Der hl. Evangelist Johannes – der vom Herzen des Herrn getrunken hat

Die heutige Liturgie feiert am 27.12 das Fest des Evangelisten Johannes. Ein Fest, welches ab der Reform von 1955 durch den Sonntag der Weihnachtsoktave gleichsam zugedeckt wird. Dies bedeutet, dass im Falle, dass das Johannesfest auf einen Sonntag fällt, die Messe vom Sonntag und das Brevier vom Sonntag gelesen werden. War es denn früher anders? […]
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (8)

8. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Lesung… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (7)

7. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Lesung… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (5)

Wo ist der vierte Tag oder Oktave oder die Macht der Rubriken Bevor wir hier unsere Lesung fortsetzen, wird sich einigen von uns sicherlich die Frage stellen, was mit dem vierten Tag der Oktave passiert ist, da zuletzt die Texte… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (3)

3. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Lesung… Login
Die Schätze des Breviers: Lesungen in der Oktav der Unbefleckten Empfängnis (2)

2. Tag der Oktave Wir setzen unsere Lektüre der Lesungen der zweiten Lectio des alten Breviers fort mit den Teilen der dogmatischen Bulle Ineffabilis Deus (1854) vom Pius IX, mit welcher die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis dogmatisiert wurde. Die deutsche… Login
20. August: Fest des heiligen Bekenners und Kirchenlehrers Bernhard

Vierte Lesung Bernhard wurde zu Fontaine in Burgund aus ehrbarer Familie geboren und als Jüngling wegen seiner schönen Gestalt ungemein stark vom weiblichen Geschlecht angelockt, konnte aber von dem Vorsatz, die Keuschheit zu bewahren, niemals abgebracht werden. Um diesen Versuchungen des Teufels zu entgehen, beschloss er im Alter von 22 Jahren in das Kloster von […]
5. August – Maria Schnee

Im Zuge der Erinnerung an abgeschaffte oder vergessene Feste erinnern wir heute an das Fest „Maria Schnee“ genannt, welches an die wunderbaren Ereignisse erinnert, die zur Errichtung der römischen Basilika Santa Maria Maggiore führten. Was uns bei diesem Fest auffällt, ist seine heutige Umfunktionierung. Von einem Fest, welches eines wunderbaren Ereignisses gedenkt, wurde ein Fest […]
31. Juli: Fest des heiligen Bekenners Ignatius

Ignatius, der Nation nach ein Spanier, stammte aus adeligen Geschlechte und wurde zu Loyola in Cantabrien, (jetzt Biscana) geboren. Er leistete zuerst Kriegsdienst am Hof des katholischen Königs, später bei dem Kriegsheer. Bei der Eroberung von Pamplona wurde er verwundet und lag schwer krank darnieder; infolge zufälliger Lesung frommer Bücher entbrannte er in wunderbarer Weise […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.