
In der Doppelwandlung vollzieht sich nun das heilige Opfer: der verklärte Christus wird unter den Gestalten von Brot und Wein gegenwartig als unsere Opfergabe und unser Opferpriester. Die getrennten Gestalten deuten hin auf das blutige Sterben am Kreuze.
27. QUI PRIDIE — Verwandlung des Brotes
Der Priester nimmt beim Worte ≪accepit – nahm≫ die Hostie in seine Hände, schaut auf zum Altarkreuz, segnet noch einmal die Hostie, beugt sich uber den Altar und spricht leise die Wandlungsworte. (Ebenso nachher bei der Verwandlung des Weines.)
Qui pridie quam pateretur, accepit panem in sanctas ac venerabiles manus suas: et elevatis oculis in coelum ad te Deum Patrem suum omnipotentem, tibi gratias agens, benedixit (+), fregit, deditque discipulis suis, dicens: Accipite, et manducate ex hoc omnes: | Er nahm am Abend vor Seinem Leiden Brot in Seine heiligen und ehrwürdigen Hände, erhob die Augen gen Himmel zu Dir, Gott, Seinem allmächtigen Vater, sagte Dir Dank, segnete † es, brach es und gab es Seinen Jüngern mit den Worten: Nehmet hin und esset alle davon: |
Der Priester beugt sich über die Hostie
HOC EST ENIM CORPUS MEUM | DAS IST MEIN LEIB |
Als der Priester die Heilige Hostie hochhebt, läutet der Ministrant und die Gläubigen beten in der Stille an.
Der Priester beugt vor der konsekrierten Hostie anbetend das Knie, zeigt sie hocherhoben dem Volke und legt sie dann wieder auf den Altar zurück. (Dasselbe tut er nachher mit dem Kelche.) Es folgt die Verwandlung des Weines
28. Konsekration des Weines SIMILI MODO — Verwandlung des Weines
Der Priester nimmt den Kelch in seine Hände.
Simili modo postquam coenatum est, accipiens et hunc praeclarum Calicem in sanctas ac venerabiles manus suas: item tibi gratias agens, bene + dixit, deditque discipulis suis, dicens: Accipite, et bibite ex eo omnes. | In gleicher Weise nahm Er nach dem Mahle auch diesen wunderbaren Kelch in Seine heiligen und ehrwürdigen Hände, dankte Dir abermals, segnete † ihn und gab ihn Seinen Jungern mit den Worten: Nehmet hin und trinket alle daraus: |
Der Priester beugt sich über den Kelch.
HIC EST ENIM CALIX SANGUINIS MEI, NOVI ET AETERNI TESTAMENTI: MYSTERIUM FIDEI: QUI PRO VOBIS ET PRO MULTIS EFFUNDETUR IN REMISSIONEM PECCATORUM. | DAS IST DER KELCH MEINES BLUTES, DES NEUEN UND EWIGEN BUNDES:
GEHEIMNIS DES GLAUBENS: DAS FÜR EUCH UND FÜR VIELE VERGOSSEN WIRD ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN. |
Haec quotiescumque feceritis, in mei memoriam facietis. | Tuet dies, sooft ihr es tut, zu Meinem Gedächtnis. |
Als der Priester den Kelch hochhebt, läutet der Ministrant. Die Gläubigen beten still das Heilige Blut an.
Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Teil 12 Teil 13 Teil 14 Teil 15
Unterstützen Sie uns!
Falls Sie diesen Beitrag wertvoll fanden und einen Gegenwert Ihrerseits beisteuern möchten, so können Sie uns etwas spenden.
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.