
Evangelium des Montags der Heiligen Woche
Joh 12, 1 – 9 Sechs Tage vor dem Osterfeste kam Jesus nach Bethanien, wo Lazarus wohnte, den Jesus von den Toten auferweckt hatte. Dort bereitete man ihm ein Gastmahl. Martha bediente, und Lazarus war einer von denen, die mit ihm zu Tische saßen. Maria aber nahm ein Pfund echten, kostbaren Nardenöls, salbte damit Jesu Füße und trocknete sie mit ihren Haaren. Der Duft des Salböls erfüllte das ganze Haus. Da bemerkte einer seiner Jünger, Judas Iskariot, der ihn verraten sollte: „Warum hat man dieses Salböl nicht für dreihundert Denare verkauft und diese unter den Armen verteilt?“ Das sagte er aber nicht, weil ihm an den Armen etwas lag, sondern weil er ein Dieb war und im Besitze der Kasse das, was einkam, unterschlug. Jesus erwiderte: „Laßt sie! Sie hat das Salböl für den Tag meines Begräbnisses aufbewahrt. Arme habt ihr allezeit bei euch, mich hingegen habt ihr nicht allezeit.“ Eine große Anzahl Juden hatte erfahren, daß er dort weilte. Da kamen sie nicht bloß Jesu wegen, sondern auch um Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte.
Predigtext des Kirchenvaters
Auslegung vom heiligen Bischof Augustinus.
Damit die Leute nicht glaubten, es sei ein Gespenst sichtbar geworden, weil ein Toter auferstanden war, befand sich Lazarus unter den Tischgenossen; er zeigte Leben, er redete, nahm Speise zu sich; es zeigte sich die Wahrheit, der Unglaube der Juden wurde beschämt. Es war Jesus mit Lazarus und mit den anderen zu Tische. Die Bedienung machte Martha, eine von den Schwestern des Lazarus. „Maria aber, des Lazarus zweite Schwester, nahm ein Pfund kostbaren echten Nardenöles und salbte die Füße Jesu und trocknete sie mit ihren Haaren ab, und das Haus wurde mit dem Dufte der Salbe erfüllt.“ Die Begebenheit haben wir gehört; wir wollen ihren tieferen Sinn zu erforschen suchen.
V. Du aber, o Herr, sei uns gnädig. R.Gott sei Dank gesagt.
Gebet
Am Montage der heil. Woche.
Allmächtiger Gott! unsere Schwachheit unterliegt fast der Menge der Widerwärtigkeiten; gib also, daß uns durch die Passion deines eingebornen Sohnes Hilfe und neues Leben komme!
Gott, unser Heil! sende uns Beistand, um die Wohlthat unserer Erlösung zu beherzigen und uns derselben einstens ewig zu erfreuen! Amen.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.