Carol Byrne, Die Reform von 1956 löste viele andere aus (67.2 von 110)

Lesezeit: 4 Minuten • § 27c: Rezitieren Sie die dreifache Domine, non sum dignus, zusammen mit dem Priester, bevor Sie die Kommunion empfangen. • § 96: Ein Kommentator (der möglicherweise ein Laie ist) könnte einen liturgischen Dienst ausüben, indem er vor der Gemeinde… Login
De Musica Sacra von Pius XII. gar nicht so konservativ

Lesezeit: 2 Minuten Als DSDZ (der Schreiber dieser Zeilen) vor einigen Jahren De Musica Sacra auf seinem polnischen Blog veröffentlichte und kommentierte, hielt er dieses Dokument für ein Meisterstück des vorkonziliaren Lehramtes. Hatte er sich geirrt? Ja und nein. Denn… Login
Carol Byrne, Die Reform von 1956 löste viele andere aus (67.1 von 110)

Lesezeit: 2 Minuten Fast unmittelbar nach den Änderungen in der Karwoche 1956 wurde in rascher Folge eine Reihe von Reformen vorgeführt, die jeweils einen revolutionären Verstoß gegen die Tradition enthielten und die Rolle des Zelebranten verringerten, während die „aktive Teilnahme“… Login
Der „Ikea-Effekt“ oder warum immer wieder die Deutschen?

Ist die Kirchenzerstörung von Haus aus deutsch? Carol Byrne ist Britin, sie gehört wahrscheinlich nicht mehr der Generation an, die den Krieg mitgemacht hat, aber im kollektiven britischen Bewusstsein sitzt der Krieg und das anti-deutsche Ressentiment recht tief. Da die… Login
Carol Byrne, Die deutsch-französische Mafia hinter der liturgischen Reform (56.1 von 110)

Die päpstliche Kommission von 1948 wurde von wichtigen Mitgliedern der liturgischen Bewegung darauf vorbereitet, die Osternacht als Reaktion auf die Forderungen der deutschen Bischöfe zu reformieren, unter denen die letzten Spuren liturgischer Ordnung, Disziplin und Loyalität gegenüber Rom zusammengebrochen waren. Wie wir… Login
Carol Byrne, Prokrustes, ein Modell für die liturgische Reform (55 von 110)

Obwohl der Karsamstag der letzte Tag des Heiligen Triduums ist, war er das erste Ziel des Ziels der Reformer, die gesamte Liturgie der Karwoche zu ändern. Anfangs gaben sie vor, es gehe nur darum, die Zeit der Zeremonien von morgens auf… Login
Über die Präsanktifikaten-Messe oder hatten die damals auch schon keine Ahnung?

Die polnische Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska führt in einem ihrer Essays einen italienischen Tenor an, der behauptete, dass, obwohl er über zwanzigmal in Verdis „Rigoletto“ aufgetreten sei, immer noch nicht wisse, worum es sich in dieser Oper handelt. „Opernführer braucht man also sowohl diesseits auch jenseits des Vorhangs.“ Wisława Szymborska Und genau diese Schlussfolgerung lässt sich […]
Carol Byrne, Einführung der Fußwaschung für Laien (47.1 von 110)

Natürlich ist das Mandatum ausschließlich für Priester, weil es kurz vor dem letzten Abendmahl eingeführt wurde. Christus hat ja nicht jedem die Füße gewaschen, nicht einmal seiner Mutter, sondern nur einmal den Aposteln. Die Kirche hielt es auch nicht für… Login
Carol Byrne, Ein ‚verrücktes Patchwork‘ unpassender Elemente (46.2 von 110)

Als DSDZ (der Schreiber dieser Zeilen) noch ganz klein war, wir sprechen hier von den 1970-1980 des polnisch-konservativen Katholizismus, fand er es sehr unangebracht und verstörend, dass sich plötzlich am Gründonnerstag Laienmänner im Presbyterium einfanden, die ihre Socken auszogen und… Login
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.