Carol Byrne, Die Reform von 1956 enthüllte eine neue Ekklesiologie (63.2 von 110)

Lesezeit: 2 Minuten Eine sinnvolle Reform? Die Erneuerung der Taufversprechen von 1956 verlief trotz der Verwendung der Landessprache, die das Verständnis der Liturgie für das Volk erleichtern sollte, nicht ohne inhärente Verständlichkeitsprobleme. Das grundlegende Problem ist der korporative Charakter der sogenannten Erneuerung, in der die Menschen im Plural „Wir tun / wir glauben“ antworten, wenn […]
Carol Byrne, Die Reform von 1956 enthüllte eine neue Ekklesiologie (63.1 von 110)

Es ist eine bedauerliche Tatsache, dass die meisten Katholiken heute, selbst unter Traditionalisten, keine Vorstellung von der wahren Natur und dem Ausmaß der Karsamstag-Reform vom 1956 haben. Es gibt praktisch noch kein Verständnis dafür, worum es ging: die beabsichtigte Umkehrung des traditionellen Ritus durch progressivistische Reformer durch das Medium der „aktiven Teilnahme“. Der perfekte „Insider-Job“ Während […]
Carol Byrne, Verwirrung in die Taufsymbolik einführen (61.2 von 110)

Lesezeit: 3 Minuten Ehrlich gesagt, hat sich DSDZ bisher niemals die Frage gestellt, warum das Taufbecken in neuen Kirchen im Presbyterium, in den alten Hingegen beim Eingang steht. Er dachte, dass dies etwas mit der architektonischen Symbolik der jeweiligen Bauweise… Login
Carol Byrne, Verwirrung in die Taufsymbolik einführen (61.1 von 110)

Lesezeit: 3 Minuten In der Liturgie vor 1956 fand der Segen des Taufwassers im Baptisterium statt, dem Teil der Kirche (oder sogar einem separaten Gebäude), in dem sich der Taufbecken traditionell befand. Der Klerus ging aus dem Heiligtum, um sowohl den… Login
Carol Byrne, Lex Credendi vom Lex Orandi lösen (60 von 110)

Lesezeit: 6 Minuten Die Anzahl der reduzierten Prophezeiungen wurde in Novus Ordo wieder auf sieben Lesungen aus dem ST erhöht. Manche sind gleich geblieben, manche fielen weg, aber die meisten von ihnen sind optional, sodass kaum ein Pfarrer diese Menge den Gläubigen zumuten wird. Lex Credendi vom Lex Orandi lösen Die Prozession war nicht das einzige Element […]
Der „Ikea-Effekt“ oder warum immer wieder die Deutschen?

Ist die Kirchenzerstörung von Haus aus deutsch? Carol Byrne ist Britin, sie gehört wahrscheinlich nicht mehr der Generation an, die den Krieg mitgemacht hat, aber im kollektiven britischen Bewusstsein sitzt der Krieg und das anti-deutsche Ressentiment recht tief. Da die… Login
Carol Byrne, Ein Komplott zerstörte die Präsanktifikaten-Messe (53 von 110)

Der spätere Kardinal Ferdinando Giuseppe Antonelli (1896-1993) meinte doch tatsächlich in seinem berüchtigten Memorandum von 1949, dass die Präsanktifikaten-Messe Teile enthielt, die zum Aberglauben führen könnten. Nein, kein Witz. Die Kirche feierte abergläubische Riten und Antonelli musste diesbezüglich Ordnung schaffen. Das Argument war zwar falsch, aber es wurde so formuliert, dass es zumindest diesen Verdacht […]
Carol Byrne, Ein ‚verrücktes Patchwork‘ unpassender Elemente (46.2 von 110)

Als DSDZ (der Schreiber dieser Zeilen) noch ganz klein war, wir sprechen hier von den 1970-1980 des polnisch-konservativen Katholizismus, fand er es sehr unangebracht und verstörend, dass sich plötzlich am Gründonnerstag Laienmänner im Presbyterium einfanden, die ihre Socken auszogen und… Login
Carol Byrne, Symbole der Messe im Namen der Moderne zerstören (32 von 110)

Jungmann war einfach ungläubig und wollte sich eine Liturgie nach seinen eigenen Bedürfnissen zurechtschneiden. Um dies bewerkstelligen zu können, schrieb er dicke Bücher, die rationalistisch, als „wissenschaftlich“ verstanden all das Heilige und Hohe wegoperieren bis das „gemeinschaftliche Mahl“ mit dem… Login
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.