13. Januar – Oktave des Epiphaniefestes oder warum sind sie nicht mitgegangen?

Noch keine Bewertung. Lesezeit: 6 Minuten Sie können sich diesen Text auf vorlesen lassen. An einer besseren Software, die theologische Fachtermini kennt und Latein kann, wird noch gesucht. Heute, am 13. Januar, feierte die Kirche bis zu den Liturgiereformen von 1955 die Oktave des Epiphaniefestes. Eine liturgische Oktave bedeutet, dass acht Tage lang das Fest […]

Predigten der Kirchenväter – Festtage III – Epiphanie

Betrachtungen 2021

Noch keine Bewertung. Evangelium am Feste der Erscheinung des Herrn, oder der Heil. Drey Könige Mt 2, 1 – 12 Als Jesus in den Tagen des Königs Herodes zu Bethlehem in Judäa geboren war, siehe, da erschienen Weise aus dem Morgenlande in Jerusalem und fragten: „Wo ist der neugeborene König der Juden?Wir haben seinen Stern […]

Warum sind sie nicht mitgegangen oder über die liturgische Reduktion

Noch keine Bewertung. Das Brevier sah bis 1955 eine Oktave des Epiphaniefestes vor, in der täglich das Evangelium von den Drei Hl. Königen durch die Predigten der Kirchenväter verschieden beleuchtet wurde. Wenn auch der beschränkteste Geistliche alljährlich 72 (9 Lesungen mal 8 Tage) Texte über ein Fest liest, so bleibt davon irgendetwas hängen, wovon seine […]

13. Januar Oktave des Epiphaniefestes oder warum sind sie nicht mitgegangen?

Noch keine Bewertung. Heute, am 13. Januar, feierte die Kirche bis zu den Liturgiereformen von 1955 die Oktave des Epiphaniefestes. Eine liturgische Oktave bedeutet, dass acht Tage lang das Fest wie: Weihnachten, Ostern, Epiphanie, Fronleichnam Pfingsten, und andere liturgisch betrachtet wird. Dies bedeutet, dass man in den Oktaven täglich neun verschiedene Kommentare zu dem betreffenden […]

“Ante luciferum genitus” oder darum ist der Teufel neidisch – 7. Januar

Noch keine Bewertung. Beim Schreiben der nächsten Folgen unserer Antipapst-Reihe wird DSDZ klar, dass viele unserer Leser (Ausrede: Kaninchenzuchtverein) oder Leserinnen (Ausrede: Hasenspicken) diese Reihe zu lang und zu schwierig finden werden, um sie zu Ende zu lesen. Dagegen kann DSDZ kaum etwas tun, denn noch einfacher und gleichzeitig in die Tiefe gehend kann er […]

Ante luciferum genitus- Erscheinung des Herrn

Noch keine Bewertung. Die heutige erste Antiphon der Laudes aller vorkonziliaren Breviere lautet: Ante luciferum genitus, et ante saecula, Dominus Salvator noster hodie mundo apparuit. Vor der Morgenröte [dem Lichtträger] geboren und vor aller Zeit, Herr, der Heiland ist uns heute erschienen. Wie wir uns denken können, gibt die deutsche Übersetzung nicht die Tiefe und […]