
Wir befinden uns hier beim Stufengebet, welches größtenteils noch vor den Altarstufen stattfindet. Der Priester, der Ministant und das Volk geben zuerst ihrer Unwürdigkeit Ausdruck, bevor sich der Priester überhaupt auf die Altarstufen wagt. Warum? Weil “diese Erde heilig ist”, wie Gott zum Moses im brennenden Dornbusch sagte. Am Altar wird Gottes Sohn- Jesus Christus aufgeopfert und deswegen wird und wurde alles drumrum geheiligt, bzw. so ab ca. 1962 entheiligt und entweiht. Frauen im Presbyterium, Laien im Presbyterium ohne die niederen Weihen, Laien bei heiligen Handlungen und das obligatorische “Kinder nach vorne kommen lasse”. Gott is not amused, siehe Norcia.
VORBEREITUNGSGEBET
1.1 STUFENGEBET
Der Priester betet das Stufengebet, angetan mit den heiligen Gewändern, an den Stufen des Altares; im feierlichen Hochamt abwechselnd mit den Leviten (Diakon und Subdiakon); in der stillen Messe mit dem Meßdiener, der die mitfeiernde Gemeinde vertritt, oder auch, wo es gestattet ist, mit den anwesenden Gläubigen.
Im Hochamt singt der Chor während des Stufengebetes und der sich daran anschließenden Altarberäucherung den Introitus und das Kyrie.
Das Weltgetriebe vergessend, erscheinen wir mit dem Priester vor dem Altare Gottes, voll Sehnsucht nach der Gemeinschaft mit Gott. Unserer Unwürdigkeit bewußt, bekennen und bereuen wir unsere Sündenschuld und bitten um Vergebung.
INTROIBO — Zum Altare Gottes will ich treten
Alle knien nieder und machen mit dem Priester das große Kreuzzeichen.
Sacerdos. In nomine † Patris, et Filii, et Spiritus Sancti. Amen. Introibo ad altare Dei. |
Priester1. Im Namen des † Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Zum Altare Gottes will ich treten. |
Ministri. Ad Deum, qui lætificat juventutem meam. |
Meßdiener2.Zu Gott, der mich erfreut von Jugend auf. |
(1) bei gemeinschaftlichem Gebet: Vorbeter.
(2) bei gemeinschaftlichem Gebet: Alle.
JUDICA — Psalm 42,1-5
Der Psalm Judica wird in der Totenmesse und in der Passionszeit (vom Passionssonntag bis Gründonnerstag) weggelassen; an den in diese Zeit fallenden Festen wird er aber gebetet. Wird er ausgelassen, so fährt man gleich weiter mit: Adjutorium nostrum – Unsere Hilfe.
S. Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta: ab homine iniquo et doloso erue me. |
Pr. Schaff Recht mir, Gott, und führe meine Sache gegen ein unheiliges Volk; von frevelhaften, falschen Menschen rette mich. |
M. Quia tu es, Deus, fortitudo mea: quare me repulisti, et quare tristis incedo, dum affligit me inimicus? |
M. Gott, Du bist meine Stärke. Warum denn willst Du mich verstoßen? Was muß ich traurig gehen, weil mich der Feind bedrängt? |
S. Emitte lucem tuam et veritatem tuam: ipsa me deduxerunt, et adduxerunt in montem sanctum tuum et in tabernacula tua. |
Pr. Send mir Dein Licht und Deine Wahrheit, daß sie zu Deinem heiligen Berg mich leiten und mich führen in Dein Zelt. |
M. Et introibo ad altare Dei: ad Deum, qui lætificat juventutem meam. |
M. Dort darf ich zum Altare Gottes treten, zu Gott, der mich erfreut von Jugend auf. |
S. Confitebor tibi in cithara, Deus, Deus meus: quare tristis es, anima mea, et quare conturbas me? |
Pr. Dann will ich Dich mit Harfenspiel lobpreisen, Gott, mein Gott! Wie kannst du da noch trauern, meine Seele, wie mich mit Kummer quälen? |
M. Spera in Deo, quoniam adhuc confitebor illi: salutare vultus mei, et Deus meus. |
M. Vertrau auf Gott, ich darf Ihn wieder preisen; Er bleibt mein Heiland und mein Gott. |
Beim ≪Gloria Patri – Ehre sei dem Vater≫ verneigen alle das Haupt aus Ehrfurcht vor der allerheiligsten Dreifaltigkeit.
