Bei all unseren gegenwärtigen Sorgen um einen häretischen Papst, der die Kirche mutwillig und systematisch zerstört, um die schweigenden und wohl ungläubigen Prälaten, um die subkutane islamische Invasion Europas[…]
Schlagwort: Tridentinisches Brevier
Das Fest der Kathedra Petri oder den Feind bekämpfen dort, wo er ist
Bei seinen jüngsten Unternehmungen wird DSDZ (dem Schreiber dieser Zeilen) wieder einmal klar, dass die allermeisten Menschen: sich nicht anstrengen wollen, mit niemanden anecken wollen, für das Nichtstun gerne entlohnt[…]
Warum Bergoglio ein Gegenpapst ist? (11 von 20). Woher dieser Abfall oder das abnehmende Brevier.
Sicherlich wird fast allen unseren Lesern die im letzten Beitrag vorgestellte Lehre von den Wirkungen der Sakramentalien neu sein. DSDZ (der Schreiber dieser Zeilen) wusste es auch nicht, denn niemand[…]
Paypal-Spenden möglich oder über den Wert der Almosen
Was sind Almosen? Ab und zu kommt es vor, dass sich jemand anbietet uns Geld zu spenden und nach unserer Kontonummer fragt. Nicht oft zwar, aber immerhin. Wir haben bisher[…]
Nicht drauf los beten oder die rechte Meinung
Da wir hoffen, dass wir durch diesen Blog einige unserer Leser zum regelmäßigen auch liturgischen Geben, im Sinne der vorkonziliaren Breviere, inspiriert haben, so wollen wir an dieser Stelle einen[…]
Stabunt iusti oder nach dem Supergau von Amoris laetitia
Die Liturgie gibt uns den Rhythmus vor, die Liturgie hält uns am Leben. Heute am 14.04 feiert die Kirche (nach dem vorkonziliaren Kalender) das Fest des hl. Justins, des[…]
Ps. 1 Beatus vir oder der Anti-Dialogpsalm als die Grundlage des geistlichen Lebens (1)
In unserer kleinen, nicht direkt angekündigten Reihe: „Was Sie schon immer über das Tridentinische Brevier wissen wollten, aber niemals zu fragen wagten“, antworteten wir auf die Frage: Welche Psalmen man[…]
Almosen und Gegenleistung
Gebet als Inhalt und Stärkung Liturgie ist die Lehrerin des Glaubens und der Frömmigkeit. Dies bedeutet, dass dies, was in der natürlich vorkonziliaren Liturgie steht auch wirklich stimmt. Nach dem[…]
Die Fastenzeit – das Abreichern des Breviers
Das deutsche, bildungssprachliche Verb „abreichern“ stellt eine mögliche Übersetzung des Englischen „to strip“ dar, welches auch „abschneiden, ausziehen, entblößen, entkleiden, abstreifen, abdecken, abtragen etc.“ bedeutet. Da der Schreiber dieser Zeilen[…]
„Schade, dass Sie es selbst nicht sehen können“ oder die Matutin des Tridentinischen Breviers
Im Heimatland des Schreibers dieser Zeilen gab es einen berühmten Radiokommentator, welcher, in Zeiten als noch nicht alles im Fernsehen gesendet wurde, bei seinen Kommentaren zu Übertragungen von Sportereignissen manchmal[…]