbücher, eine Tischplatte, ein Kleidungsstück – der die versengten Zeichen der Hände der Seelen im Fegefeuer trägt.

Diesen Seelen wurde von Gott erlaubt, auf die Erde zurückzukehren, um Familienmitglieder oder Freunde um Gebete oder Messen zu bitten und einige Beweise ihres Leidens zu hinterlassen. So geben sie für Katholiken aller Epochen Zeugnis davon, dass das Fegefeuer existiert, ein physischer Ort des Feuers und des Leidens.

Ursprung des Museums

Schon im 19. Jahrhundert, unter dem Einfluss der Aufklärung, zweifelten „moderne“ Köpfe an diesen Wahrheiten des katholischen Glaubens. Eine gute Verteidigung des Glaubens kam von einem französischen Priester, P. Victor Jouet vom Herz-Jesu-Orden – gegründet 1854 von P. Jules Chevalier mit der Absicht, Messen und Gebete für die Ruhe der Armen Seelen zu sprechen.

Im Jahr 1897 hatte der Orden in Rom eine Kapelle, die Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz geweiht war. Am 15. September fing die Kapelle Feuer. Als es nachließ, war an einer verkohlten Wand das klare Bild eines leidenden Gesichtes zu sehen, das eine Seele im Fegefeuer darstellte. Das beeindruckte Fr. Jouet tief und er interessierte sich für die Suche nach anderen konkreten Beweisen für die Manifestationen der Seelen im Fegefeuer für diejenigen, die auf der Erde leben.

Mit Unterstützung von Papst St. Pius X., reiste P. Jouet durch Belgien, Frankreich, Deutschland und Italien und sammelte diese Reliquien – Beweise für die Existenz des Fegefeuers – in der gotischen Kirche, die der Orden als Ersatz für seine Kapelle in Rom baute.

Teil der bescheidenen Vitrine, aus der das kleine Museum besteht

Im selben Jahr, in dem die Kirche 1917 für den Gottesdienst geöffnet wurde, wurde das Kleine Museum offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Jouets Nachfolger, Fr. Gilla Gremigni schloss das Museum 1920, angeblich, um ihm Zeit zu geben, die Stücke zu authentifizieren. Es blieb 30 Jahre lang geschlossen.

Heute kann der Rompilger immer noch die etwa Dutzend genehmigten Exponate sehen, aber vielleicht nicht mehr lange. In den 1990er Jahren wurde im Vatikan über die Schließung des Museums diskutiert. Angesichts der seit dem Zweiten Vatikanum triumphierenden Neuen Theologie [Nouvelle Théologie] leugnen viele Theologen des Vatikans die Lehre des Fegefeuers als physischen Ort des Leidens. Vorerst bleibt das Museum jedoch geöffnet, obwohl der Pilger normalerweise eine spezielle Anfrage stellen muss, um es zu sehen. Fragen Sie einfach nach „il museo “ und Sie werden zur Vitrine geführt.

Zeichen der armen Seelen

Lassen Sie mich Ihnen einige dieser beeindruckenden und kostbaren Artefakte zeigen.

Der verbrannte Handabdruck auf dem Nachthemd von Joseph Leleux; unten Fingerabdrücke auf dem deutschen Gebetbuch

In einer Ausstellung sehen wir ein Zeichen der verstorbenen Frau Leleux auf dem Ärmel des Hemdes ihres Sohnes Joseph, als sie ihm in der Nacht des 21. Juni 1789 in Wodecq, Belgien, erschien. Ihr Sohn erzählte später, dass er in elf aufeinanderfolgenden Nächten durch beängstigende Geräusche geweckt worden sei.

In der 12. Nacht erschien ihm seine Mutter, um ihn an seine Pflicht zu erinnern, Messen für ihre Seele gemäß den Bedingungen eines Testaments seines Vaters sprechen zu lassen. Dann machte sie ihm Vorwürfe wegen seiner Lebensweise und flehte ihn an, sein Verhalten zu ändern und seinen katholischen Glauben zu praktizieren.

Bevor sie verschwand, legte sie ihre Hand auf den Ärmel seines Nachthemds und hinterließ einen deutlichen Eindruck. Joseph Leleux wurde bekehrt und gründete später eine fromme Gemeinde für die Laien.