S. Gloria Patri, et Filio et Spiritui Sancto. |
Pr. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Hl. Geiste. |
M. Sicut erat in principio, et nunc, et semper: et in saecula saeculorum. Amen. |
M. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. |
S. Introibo ad altare Dei. |
Pr. Zum Altare Gottes will ich treten. |
M. Ad Deum, qui lætificat juventutem meam. |
M. Zu Gott, der mich erfreut von Jugend auf. |
S. † Adjutorium nostrum in nomine Domini. |
Pr. † Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. |
M. Qui fecit cælum et terram. |
M. Der Himmel und Erde erschaffen hat. |
CONFITEOR — Schuldbekenntnis
Der Priester verneigt sich jetzt tief und betet das Confiteor, das gottesdienstliche Sündenbekenntnis. Bei ≪mea culpa, mea culpa,mea maxima culpa≫ schlägt er sich schuldbewußt dreimal an die Brust. Ebenso tun die Meßdiener und die Gläubigen, wenn sie hernach gleichfalls das Confiteor beten.
S. Confiteor Deo omnipotenti, beatæ Mariæ semper Virgini, beato Michaeli Archangelo, beato Joanni Baptistæ, sanctis Apostolis Petro et Paulo, omni bus Sanctis, et vobis, fratres: quia peccavi nimis cogitatione, verbo et opere: mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. |
Pr. Ich bekenne Gott dem Allmächtigen, der seligen, allzeit reinen Jungfrau Maria, dem hl. Erzengel Michael, dem hl. Johannes dem Täufer, den hll. Aposteln Petrus und Paulus, allen Heiligen, und euch, Brüder, daß ich viel gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld. |
Ideo precor beatam Mariam semper Virginem, beatumMichaelem Archangelum, beatum Joannem Baptistam, sanctos Apostolos Petrum et Paulum, omnes Sanctos, et vos, fratres, orare pro me ad Dominum, Deum nostrum. |
Darum bitte ich die selige, allzeit reine Jungfrau Maria, den hl. Erzengel Michael, den hl. Johannes den Täufer, die hll. Apostel Petrus und Paulus, alle Heiligen und euch, Brüder, für mich zu beten bei Gott, unsrem Herrn. |
1.1 STUFENGEBET 3
S. Confiteor Deo omnipotenti, beatæ Mariæ semper Virgini, beato Michaeli Archangelo, beato Joanni Baptistæ, sanctis Apostolis Petro et Paulo, omni bus Sanctis, et vobis, fratres: quia peccavi nimis cogitatione, verbo et opere: mea M. Misereatur tui omnipotens Deus, et dimissis peccatis tuis, perducat te ad vitam æternam. |
Pr. Ich bekenne Gott dem Allmächtigen, der seligen, allzeit reinen Jungfrau Maria, dem hl. Erzengel Michael, dem hl. Johannes dem Täufer, den hll. Aposteln Petrus und Paulus, allen Heiligen, und euch, Brüder, daß ich viel gesündigt M. Der allmächtige Gott erbarme Sich deiner; Er lasse dir die Sünden nach und führe dich zum ewigen Leben. |
S. Amen. |
Pr. Amen. |
M. Confiteor Deo omnipotenti, beatæ Mariæ semper Virgini, beato Michaeli Archangelo, beato Joanni Baptistæ, sanctis Apostolis Petro et Paulo, om nibusSanctis, et tibi, pater: quia peccavi nimis cogitatione, verbo et opere: mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. |
M. Ich bekenne Gott dem Allmächtigen, der seligen, allzeit reinen Jungfrau Maria, dem hl. Erzengel Michael, dem hl. Johannes dem Täufer, den hll. Aposteln Petrus und Paulus, allen Heiligen, und dir, Vater, daß ich viel gesündigt habe in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld. |
Ideo precor beatam Mariam semper Virginem, beatum Michaelem Archangelum, beatum Joannem Baptistam, sanctos Apostolos Petrum et Paulum, omnes Sanctos, et te, pater, orare pro me ad Dominum, Deum nostrum. |
Darum bitte ich die selige, allzeit reine Jungfrau Maria, den hl. Erzengel Michael, den hl. Johannes den Täufer, die hll. Apostel Petrus und Paulus, alle Heiligen und dich, Vater, für mich zu beten bei Gott, unsrem Herrn. |
S. Misereatur vestri omnipotens Deus, et dimissis peccatis vestris, perducat vos ad vitam æternam. |
Pr. Der allmächtige Gott erbarme Sich euer! Er lasse euch die Sünden nach und führe euch zum ewigen Leben. |
M. Amen. |
M. Amen. |
S. † Indulgentiam, absolutionem et remissionem peccatorum nostrorum tribuat nobis omnipotens et misericors Dominus. |
Pr. † Nachlaß, Vergebung und Verzeihung unserer Sünden schenke uns der allmächtige und barmherzige Herr. |
M. Amen. |
M. Amen. |
(3) Bei deutschem Gemeinschaftsgebet: erbarme Sich unser! Er lasse uns. . . führe uns..
