Bäumer, Geschichte des Breviers. (39) III. Kapitel. Die nachnicänische und patristische Zeit. (iv) Seit der Mitte des 4. Jahrhunderts

Lesezeit: 1 Minute Pater Bäumer gibt Beispiele dafür an, dass schon im 4. Jhdt. das Stundengebet nicht nur öffentlich war, sondern auch von Laien gerne besucht wurde. Es muss schön und erbaulich gewesen ist, sowie spirituell stärkend, obwohl es lange… Login
Der hl. Evangelist Johannes – der vom Herzen des Herrn getrunken hat

Die heutige Liturgie feiert am 27.12 das Fest des Evangelisten Johannes. Ein Fest, welches ab der Reform von 1955 durch den Sonntag der Weihnachtsoktave gleichsam zugedeckt wird. Dies bedeutet, dass im Falle, dass das Johannesfest auf einen Sonntag fällt, die Messe vom Sonntag und das Brevier vom Sonntag gelesen werden. War es denn früher anders? […]
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (8)

8. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Lesung… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (7)

7. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Lesung… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (5)

Wo ist der vierte Tag oder Oktave oder die Macht der Rubriken Bevor wir hier unsere Lesung fortsetzen, wird sich einigen von uns sicherlich die Frage stellen, was mit dem vierten Tag der Oktave passiert ist, da zuletzt die Texte… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (3)

3. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Lesung… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (2)

2. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Die deutsche… Login
Oktave Mariä Himmelfahrt – 22. August

Bei all unseren gegenwärtigen Sorgen um einen häretischen Papst, der die Kirche mutwillig und systematisch zerstört, um die schweigenden und wohl ungläubigen Prälaten, um die subkutane islamische Invasion Europas und um all die anderen konkreten Alltagsprobleme, die keinem erspart bleiben, bleibt doch zu bedenken, dass es außer der veränderlichen und, wie Aristoteles sagen würde, sublunaren […]
29. Juli: Fest der heiligen Jungfrau Martha

Martha, von vornehmen und begüterten Eltern abstammend, aber mir noch wegen der geistlichen Aufnahme Christi, des Herrn bekannt, wurde nach dessen Himmelfahrt mit ihrem Bruder, ihrer Schwester, mit ihrer Dienerin Marcella und mit Maximin, einem der 72 Jünger Christines Karen, der ihr ganzes Haus getauft hatte und vielen anderen Christen von den Juden ergriffen, auf […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.