Die zweite Bekundung [der Armen Seelen] zeigt ein Gebetbuch von George Schitz, das die angesengten Fingerabdrücke seines verstorbenen Bruders Joseph trägt.

Er erschien George am 31. Dezember 1838 in Sarrabe in Lothringen, Frankreich, und bat um Gebete. Joseph erzählte seinem Bruder, dass er im Fegefeuer für seinen Mangel an Frömmigkeit während seines Erdenlebens Sühne leistete.

Bevor er verschwand, berührte er mit der rechten Hand Georges Gebetbuch, aus dem sein Bruder gebetet hatte, und hinterließ Brandspuren.

Handzeichen hinterlassen von Marguerite Demmerle

In einer anderen Ausstellung können Sie die Spuren auf der Kopie der Nachahmung Christi sehen, die Margherite Demmerlé aus der Pfarrei Ellinghen in der Diözese Metz von ihrer Schwiegermutter gehörte.

Sie erschien Margherite 1815, 30 Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1785, als Pilgerin in der traditionellen Tracht der Region. Sie käme mit traurigem Gesicht die Treppe herunter, als suche sie etwas, erzählte Margherite ihrem Pfarrer. Als Margherite sie fragte, wer sie sei, antwortete sie:

„Ich bin deine Schwiegermutter, die vor 30 Jahren im Kindbett gestorben ist. Pilgern Sie zum Heiligtum Unserer Lieben Frau von Mariental und lassen Sie dort zwei Messen für mich sprechen.“

Als Marguerite sie um ein Zeichen bat, legte sie ihre Hand auf die Kopie von Die Nachahmung Christi ihre Schwiegertochter las und hinterließ Brandspuren an ihren Fingern. Nachdem Marguerite gepilgert war und die Messen gelesen wurden, erschien sie ihr wieder, um ihr zu sagen, dass sie aus dem Fegefeuer entlassen worden war. Dies alles wurde von ihrem Pfarrer dokumentiert.

Da dies der November ist, der Monat der Armen Seelen, werde ich nächste Woche die Tour durch unser Piccolo Museo del Purgatorio in Rom fortsetzen und mir einige andere Beweise für die Existenz des dort untergebrachten Fegefeuers ansehen. Ich hoffe, diese Darlegung wird alle meine Leser ermutigen, Gebete zu sprechen und Messen für die Seelen ihrer Verwandten und Freunde sowie für alle leidenden Seelen im Fegefeuer anzubieten.

Kirche des Heiligen Herzens des Suffragiums
 Lungotevere Prati 12, Rom


Quelle


Tradition und Glauben – damit die Kirche wieder schön wird

Weiterlesen für Abonnenten:

Online-Abos

Monatsabo 4,99 € mit 3 Tage Probelesen – Jahresabo 49,99 € mit 7 Tage Probelesen

Kredit- oder Debitkartenzahlung

Offline-Abos

3 Monate 16,99€ 6 Monate 33,99€ 12 Monate 66,99€

Banküberweisung im Voraus

Familien-Abos

Monatsabo 29,99€ Jahresabo 299€

Bis zu 6 Personen, Kredit – oder Debitkartenzahlung

Alle Beiträge, mit Vorlese- und Kommentarfunktion und Print-Möglichkeit!

Mehr Info finden Sie hier und hier

Translate

Werbung

Letzte Beiträge

Letzte Beiträge

Kommentare

Top Beiträge

Mantilla - die katholische Eleganz und ein Abglanz der Schönheit Gottes
Ein neuer katholischer Blog oder Gibt es noch Katholiken in Deutschland?
Tridentinische Messe - Eine visuelle Einführung 4 von 15
Proprium missae - Dominica I Passionis
Medjugorje: Erklärung des Ortsbischofs Ratko Perić (5 von 7)
Vom richtigen Knien oder wie komme ich an einen Betstuhl?

Archive

Gesamtarchiv
Monatsarchive

Beitrag teilen

Werbung

UNSERE pRODUKTE

Werbung

Spenden

Ihre Paypal-Spende

Möchten Sie uns unterstützen? Wählen Sie einen Betrag. Bei der Übernahme der Paypal-Gebühren kommt mehr bei uns an. Vergelt's Gott, wir beten für Sie!

€10,00

Blogstatistik

Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.

  • 602.912 Besuche

You cannot copy content of this page

error: Content is protected !!