Etwas verneigt betet der Priester:
S. Deus, tu conversus vivificabis nos. |
Pr. Gott, wende Dich zu uns und gib uns neues Leben. |
M. Et plebs tua lætabitur in te. |
M. Dann wird Dein Volk in Dir sich freuen. |
S. Ostende nobis, Domine, misericordiam tuam. |
Pr. Erzeige, Herr, uns Deine Huld. |
M. Et salutare tuum da nobis. |
M. Und schenke uns Dein Heil. |
S. Domine, exaudi orationem meam. |
Pr. Herr, erhöre mein Gebet. |
M. Et clamor meus ad te veniat. |
M. Und laß mein Rufen zu Dir kommen. |
Der Priester grüßt die Gläubigen mit heiligem Segenswunsche, den diese dankbar erwidern. Dieser uralte biblische Segensgruß und Gegengruß kehrt im Laufe der Meßfeier öfters wieder.
S. Dominus vobiscum. |
Pr. Der Herr sei mit euch. |
M. Et cum spiritu tuo. |
M. Und mit Deinem Geiste. |
Der Segensgruß≪Dominus vobiscum≫ wird nur vom Priester (bzw. auch vom Diakon) gebraucht. In deutschen Gemeinschaftsmessen läßt man das Eingeklammerte aus.
Nun steigt der Priester zum Altar empor und betet:
4 VORBEREITUNGSGEBET
S. Oremus. Aufer a nobis, quæsumus, Domine, iniquitates nostras: ut ad Sancta sanctorum puris mereamur mentibus introire. Per Christum, Dominum nostrum. Amen. |
Pr. Lasset uns beten. Herr, wir bitten Dich: nimm unsre Sünden von uns weg und laß uns mit reiner Seele ins Allerheiligste eingehen. Durch Christus, unsern Herrn. Amen. |
Er küßt den Altar in ehrfürchtiger Liebe zu Christus (Altar Sinnbild Christi) und seinen Heiligen (Heiligenreliquien im Altar).
S. Oramus te, Domine, per merita Sanctorum tuorum, quorum reliquiæ hic sunt, et omnium Sanctorum: ut indulgere digneris omnia peccata mea. Amen. |
Pr. Herr, wir bitten Dich: durch die Verdienste Deiner Heiligen, deren Reliquien hier ruhen, sowie aller Heiligen, verzeih mir gnädig alle Sünden. Amen. |
1.2 AB ILLO BENEDICARIS — ALTARBERÄUCHERUNG
Im feierlichen Hochamt wird nun der Altar beräuchert. Der in Wohlduft sich auflösende und nach oben steigende Weihrauch bildet eine Art Nebenopfer und ist Sinnbild der in Opferliebe sich verzehrenden Anbetung vor Gott. Irdischen Personen oder Sachen erwiesen, ist die Beräucherung (Inzensation) eine kirchliche Ehrenerweisung. Wie das Weihwasser, so ist auch der Weihrauch ein gnadenvermittelndes Sakramentale. Der Priester segnet den Weihrauch mit den Worten:
S. Ab illo bene † dicaris, in cujus honore cremaberis. Amen. |
Pr. Es segne † dich Derjenige, zu dessen Ehre du verbrennst. Amen. |
Zuerst wird das Kreuz und der Altar, dann auch der Priester als Diener und Stellvertreter Christi beräuchert.
VORMESSE
Sie bereitet uns durch Gebete (Gebetsgottesdienst) und Lesungen (Lehrgottesdienst) vor auf die Opfermesse, deren Mittelpunkt die eigentliche Opferhandlung, die hl. Wandlung ist.
2.1 GEBETSGOTTESDIENST
Der Priester liest nun auf der Epistelseite den Introitus.
* INTROITUS — Eingangslied
(siehe am betreffenden Tag oder Fest)
Die Sternchen (*) kennzeichnen die veränderlichen Teile der hl. Messe, die aus der jeweiligen Tages- oder Festmesse zu nehmen sind.
Der Priester bezeichnet sich bei den ersten Worten mit dem großen Kreuzzeichen und verneigt beim ≪Gloria Patri – Ehre sei dem Vater≫ sein Haupt zum Altarkreuz hin. Auch die Gläubigen bekreuzen (†) und verneigen sich beim Beten des Introitus. Nach dem „Gloria Patri“ wiederholt man den Introitus vom Anfang bis zum Psalmvers. In der Passionszeit und in Totenmessen wird das ≪Gloria Patri≫ nicht gebetet.
Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Teil 12 Teil 13 Teil 14 Teil 15
Kommentar- und Printfunktion nur für Abonnenten.